Ältere Artikel
Artikel von 2000 bis 2006
Häuserrückgabe: Nachweisfrist erneut verlängert
Kurz vor Ablauf der bereits verlängerten Frist zur Einreichung der erforderlichen Nachweise in den laufenden Verfahren zur Rückgabe/Entschädigung enteigneter Häuser und Baugrundstücke (14. März 2003) wurde diese Frist von der rumänischen Regierung ein zweites Mal, und zwar bis zum 14. Mai 2003 verlängert. Diese Fristverlängerung gilt nur für Restitutionsverfahren, in denen der Antrag („notificare“) rechtzeitig vor dem 14. Februar 2002 gestellt wurde. mehr...
EM-Qualifikation: Rumänien verliert 2:5 gegen Dänemark
Nach der zweiten Heimniederlage in Folge ist die Qualifikation der rumänischen Fußball-Nationalmannschaft für die Europameisterschaft 2004 in Portugal in weite Ferne gerückt. Nationaltrainer Anghel Iordanescu und Verteidiger Iulian Filipescu erklärten im Anschluss an das Spiel ihren Rücktritt. mehr...
Material für Diplomarbeit gesucht
Martin Klemm sucht für seine Diplomarbeit zum Thema „Samuel von Brukenthal und sein Einfluss auf die Landwirtschaft in Siebenbürgen“, die er an der Universität Kassel vorlegen wird, Briefe Samuel von Brukenthals an seine Gutsverwalter in Hermannstadt (Thalheim, Schellenberg), Freck, Sambata, Ucea, Iasi (bei Fogarasch). mehr...
Richtungweisende Änderungen im Rentenrecht
In einer richtungweisenden Entscheidung vom 30. Januar 2003 hat das Bundessozialgericht in Kassel die Grundlagen der Anerkennung höherer Qualifikationsgruppen nach langjähriger Berufserfahrung positiv verändert. Auch die Anerkennung rumänischer Lohnlistenauszüge als Nachweis für eine volle Bewertung von Rentenanwartschaften aus Rumänien setzt sich in immer mehr Bundesländern durch. mehr...
Interesse an Stromversorgern
Bukarest. - Fünf große europäische Versorger haben ihr Interesse bekundet, die Mehrheit an zwei rumänischen Stromversorgern zu übernehmen. mehr...
Tourismus im Aufwind
An der 35. Internationalen Tourismus-Börse vom 7. bis 11. März in Berlin nahmen über 40 rumänische Reiseveranstalter sowie Tourismusminister Dan Matei Agathon teil. Der 600 Quadratmeter große Stand Rumäniens wurde von Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement, dem Berliner Bürgermeister Klaus Wowereit, dem Generalsekretär des Welttourismusverbandes, Francesco Frangialli, und anderen prominenten Gästen besucht. mehr...
Betrachtungen zur Brukenthal-Ausstellung in München
Seine persönlichen Eindrücke von der noch bis 11. Mai 2003 im Haus der Kunst in München gezeigten Doppelausstellung mit Meisterwerken aus der Sammlung des Baron von Brukenthal, Hermannstadt, (Bericht in Folge 3 der "Siebenbürgischen Zeitung", Seite 5) gibt Oswald Kessler aus München im nachfolgenden Beitrag wieder. mehr...
Kultur der Deutschen in Klausenburg dokumentiert
Klausenburg. - An der Germanistik-Fakultät der Universität Klausenburg soll ein Forschungszentrum für die Dokumentation rumäniendeutscher Kultur und deutscher Kultur im südosteuropäischen Raum eingerichtet werden. mehr...
"Wortreiche Landschaften" in Potsdam
Die wechselvolle Geschichte deutscher Literatur aus Siebenbürgen, dem Banat und der Bukowina steht im Mittelpunkt der Ausstellung "Wortreiche Landschaft. Deutsche Literatur aus Rumänien", die das Deutsche Kulturforum östliches Europa vom 2. April bis zum 11. Mai 2003 im Alten Rathaus, Am Alten Markt, in Potsdam (geöffnet dienstags bis sonntags, 10.00-18.00 Uhr) zeigt. mehr...
Patenland debattiert über Aussiedlerförderung
„Die Landesregierung Nordrhein-Westfalens muss die Förderung der Kulturarbeit der Heimatvertriebenen und Aussiedler nach Paragraph des Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetzes wichtiger nehmen als bisher“, erklärte der Beauftragte für die Heimatvertriebenen und Spätaussiedler der CDU-Landtagsfraktion, Hagen Jobi. Der siebenbürgische Landtagsabgeordnete reagierte damit auf eine Antwort der nordrhein-westfälischen Landesregierung auf die Große Anfrage der CDU zur Förderung der Kultur der Vertriebenen. mehr...