Kulturspiegel
Der „Kulturspiegel“ umfasst Rezensionen und Beiträge über die Geschichte, Naturwissenschaften, Kunst und das vielseitige Kulturleben der Siebenbürger Sachsen und deren Nachbarn.
In Berlin: Orientteppiche aus Siebenbürgen
Das Pergamonmuseum, Museum für Islamische Kunst in Berlin zeigt vom 28. Oktober bis 7. Januar 2007 Orienttepiche des 15.-18. Jahrhunderts aus siebenbürgisch-sächsischen Gemeinden. Wie das Museum mitteilt, habe sich in den evangelischen Kirchen in Siebenbürgen eine einzigartige Auswahl osmanischer Teppiche dieser Zeitspanne erhalten, die Gemeindemitglieder anlässlich von Hochzeiten an die Kirchen gestiftet hatten. mehr...
Gruppenbild mit Ministerpräsident Stoiber
Mit dem "Tag der Heimat" erinnert der Bund der Vertriebenen (BdV) alljährlich an das Schicksal Millionen Deutscher nach 1945. Bereits Anfang September gab es den bundesweiten "Tag der Heimat" in Berlin. Bei dem Treffen des Landesverbandes Bayern des BdV am 30. September in Schwandorf traten neben anderen Musik- und Tanzensembles die Jugendtanzgruppe in Siebenbürger Tracht unter der Leitung von Andrea Broos sowie die Siebenbürger Blaskapelle Landshut unter der Leitung von Erwin Arz auf. mehr...
Stiftungsprofessur in Fünfkirchen geplant
Einen Vertrag für Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen Forschung und der universitären Lehre haben der Rektor der Universität Fünfkirchen/Pécs (Ungarn), Prof. Dr. László Lénard, und der Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS), Hon.-Prof. Dr. Stefan Sienerth, am 13. September 2006 im Senatsaal der Fünfkirchner Universität unterzeichnet. mehr...
Führungswechsel im Gerhart-Hauptmann-Haus
Als neuer Direktor der Stiftung „Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum“ löste Dr. Winfrid Halder am 1. Oktober den Banater Schwaben Walter Engel ab. Er ist habilitierter Historiker und arbeitete zuletzt an der Technischen Universität Dresden sowie der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig. Als Kind oberschlesischer Eltern ist er 1962 in Dinslaken geboren und in Oberbayern aufgewachsen. Nach dem Studium in München und Freiburg im Breisgau hat er seine Lehrtätigkeit an der TU Dresden aufgenommen. mehr...
Schul-Ausstellung in Herzogenaurach
Die Ausstellung „Die Schulen der Siebenbürger Sachsen“ ist vom 22. Oktober bis 12. November im KunstRaum, Langenzenner Straße 1, in Herzogenaurach zu sehen. Die Ausstellung des Schulmuseums Nürnberg ist eine Kooperation der landsmannschaftlichen Kreisgruppe, der Nachbarschaft Herzogenaurach (Mitglieder dieser Nachbarschaft organisieren und bereichern sie durch geliehene Ausstellungsstücke) sowie der Stadt Herzogenaurach, die die Ausstellung mietet und den KunstRaum zur Verfügung stellt; sie wird auch vom Haus der Heimat e.V. Nürnberg gefördert. mehr...
Siebenbürgische Musiker in Darmstadt
Das Darmstädter Echo vom 12. und 26. September berichtet über zwei Konzerte, die siebenbürgische Musiktraditionen ins Rampenlicht stellten. Am 10. September bot der Darmstädter Bach-Chor unter der Leitung von Horst Gehann zusammen mit Vokal- und Instrumentalsolisten im Hessischen Landesmuseum Musik aus Siebenbürgen von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr...
Seminar über deutsche Minderheiten in Osteuropa
Die „Akademie Mitteleuropa“ lädt zu einer Begegnung und einem Informationsaustausch über die Situation der deutschen Minderheiten in Ost- und Mitteleuropa vom 12. bis 15. November 2006 nach Bad Kissingen in die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ ein. Als Referenten werden Vertreter und Angehörige der deutschen Minderheiten aus Russland, Polen, Ungarn, Rumänien, Tschechien und weiteren Ländern erwartet. mehr...
"Rumänien zu Gast im Bayerischen Landtag"
"Rumänien zu Gast im Bayerischen Landtag." Mit diesen Worten eröffnete Dr. Barbara Stamm, Vizepräsidentin des Bayerischen Landtags, am 27. September die Ausstellung „Rumänien – Eine europäische Kulturlandschaft“ und „Hermannstadt – Europäische Kulturhauptstadt 2007“ im Maximilianeum in München. Unter den zahlreichen Gästen konnte die CSU-Politikerin ihre Landtagskollegen Renate Dodell und Sepp Ranner (CSU), Johanna Werner-Muggendorfer (SPD), Sepp Dürr (Bündnis 90/Die Grünen), den ehemaligen Landtagspräsidenten Johann Böhm, den Verleger Herbert Fleissner (LangenMüller), Vertreter des Sozialministeriums und der Stadt sowie Dr. Bernd Fabritius, stellvertretender Bundesvorsitzender der siebenbürgischen Landsmannschaft und Vorsitzender des Landesverbands Bayern, begrüßen. mehr...
Jugendkulturtagung in Bayern
Auf Einladung der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen findet die Jugendkulturtagung des Landesverbandes Bayern von Freitag, dem 3. November, ab 20.00 Uhr, bis Sonntag spätestens 14.00 Uhr im Haus der Heimat Nürnberg, Imbuschstraße 1, in 90473 Nürnberg statt. Sie richtet sich vor allem an Jugendliche und jüngere Leute in leitenden Positionen (nicht nur Jugendreferenten), die in der siebenbürgischen Landsmannschaft in Bayern aktiv sind oder werden wollen. Im Rahmen freier Plätze können auch andere an der Jugendarbeit und an den Themen interessierte Mitglieder der Landsmannschaft daran teilnehmen. mehr...
Ausstellung über Rumänien in München
Unter dem Titel „Die verkannten Europäer. Gesichter und Geschichten aus Rumänien“ zeigt Armin Pongs Bilder aus dem südosteuropäischen Reformland aus. Die Ausstellung ist dem kürzlich verstorbenen Dichter Oskar Pastior gewidmet und wird von Armin Pongs mit einem Vortrag am Montag, dem 16. Oktober 2006, 18 Uhr, im Filmsaal des Pädagogischen Instituts, Herrenstraße 19, in München-Stadtmitte, Nähe Ledererwache, eröffnet. mehr...