Kulturspiegel
Der „Kulturspiegel“ umfasst Rezensionen und Beiträge über die Geschichte, Naturwissenschaften, Kunst und das vielseitige Kulturleben der Siebenbürger Sachsen und deren Nachbarn.
Siebenbürgisches Museum wird attraktiver
Das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim wird 2007 schöner, größer und noch informativer. In der Herbstsitzung des Trägervereins am 21. Oktober dieses Jahres konnten die beiden Hauptverantwortlichen des Museums, Dr. Irmgard Sedler, ehrenamtliche Vorsitzende des Trägervereins, und Marius Joachim Tataru, wissenschaftlicher Mitarbeiter mit leitender Funktion, von einem vielfältigen, erfolgreichen Jahr im Museum berichten. Neue Räume für Wechselausstellungen werden zurzeit aus Fördermitteln der Bundesregierung geschaffen. mehr...
Beliebte Musikband "Vocalis" nimmt Abschied
Seit genau vier Jahren sorgt die "Vocalis" für beste Tanzmusik und Stimmung zu bezahlbaren Preisen auf siebenbürgischen Bällen. Bedingt durch den Umzug des Bandleaders nach Salzgitter, gehen die Musiker, die sich bestens verstehen, auseinander. Eine der besten siebenbürgischen Musikbands nimmt im November 2006 in drei öffentlichen Auftritten Abschied von einer zahlreichen Fangemeinde. mehr...
Bukarester Symphonieorchester der Ärzte in München
Ohne Frage markiert das Benefizkonzert des Symphonieorchesters der Ärzte aus Bukarest am 5. Oktober im Carl-Orff-Saal des Münchener Gasteig einen Höhepunkt der diesjährigen „Rumänischen Kulturtage“ in der bayerischen Landeshauptstadt. Unter der Schirmherrschaft des bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Thomas Goppel, sowie des rumänischen Kulturministers Prof. Dr. Adrian Iorgulescu schafften die Kulturtage mit ihren Kunstausstellungen, Konzerten, Theaterabenden, Podiumsdiskussionen und Fotoausstellungen eine Grundlage, um den kulturellen Dialog beider Länder zu vertiefen, dies auch hinsichtlich der künftigen Integration Rumäniens in die Europäische Gemeinschaft. mehr...
Neue Bücher mit Bezug zu Siebenbürgen
Eine Rekordbeteiligung von über 7 200 Ausstellern aus 113 Ländern wurde bei der 58. Frankfurter Buchmesse vom 4. bis 8. Oktober 2006 verzeichnet. Gastland war Indien. Wolf Lepenies wurde mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Die Laudatio hielt der rumänische Philosoph und Kunsthistoriker Andrei Pleșu. Anlässlich der Buchmesse veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. In den letzten Monaten sind neben dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), dem Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), dem Johannis Reeg Verlag sowie dem hora- und aldus-Verlag in Siebenbürgen auch andere Verleger diesbezüglich in Erscheinung getreten. mehr...
Premiere im Münchener Backstage: Die Transsylvanians
Am ersten Oktober traten im Münchener Backstage die Transsylvanians mit Gastmusikern auf. Sie begeisterten die Zuhörer mit einer wilden Mischung aus Rock, Rap und osteuropäischem Folk – aus der immer wieder Akkorde von Bela Bartok durchklangen. mehr...
Baden-württembergische Schule nach einem Siebenbürger Sachsen benannt
Die Grund- und Hauptschule in Mauer (Fundort des „Homo heidelbergensis“) in Baden-Württemberg nennt sich seit kurzem - nach einem Siebenbürger Sachsen - Norbert-Preiß-Schule. Eine ehemalige Lehrerin dieser Bildungsstätte berichtet. mehr...
Ehrenbürger der Stadt Bayreuth
Für ihre sportlichen Leistungen erhielten Traute und Constantin Folosea kürzlich die Ehrenbürgerschaft und die Kleine Medaille in Gold der Stadt Bayreuth. Die örtliche Turnerschaft würdigte das siebenbürgische Ehepaar mit der goldenen Medaille des Vereins. mehr...
Anne-Sabine Pastiors letztes Gespräch mit ihrem Bruder Oskar Pastior
Oskar Pastior ist nicht verschwunden, er ist in uns. Seine Stimme liegt uns im innersten Ohr, seine Wortschöpfungen im Zwerchfell, sein Ernst in der Seele. Es ist nicht leicht, einen berühmten Bruder zu haben. Er gehört einem nicht mehr, ist irgendwie aus der Familie ausgegliedert. Oskar war vom Literaturbetrieb vereinnahmt. Was er ja auch so gewollt hat. Trotzdem… Am Rande stehst du…als Schwester, und versuchst seinen Verlust zu verarbeiten. Dieser „Rand“, der für Oskar so existenziell war: „Am Rande des Denkens, solange du denkst, liegst du in Sätzen, an Sätzen, noch kann dich keiner über den Rand verstoßen, den du nicht denkst, seltsam, du bist nur in Sätzen in Sicherheit, die dich wiegt, und nur in Sätzen in Freiheit. Aber in welcher.“ schrieb er 1979 im „Wechselbalg“. mehr...
Büchner-Preis posthum an Oskar Pastior verliehen
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verlieh den Georg-Büchner-Preis am 21. Oktober in Darmstadt posthum an Oskar Pastior. Der aus Siebenbürgen stammende Lyriker war am 4. Oktober im Alter von 78 Jahren in Frankfurt verstorben. Diese mit 40 000 Euro dotierte, bedeutendste deutsche Literaturauszeichnung krönt Pastiors literarisches Lebenswerk. Die Akademie würdigte den aus Hermannstadt gebürtigen Schriftsteller als „methodischen Magier der Sprache“, der ein „Oeuvre von größter Radikalität und Formenvielfalt“ geschaffen habe. mehr...
Heute im TV: „Drum bun – Gute Reise“
Rumänische Filme scheinen im Trend zu sein, und von der Qualität einer dieser Produktionen kann man sich heute Abend überzeugen. mehr...