Kulturspiegel

Der „Kulturspiegel“ umfasst Rezensionen und Beiträge über die Geschichte, Naturwissenschaften, Kunst und das vielseitige Kulturleben der Siebenbürger Sachsen und deren Nachbarn.

3. Januar 2008

Kulturspiegel

„Die wirkliche Seele Rumäniens erfasst“

Einen repräsentativen Bildband hat das Kölner Autorenpaar Doris und Jürgen Sieckmeyer un­ter dem Titel „România – Rumänien – Romania“ in deutsch, rumänisch und englisch herausgegeben. In großformatigen Fotos auf qualitativ hohem Niveau, einem feuilletonistischen Text und etlichen Interviews wird Rumänien als ein Land gezeigt, das stets europäische Einflüsse aufgenommen und seinerseits Europa – insbesondere durch seine Künstler – beeinflusst hat. mehr...

1. Januar 2008

Kulturspiegel

„Alles Leben ist Begegnung …“

Die Bildungs- und Begegnungsstätte "Der Heiligenhof" in Bad Kissingen bedankt sich. mehr...

30. Dezember 2007

Kulturspiegel

Aquarelle von Paul Pfennings

„Im Sommer habe ich in Hermannstadt und Kronstadt Aquarellbilder gemalt und viel fotografiert, um Motive zu sammeln für Aquarelle, die ich zu Hause malen möchte“, bemerkte Paul Pfennings gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung. mehr...

29. Dezember 2007

Kulturspiegel

In Berlin: Ausstellung von Gert und Uwe Tobias

Bis 26. Januar 2008 präsentiert der Deutsche Künstlerbund, Rosenthaler Straße 11, in Berlin Werke der siebenbürgischen Zwillingsbrüder Gert und Uwe Tobias, Preisträger des mit 25 000 Euro dotierten HAP Grieshaber-Preis 2007 der VG Bild-Kunst. mehr...

29. Dezember 2007

Kulturspiegel

In Augsburg: „Das Fünfte Gebot“

Der Landesverband Bayern der Künstlergilde (Fachgruppe für bildende Kunst) veranstaltet seine Jahresausstellung zum Thema „Das Fünfte Gebot“ im Augsburger Bukowina-Institut (Alter Postweg 97a).
mehr...

28. Dezember 2007

Kulturspiegel

Richard Wagners Roman über ein viel zu gutes reiches Mädchen

Nach dem zum Teil umstrittenen Essayband „Der deutsche Horizont. Vom Schicksal eines guten Landes“, der 2006 erschienen ist, hat Richard Wagner den Roman „Das reiche Mädchen“ veröffentlicht, in dem sich der Autor innerdeutschen Befindlichkeiten widmet. mehr...

27. Dezember 2007

Kulturspiegel

Wertvolles Handbuch für Philatelisten

Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Fülle an erscheinenden Briefmarken kann heute kaum noch von einzelnen Liebhabern dieses Hobbys erfasst werden. Auch die Beschäftigung mit der Postgeschichte gehört in den Bereich der Philatelie. Aus der Feder des Philateliehistorikers Horst Scherrer erschien unlängst das 191 Seiten umfassende Werk „Die Lager- und Unterdrü­ckungssysteme in Rumänien von 1941-1944“. Das Handbuch behandelt die Lager-, Gefängnis- und Deportiertenpost aus Transnistrien, die Zwangarbeiter- sowie die Gefangenenpost in Rumä­nien während des Zweiten Weltkrieges mit einer Darstellung der historischen Voraussetzungen. mehr...

26. Dezember 2007

Kulturspiegel

Altes Handwerksbrauchtum am Huetplatz

Die 2002 von binnendeutschen Wanderburschen im Sagturm eingerichtete Gesellenherberge mit ihrem geschäftigen Treiben ist vom Hermannstädter Huetplatz nicht mehr wegzudenken. Von den jungen Handwerksgesellen profitiert auch die Stadt selbst, denn fachmännisch ausge­führte Zimmermanns-, Steinmetz- und Schlosserarbeiten sind in der Kulturhauptstadt bis hin nach Freck (Brukenthal’sche Sommerresidenz!) sehr gefragt. Vor drei Jahren kam sogar ein Nagelbaum hinzu, in den jeder Geselle „auf der Walz“ einen Nagel einschlagen muss. mehr...

25. Dezember 2007

Kulturspiegel

Stadtbücherei von Winnenden stellt Werke von Renate Mildner-Müller aus

Zuerst war der Raum: die Bücherei im neuen Markthaus von Winnenden, im Zentrum jener Kreisstadt nordöstlich von Stuttgart, wo Renate Mildner-Müller seit einigen Jahren lebt und wirkt. Eine Treppe führt hoch zu dem Lesesaal voller bunter Bücher. Wie begegnet die Künst­lerin dieser Welt des gedruckten Wortes? Wie kann für den Besucher der Bücherei durch ihre Bilder, die größtenteils speziell für dieses Wirkungsfeld geschaffen wurden, Lesen zum sinnhaften Erleben werden? mehr...

21. Dezember 2007

Kulturspiegel

Familienforscher tagen in München

Die Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde veranstaltet am 1. März 2008 im Haus des Deutschen Ostens, Lilienberg 5, in München ein Genealogenseminar. Dazu wird herzlich eingeladen. Das Seminar beginnt um 9.00 Uhr und endet voraussichtlich um 17 Uhr. mehr...