25. November 2025

Sozialwerk ist stolz auf seine Freunde und Förderer

Sitzt man mit Kollegen, Mitarbeitern oder neuen Bekannten des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen zusammen, tritt immer wieder die Frage auf: „Woher kommst du denn?“ Oft werden wir anhand der Sprache und des Satzbaus dann in der Schweiz, seltener in der Moselgegend verortet. Erzähle ich dann begeistert, wo meine alte Heimat liegt und was dazu gehört, kommt zwangsläufig die Frage: „Was ist denn so besonders an den Siebenbürger Sachsen“?
Wir müssen vermitteln lernen, dass uns die Zusammengehörigkeit, die Gemeinschaft, das „Einander-Helfen“ und das dadurch entstandene Vertrauen geprägt haben und wir stolz sind auf diese Prägung! – Gelingt dies, werden unsere Kinder nicht fragen müssen: „Siebenbürger Sachsen – wer sind die denn? Wie, wir sind auch solche?“

Einander-Helfen und Vertrauensvorschuss konnten in den zurückliegenden Jahren unter anfangs schwierigsten Bedingungen mit Paketdienst, Medikamentenhilfen, finanziellen Einzelhilfen sowie vielen anderen Hilfeleistungen honoriert werden. Dank guter Zusammenarbeit mit den siebenbürgischen Einrichtungen vor Ort kann das Sozialwerk das Los alleinstehender, oft bedürftiger Landsleute etwas erleichtern. Viele notleidende Menschen der Gemeinschaft in Siebenbürgen empfingen dankbar die Hilfe ihrer Landsleute. Die uns erreichenden Rückmeldungen zeigen, wie wichtig die kleinen Hilfsleistungen gegen „das Vergessen“ sind.

Kulturelle Breitenarbeit gehört zu den wichtigen Bereichen, die von uns regelmäßig gefördert werden. Dies geschieht sowohl in Deutschland, oft in Zusammenarbeit mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen, als auch in Siebenbürgen mit der Saxonia-Stiftung, den Kirchengemeinden und/oder Forumsgliederungen. Die Arbeit, vor allem jedoch der Austausch in der Gemeinschaft Kulturschaffender können dadurch gewährleistet werden.

Ihre zuverlässige und nachhaltige Treue zum Sozialwerk sowie großzügige Nachlässe ermöglichten uns, für den Erwerb des Schlosses Horneck eine erhebliche Summe bereitzustellen. Damit haben wir im Namen der Gemeinschaft zur Rettung des Daches für unsere Identitätsstiftenden und -bewahrenden Güter beigetragen. Für Ihre Unterstützung über all die Jahre sage ich allen Helfern vielen, vielen Dank.

Darüber dürfen wir jedoch nicht vergessen, dass in Siebenbürgen immer noch zahlreiche Bedürftige sehnlichst auf unsere Hilfe warten. Viele „Selbstversorger“ schaffen es nicht, genügend Geld für Heizung, Strom, oft auch Lebensmittel aufzubringen. Unüberwindbar erscheint die Situation immer dann, wenn schwere Krankheiten, Arztbesuche und teure Medikamente nötig werden.

Somit bleibt die „Altenhilfe Siebenbürgen“ ein sehr wichtiger Teil unserer geimeinschaftsdienlichen Arbeit. Diese können wir nur dank ihrer langjährigen Hilfe leisten. Dafür danke ich allen Spendern besonders herzlich.

Spenden erbitten wir auf das Konto:
Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen
Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg
IBAN: DE33 7025 0150 0029 1291 37
BIC: BYLADEM1KMS

Gerne kann auch der Überweisungsschein, der dieser Zeitung beiliegt, genutzt werden. Geben Sie bitte auf dem Einzahlungsbeleg den Namen und die Anschrift des Spenders an. Dies ermöglicht uns, absetzbare Spendenbescheinigungen zu erteilen.

Vielen herzlichen Dank für Ihre Mithilfe auch im Namen aller die „Helfen zu helfen“.

Dr. J. Kremer

Schlagwörter: Sozialwerk, Danksagung, Spendenaufruf

Bewerten:

9 Bewertungen: ++

Noch keine Kommmentare zum Artikel.

Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.