Ergebnisse zum Suchbegriff „Zipser“
Artikel
Ergebnisse 101-110 von 203 [weiter]
„Schallarchiv“ wissenschaftlich aufbereitet/Arbeitstagung zum Audioatlas Siebenbürgisch-Sächsischer Dialekte (ASD)
Die siebenbürgisch-sächsischen Mundartaufnahmen, die seit 2007 in unregelmäßigen Abständen auf www.siebenbuerger.de veröffentlicht werden, sind den meisten Nutzern der verbandseigenen Homepage und auch den Besitzern der Märchen-CD „Et wor emol ...“, die 2008 vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland herausgegeben wurde, bekannt. In den 1990er Jahren wurden die damals ca. 30 Jahre alten Tonbandaufnahmen im Auftrag des Gundelsheimer Siebenbürgen-Instituts vom Institut für Deutsche Sprache Mannheim auf Audio-CDs überspielt. Von diesen Audiodateien erfuhr im Jahr 2004 Robert Sonnleitner, einer der vier Webmaster von Siebenbuerger.de, durch Zufall im Diskussionsforum der Verbandshomepage, besorgte sie sich aus Gundelsheim, wandelte sie in mp3-Dateien um und stellte sie mit Hilfe seines Webmasterkollegen Gunther Krauss, der eine Datenbank dafür programmierte, ab Ende 2007 online. Ihr Ziel: Bewahrung der soziolinguistisch und ethnographisch wertvollen Aufnahmen und – vor allem – Anstoß eines wissenschaftlichen Projekts. Über das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) und seinen damaligen Direktor Stefan Sienerth wurde das Projekt realisiert. Dank Förderungen durch das IKGS und den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) konnte im März 2009 die Internetplattform www.asd.gwi.uni-muenchen.de eingerichtet werden – der Audioatlas Siebenbürgisch-Sächsischer Dialekte (ASD) war geboren. Was daraus geworden ist, klärte die Arbeitstagung am 7. und 8. Oktober in München. mehr...
Siebenbürgische Künstlerinnen: Ausstellung im Begegnungs- und Kulturzentrum „Friedrich Teutsch"
Hermannstadt – Unter dem Motto „Siebenbürgische Künstlerinnen sichtbar machen“ sind bis Anfang Oktober im Hermannstädter Begegnungs- und Kulturzentrum „Friedrich Teutsch“ rund einhundert Kunstwerke aus den Themenbereichen Porträt, Landschaftsmalerei, Volkskunst, Illustration oder religiöse Kunst zu sehen. Die Ölgemälde, Aquarelle, Graphiken, Skulpturen und Tapisserien stammen aus den Beständen des Zentralarchivs der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien oder sind Leihgaben von Privatsammlern. mehr...
Pomona Zipser stellt in München aus
Vom 6. Juni bis 27. Juli 2013 zeigt die Münchner „Galerie van de Loo Projekte“ Werke der Bildhauerinnen Pomona Zipser und Sati Zech in einem „Rencontre“ – diese Reihe präsentiert seit 2011 Begegnungen jeweils zweier Künstler. mehr...
Ausstellung in München: „Bukarest 1970 – München 2013“
Peter Schweg und Helmut Stürmer zeigen sich nach 43 Jahren wieder gemeinsam mit Malerei, Zeichnungen, Video in der Galerie des Generalkonsulats von Rumänien, Richard-Strauss-Straße 149, 81679 München. Die Ausstellung läuft noch bis zum 15. Juni. mehr...
Die Schiltaldeutschen – eine vergessene deutsche Minderheit in Rumänien
Wenn von Deutschen in Rumänien die Rede ist, denken die meisten an die Gruppe der Banater Schwaben und Siebenbürger Sachsen. Die Sathmarer Schwaben, die Buchenlanddeutschen, die Berglanddeutschen oder die Dobrudschadeutschen, von denen es jeweils noch Gruppen von wenigen Hundert oder einigen Tausend gibt, sind bei vielen kaum bekannt. Dass es auch im Schiltal (rumänisch Valea Jiului), einer Industrieregion um die Städte Petroschen (Petroșani), Petrila, Aninoasa, Vulcan und Lupeni, in der der Bergbau fast 150 Jahre eine wichtige Rolle spielte, bis heute Deutsche gibt, ist selbst vielen Rumäniendeutschen unbekannt.
mehr...
Die Wahrnehmung Siebenbürgens und des Banats in Europa
Im siebenbürgischen Kallesdorf/Arcalia/Árokalja trafen sich zwischen dem 26. August und dem 2. September 2012 rund 30 Studierende und junge Wissenschaftler aus ganz Europa zur 27. Internationalen Siebenbürgischen Akademiewoche von Studium Transylvanicum. Die Tagung wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem Institut für deutschsprachige Lehre und Forschung an der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg/Cluj-Napoca, dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg und dem Archiv der Honterusgemeinde (AHG) Kronstadt veranstaltet. mehr...
Hermannstadt ehrt Malerin
Das Brukenthal-Museum in Hermannstadt, ein Museum von europäischem Rang, zeigte vom 14. September bis 7. Oktober 2012 eine Retrospektive der Künstlerin Katharina Zipser-Hienz. In den drei gotisch gewölbten Räumen für temporäre Ausstellungen waren die Exponate vorzüglich gehängt. Vom ruhigen Innenhof aus eintretend, sah man sich sogleich empfangen von der Bildwelt der Künstlerin: ein zahlreiches, aufgeschlossenes Publikum stellte sich dem Dialog. mehr...
Katharina Zipser stellt im Brukenthal-Museum aus
Hermannstadt – Ausgewählte Werke der Künstlerin Katharina Zipser-Hienz sind derzeit im Hermannstädter Brukenthal-Museum zu sehen. Die Ausstellung „Kath. Retrospektive“ wurde am 14. September eröffnet und zeigt noch bis zum 7. Oktober Malereien und Zeichnungen aus fünf Jahrzehnten künstlerischen Schaffens. mehr...
In Hermannstadt: Retrospektive Katharina Zipser
Das Brukenthal-Palais in Hermannstadt präsentiert eine Retrospektive der Malerin und Zeichnerin Katharina Zipser. mehr...
Nürnberger Aussiedlerkulturtage 2012 mit viel Polit-Prominenz
„Fränkisch? Gerne!“, lautete die Antwort aller Gruppenleiter, die gemeinsam und landsmannschaftlich übergreifend etwas Fränkisches erarbeiten sollten. Die diesjährigen Aussiedlerkulturtage unter dem Motto „Vereint sind wir bunt!“ waren vielseitig und schlugen wieder „Brücken zwischen Alt und Jung, zwischen Tradition und Moderne“, wie die Nürnberger Stadträtin Gabriele Penzkofer-Röhrl, Vertreterin des Schirmherrn Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, in ihrem Grußwort hervorhob. Dass ein fränkischer Chor vor einem Publikum von rund 500 Gästen ein siebenbürgisch-sächsisches Lied sang, passte wunderbar und schon fast selbstverständlich ins Bild.
mehr...