15. November 2025

45 Jahre Kreisgruppe: „In Siebenbürgen daheim, in Aschaffenburg zu Hause“

Ansprachen, Blasmusik, Gesang und Tanz, Ausstellung, Geschichte und Kultur, Begegnungen und Gespräche: Das 45-jährige Jubiläum der Kreisgruppe Aschaffenburg bot den Gästen am 25. Oktober in der wunderschönen Maintalhalle in Mainaschaff alles, was zu einem Jubiläum gehört.
Gruppenbild aller Aktiven und Ehrengäste bei der ...
Gruppenbild aller Aktiven und Ehrengäste bei der Jubiläumsfeier der Kreisgruppe Aschaffenburg. Foto: Lisa Klein
Eine festlich siebenbürgisch geschmückte Maintalhalle wartete auf die Gäste: eine kleine siebenbürgische Ausstellung mit Trachtenpuppen, gestickten Kissen, Tischdecken, Wandbehängen, bemalten Tellern, Schmuckkästchen und Krügen sowie Büchern; die Tische im Saal mit Flyern zur Entstehung und Geschichte der Kreisgruppe und kleinen bunten Asternsträußchen geschmückt. Natürlich durfte auch eine Bastelecke für die Kinder im Saal nicht fehlen.

Zu den Klängen der Siebenbürger Musikanten Rüsselsheim unter der Leitung von Dieter Kerstan erfolgt der Aufmarsch aller Trachtenträger. Vorsitzender Horst Wädt begrüßt alle Mitglieder der Kreisgruppe, Gäste sowie die Ehrengäste: Ingrid Mattes, stellvertretende Vorsitzende des Landesverbandes Bayern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen; Ingwelde Juchum, Vorsitzende des Landesverbandes Hessen und stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland; Maili Wagner, Kreisrätin für den Landkreis Aschaffenburg und Gemeinderätin in Laufach; Moritz Sammer, Bürgermeister der Gemeinde Main­aschaff, und Christina Reckerth, Vorsitzende der Kreisgruppe Bamberg. Horst Wädt betont dabei, dass dieser Ehrentag uns Gelegenheit gibt, stolz und dankbar auf 45 Jahre Kreisgruppe Aschaffenburg zurückzublicken und die kulturellen Schätze, die uns auszeichnen, zu feiern: unsere Bräuche und Sitten, von den kunstvollen Trachten und lebendigen Tänzen über Liedgut bis hin zur Handwerkskunst und unseren typischen Gerichten, diese spiegeln unsere Identität wider und verbinden uns als Gemeinschaft. Diese Gemeinschaft ist es, die eine Veranstaltung wie diese überhaupt möglich macht.

Bürgermeister Moritz Sammer bei der ...
Bürgermeister Moritz Sammer bei der Jubiläumsfeier der Kreisgruppe Aschaffenburg. Foto: Werner Franz
Nach dem gemeinsamen Singen des Siebenbürgenliedes und Auszug aller Trachtenträger gratuliert Moritz Sammer, Bürgermeister der Gemeinde Mainaschaff, als Hausherr zum 45-jährigen Jubiläum der Kreisgruppe Aschaffenburg. Er betont die wunderbare Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen und wünscht für die kommenden Jahre weiterhin alles Gute und hoffentlich viele Veranstaltungen auch weiterhin in der Maintalhalle.

Anschließend nehmen uns Kulturreferentin Anna Krech, Ines Fucker, stellvertretende Vorsitzende, und Lisa Klein, Internetreferentin der Kreisgruppe Aschaffenburg, mit auf eine kleine Reise in die Vergangenheit. In einer Präsentation führen sie uns von der Gründung der Kreisgruppe am 16. Februar 1980 bis heute. Es werden die Höhepunkte und Errungenschaften der drei Kreisgruppenvorsitzenden vorgestellt: Hugo Schaser (1980-1992), Michael Schnell (1992-2011) und Horst Wädt (seit 2011) sowie anhand von vielen Fotos die zahlreichen Aktivitäten der Kreisgruppe. Etabliert haben sich dabei bis heute: Faschingsball, Kulturnachmittag, Muttertagsfeier, Grillfest, Herbstball, Weihnachtsfeier mit Krippenspiel und Silvesterball. Dazu kommen noch die Teilnahme am Festumzug Pfingstsonntag in Dinkelsbühl, Volksfestumzug in Aschaffenburg sowie verschiedene Ausflüge der Kreisgruppe. Bei all diesen Veranstaltungen sind die beiden Kulturgruppen nicht mehr wegzudenken: die Siebenbürgisch-Sächsische Tanzgruppe Aschaffenburg unter der Leitung von Anna Krech und Jürgen Huprich wie auch der Chor Siebenbürgische Harmonie unter der Leitung von Johanna Wädt.

Durch das Programm führen weiterhin souverän Anna Krech und Ines Fucker. Die Gasttanzgruppe Crailsheim der Banater Schwaben unter der Gesamtleitung von Erich Furak und der Tanzleitung von Klara Weber und Melanie Furak erfreut uns in der Banater Sommertracht mit drei wunderschönen Tänzen zu Liedern mit Gesang, wobei auch die begeisterten Tänzerinnen und Tänzer kräftig mitsingen – mal schwungvoll, mal beschwingt und wieder schwungvoll erleben wir folgende Tänze: die Polka „Genieß dein Leben“, den Walzer „Unter der Linde“ und die Polka „Veilchenblaue Augen“. Tosender Beifall war der Lohn für die wunderschönen Darbietungen!

In einer kurzen Kaffeepause, begleitet von den wunderbaren Klängen der Siebenbürger Blaskapelle Rüsselsheim, teils mit Gesang, können sich die Gäste bei Kaffee und Kuchen von einem herrlichen Büfett mit vielen siebenbürgischen Spezialitäten stärken.

Der Chor Siebenbürgische Harmonie unter der Leitung von Johanna Wädt eröffnet den zweiten Teil des kulturellen Programms mit den Liedern „Af deser Ierd“ und dem Kanon „E Liedchen hälft ängden“, zuerst in sächsischer Mundart und abschließend in deutscher Sprache. Es war ein richtiger Ohrenschmaus, vor allem für unsere älteren Gäste.

Die stellvertretende Landesvorsitzende Ingrid Mattes überbringt im Namen des Landesverbandes Bayern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen die Glückwünsche zum 45. Jubiläum und bedankt sich bei allen, die diese Erfolgsgeschichte möglich gemacht haben: den Wegbereiterinnen und Wegbereitern der ersten Stunde, den vielen Ehrenamtlichen, die im Hintergrund zuverlässig anpacken, und den heutigen Verantwortungsträgern für Engagement, Ausdauer und Herzblut. Sie betont, dass die Kreisgruppe Menschen zusammenbringt, Bräuche und Geschichte pflegt und Räume schafft, in denen sich Generationen begegnen: von den Älteren, die Wissen und Tradition weitergeben, bis zu den Jüngeren, die mit frischen Ideen neue Wege gehen. Diese Gemeinschaft leben die Siebenbürger Sachsen in Aschaffenburg seit 45 Jahren – diese Erfahrung gibt Kraft, Halt und Freude und sie weist den Weg nach vorn. Für die nächsten Jahre wünscht sie der Kreisgruppe alles Gute.
Jubiläumsfeier: Vorstand der Kreisgruppe ...
Jubiläumsfeier: Vorstand der Kreisgruppe Aschaffenburg mit den Ehrengästen, auf der Bühne die Siebenbürger Musikanten Rüsselsheim. Foto: Udo Preiss
Es folgt der Auftritt der Siebenbürgisch-Sächsischen Tanzgruppe Aschaffenburg unter der Leitung von Anna Krech und Jürgen Huprich. Zur Aufführung kommen die Tänze „I de Mühli“, „Stettiner Kreuzpolka“, und natürlich durfte der eigene Tanz „Dreh dich Mädchen“ nicht fehlen, bei dem Richard Kast die Musik eines bekannten Volksliedes neu aufnahm und Anna Krech die Choreografie zusteuerte. Der Auftritt war, wie immer, ein voller Erfolg und eine Augenweide für alle.

Maili Wagner spricht nicht nur als Kreisrätin, sondern auch als Siebenbürger Sächsin, gebürtige Schäßburgerin und Mitglied unserer Kreisgruppe, in schöner alter Patriziertracht (seit Generationen im Familienbesitz). Sie wünscht der Kreisgruppe alles Gute zu 45 Jahren Zusammenhalt, Gemeinschaft, Kulturpflege, Heimatliebe – diese ist besonders ausgeprägt, denn wir haben ja gleich zwei davon: unseren wunderschönen Landkreis Aschaffenburg, vom Untermain bis zum Spessart, genauso wie das entfernte Siebenbürgen am Fuße der Karpaten. Sie schließt mit einem Zitat aus dem Aufsatz „Gemeinschaftsgeist auch in der Neuen Heimat“ von Wiltrud Seiler aus Großlasseln aus dem Jahr 2001: „Irgendwann im Leben fragt jeder Mensch nach seinen Wurzeln, d.h. er ist auf der Suche nach seiner Identität. Auch die junge Generation, die hier im Westen lebt, wird einmal nachfragen, wer ihre Vorfahren waren und woher diese stammen.“ Sie betont, damit es für diese junge Generation eine klare Antwort geben wird, müssen wir alle weiterhin zusammenhalten, die Erinnerung bewahren und als Europäer immer wieder Brücken zueinander bauen.

Bis sich die Trachtenträger wieder für den Einmarsch aufstellen, kommen wir noch in den musikalischen Genuss von schöner, schwungvoller Blasmusik. Und dann ziehen die Trachtenträger wieder in den Saal ein und stellen sich im Halbkreis vor die Bühne. Es folgt der Gemeinschaftstanz beider Tanzgruppen, die „Sternpolka“, eine super Leistung ohne vorheriges Proben – ja, Gemeinschaft ist trotz Entfernung möglich, wie Horst Wädt in seinem Schlusswort betont. Er bedankt sich bei allen für die Teilnahme und den unvergesslichen Nachmitttag in Gemeinschaft. Zum Abschluss wird gemeinsam die deutsche Nationalhymne und das Lied „Wahre Freundschaft“ gesungen. Es werden noch Gruppenfotos von allen Akteuren und Trachtenträgern sowie vom Vorstand der Kreisgruppe mit den Ehrengästen gemacht.

Das Abendessen hatten sich nun alle verdient und konnten sich entweder für den Heimweg oder für den Tanzball stärken. Hand in Hand ging es von der Jubiläumsfeier zum Jubiläumsball über. Die Band „Melody & Freunde“ sorgte bis nach Mitternacht für eine tolle Stimmung. Herzlichen Dank an das Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen e.V., das die Veranstaltung aus Mitteln des Bayerischen Sozialministeriums gefördert hat. Ebenfalls bedanken wir uns bei allen Sponsoren für die geleistete Unterstützung. Unser besonderer Dank gilt den Gästen und Ehrengästen für ihr Kommen, allen Mitwirkenden, dem gesamten Vorstand samt Partner, dem Helferteam, den vielen Kuchenspendern und allen, die zum guten Gelingen beigetragen haben. Für die Organisatoren, die Mitgestalter und Helfer ging ein anstrengender Tag zu Ende, erfüllt von Dankbarkeit und Freude. Auch wenn wir mit knapp über 100 Familienmitglieder eine kleine Kreisgruppe sind, so können wir doch stolz sein auf die letzten 45 Jahre und mit Zuversicht auf die nächsten Jahre in Gemeinschaft und Zusammenhalt blicken.

Hanni Franz

Schlagwörter: Aschaffenburg, Jubiläum, Feier, Siebenbürger Musikanten Rüsselsheim, Kulturwerk

Bewerten:

8 Bewertungen: +

Noch keine Kommmentare zum Artikel.

Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.