Ergebnisse zum Suchbegriff „Wirtshaus“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 24 [weiter]

29. Januar 2020

HOG-Nachrichten

Großpolder Weihnachtsfeier/Großpolder Treffen geplant

Dieses Mal recht kurz vor Weihnachten, am 21. Dezember, lud die Großpolder HOG zu ihrer alljährlichen Weihnachtsfeier ein. Die St. Thomas-Chapel in Augsburg gelangte an ihre Kapazitätsgrenze, so viele Besucherinnen und Besucher kamen. Besonders erfreulich war die große Zahl der Kinder, die alle mit ihren wunderschönen Musik- und Gedichtvorträgen erfreuten. Sie hatten sich die Packerl vom Nikolaus redlich verdient. mehr...

7. Dezember 2019

HOG-Nachrichten

Großauer auf Spurensuche in Luxemburg und Trier

Auch wenn die Vorfahren der Siebenbürger Sachsen laut moderner Geschichtsschreibung und Ahnenforschung aus allen Gebieten des früheren deutschen Reiches kamen und zu dem Volk mit einzigartiger Identität zusammengewachsen sind, hält sich doch der Mythos von Luxemburg als ihrer Urheimat. Einst ausgewandert aus der mittelrheinischen Moselregion, dem Moselfränkischen, in die neue Heimat Siebenbürgen, zeigen sich noch heute in der Sprache unverkennbare Parallelen zum luxemburgischen Dialekt. Diese Sprachverwandtschaft weckt auch Jahrhunderte später das Interesse der Nachkommen, sich auf Spurensuche zu begeben. mehr...

3. Mai 2019

Verschiedenes

"Bertha Benz: Die Reise, die alles veränderte"

Ohne sie hätte es das Unternehmen Mercedes Benz so vielleicht nie gegeben: Bertha Benz (3. Mai 1849 - 5. Mai 1944). Sie war mutig und hatte eine Vision. Eine Langstreckenfahrt vor über 130 Jahren sollte alles verändern: die Mobilität und somit die ganze Welt. Der neue Film „Bertha Benz: Die Reise, die alles veränderte“ erinnert an die deutsche Pionierin des Automobils und soll anlässlich ihres 170. Geburtstags am heutigen 3. Mai Frauen und Männer inspirieren, nie aufzugeben und immer an sich selbst zu glauben. mehr...

12. Oktober 2017

Kulturspiegel

Kreativ und voller Energie: Ruth Eder wurde 70

Bereits im August feierte die Autorin Ruth Eder, Mitglied der Kreisgruppe München unseres Verbandes und Gemeinderätin in Ottobrunn, ihren 70. Geburtstag. Sie wurde 1947 als Enkelin des Malers Hans Eder in Stuttgart geboren, studierte Germanistik, Theatergeschichte und Psychologie in München und war als Schauspielerin, Regieassistentin, Journalistin und leitende Redakteurin tätig. mehr...

26. Dezember 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Am Fuße der Karpaten - Weihnachten 1987 bei den Siebenbürger Sachsen

Die Geschichte „Am Fuße der Karpaten“ handelt von einer Reise im Dezember 1987 nach Siebenbürgen, als dort strengster Winter herrschte. Erlebnishungrige Jugendliche aus der damaligen DDR waren losgefahren, um Weihnachten fernab der Heimat zu feiern. In Großau wurden die Fremden herzlich aufgenommen, in Hermannstadt erlebten sie einen bewegenden Gottesdienst und am zweiten Weihnachtsfeiertag ein fröhliches Dorffest, von dem Roland Barwinsky auch heute noch schwärmt. Er verliebte sich in die Landschaft und Menschen von Siebenbürgen. Der 1963 in Sachsen-Anhalt geborene Autor schreibt regelmäßig für mehrere Tageszeitungen. mehr...

17. März 2016

Aus den Kreisgruppen

Theaterabend in Bonn

Wohl so alt wie die Menschheit ist auch der „Kampf der Geschlechter“ bzw. die Frage „Wer ist der Herr im Haus?!“ Beantwortet wurde sie von der Theatergruppe des Honterus-Chors Drabenderhöhe mit dem vor etwa 100 Jahren von einem unbekannten siebenbürgischen Autor verfassten Schwank „Bezohlt“ (Bezahlt). Unsere Landsleute führten diese Komödie am 20. März im Gemeindesaal der Luther-Kirche in Bonn vor etwa 50 Zuschauern auf. Die Zuschauer dankten es ihnen mit freudigem Schmunzeln, lautem Auflachen und wiederholtem Applaus.
mehr...

27. Dezember 2014

Kulturspiegel

Aufschlussreiche wissenschaftliche Publikation über das Waldwesen im Wassertal

Aus Forschungsreisen kenne ich das rumänische Wassertal, ebenso Sigeth, Munkatsch und Deutsch-Mokra und lernte auch Dr. Gertraude Schmitzberger 2002 bei der Erforschung des Volksgutes im Oberen Theiß-Tal (in den vier Anrainerländern) kennen. Ihr Hauptanliegen war lange Zeit das Maramurescher Wassertal und die Ansiedlung von Waldarbeitern aus dem Salzkammergut. Später musste die Linzer Historikerin ihre Forschungen krankheitsbedingt unterbrechen. Umso erfreulicher ist es, dass andere Wissenschaftler, Kurt Druckenthaner und Anton-Joseph Ilk, helfend einsprangen, Schmitzbergers Manuskript druckreif gestalteten und es kürzlich in Nürnberg herausbrachten. mehr...

18. Februar 2014

Kulturspiegel

Beeindruckender Liederabend in Bamberg

Mit einem musikalisch hochrangigen Kunstgenuss eröffnete das Bamberger „Kulturecho Ost-West“ – trotz des Überangebots an kulturellen Ereignissen – bei voll besetztem Saal des Studio 13 seine erste Veranstaltung. Das abendfüllende Programm enthielt den Liederzyklus „Winterreise“ von Franz Schubert (1797-1828) auf Texte des Dichters Wilhelm Müller (1794-1827). Die Interpreten waren der Bariton Christoph Reich und Ilse Maria Reich am Klavier. mehr...

2. Januar 2013

Aus den Kreisgruppen

In Heidenheim: Theaterball mit "De Risenwirtän"

Die „Original Siebenbürger Adjuvanten“ spielten auf und das Publikum strömte erwartungsvoll in die stilvoll mit roten Rosen dekorierte ­Albuchhalle in Steinheim. Nach ein paar schwungvollen Stücken der Adjuvanten hob sich der Vorhang und die Theatergruppe Heidenheim unter der Leitung von Maria Onghert-Renten und Hermine Herbert präsentierte ihr zehntes Theaterstück: „De Risenwirtän“. mehr...

23. November 2012

HOG-Nachrichten

Schulgebäude in Reußmarkt renoviert

Das Schulgebäude wurde 1862, vor 150 Jahren, in Reußmarkt erbaut, nachdem die Zahl der Kinder stark angestiegen war. Bis zum Schulbau wurden die Kinder in dem alten Kanzleigebäude unterrichtet. An der Stelle der heutigen Schule stand davor ein Wirtshaus, das von den Marktbesuchern gut frequentiert wurde. mehr...