12. Oktober 2025

Jugendwettbewerb zum Umbruch 1989/90

Am 1. September hat die vierte Runde des bundesweiten Jugendwettbewerbs „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ begonnen. Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und die Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland richten den Jugendwettbewerb zum vierten Mal gemeinsam aus, um eine Auseinandersetzung mit der Transformationszeit seit 1989/90 anzuregen. Auch die Siebenbürger Sachsen dürfen sich hierbei gerne angesprochen fühlen!
Erneut sind Jugendliche im Alter zwischen 13 und 19 Jahren eingeladen, in den Jahren nach der Friedlichen Revolution und der deutschen Einheit auf historische Spurensuche zu gehen. Das Thema der diesjährigen Wettbewerbsrunde lautet „Neue Begegnungen“: Wie war es, als sich Menschen aus Ost und West nach 1989 zum ersten Mal (wieder)begegnet sind? Welche Veränderungen brachte die Deutsche Einheit vor Ort? Und wie blicken junge Menschen heute auf die Umbrüche, die sie selbst nicht erlebt haben und die doch unsere Gegenwart bis heute prägen?

Auch für die Siebenbürger Sachsen hat die ...
Auch für die Siebenbürger Sachsen hat die deutsche Wiedervereinigung „Neue Begegnungen“ gebracht. Bildnachweise: Bundesstiftung Aufarbeitung, Eastblockworld, Bild EBW_PH_1346134 | Bundesstiftung Aufarbeitung, Harald Schmitt, Bild Schmitt_151 | picture-alliance/ ZB | Eberhard Klöppel
Die Jugendlichen können ihre Entdeckungen als Gruppe kreativ verarbeiten – z.B. in Podcasts, Videos, Texten, Comics, Social-Media-Projekten oder künstlerischen Arbeiten. Der Wettbewerb fördert so Kreativität und Teamwork und ermutigt zur selbstständigen Auseinandersetzung mit der jüngeren deutschen Geschichte. Einsendeschluss ist der 1. Februar 2026. Alle Gewinnerinnen und Gewinner werden zur großen Preisverleihung nach Berlin eingeladen und können 30 Preise von bis zu 3000 Euro gewinnen. Ausführliche Informationen finden sich auf der Webseite www.umbruchszeiten.de.

Der Wettbewerb richtet sich an alle Jugendlichen zwischen 13 und 19 Jahren bundesweit, eine Teilnahmebedingung ist lediglich, dass der Wohnsitz in Deutschland sein muss und eine Projektbegleitung an einer Institution (etwa an einen Verein oder eine Schule) angebunden sein muss. Der Wettbewerb könnte sowohl für Kreis- und Kulturgruppen als auch für Schulklassen vor Ort interessant sein.

Für Fragen steht das Projektbüro jederzeit zur Verfügung: Projektbüro Umbruchszeiten, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstraße 5, 10117 Berlin, Telefonnummer: (0 30) 3 19 89 53 17, E-Mail: Umbruchszeiten[ät]Bundesstiftung-Aufarbeitung.de

Schlagwörter: Jugend, Wettbewerb

Bewerten:

10 Bewertungen: ++

Noch keine Kommmentare zum Artikel.

Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.