Rumänien und Siebenbürgen
Die Rubrik „Rumänien und Siebenbürgen“ umfasst Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem Karpatenland sowie Berichte über das Leben der dortigen deutschen Minderheit. Zudem wird über deutsch-rumänische Initiativen berichtet.
Landler ist österreichischer Konsul in Hermannstadt
Hermannstadt ist seit kurzem Sitz eines österreichischen Konsulats. Mit einem Festakt eröffnete die Republik Österreich am 7. Juni ihre jüngste Auslandsvertretung. Zum Honorarkonsul wurde Andreas Huber ernannt. Die Ernennungsurkunde überreichte ihm Botschafter Dr. Michael Schwarzinger im Beisein der lokalen Prominenz. mehr...
Hermannstadt profiliert sich als Reiseziel
Studie dokumentiert 10 Jahre Tourismusentwicklung/Nur 20 Prozent der Touristen besuchen Kirchenburgen mehr...
Zusätzliche Deutschklasse am Brukenthal-Gymnasium
Hermannstadt – Das Hermannstädter Brukenthal-Gymnasium erhält im kommenden Schuljahr vier 5. Klassen für je 30 Schüler, eine mehr als bisher. mehr...
Kritik an rumänischem Gesundheitssystem
Hermannstadt – Ein kritisches Interview über die Zustände im rumänischen Gesundheitssystem gab Dr. Jürgen Porr Mitte Mai der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien. mehr...
Neue Wirtschaftsklubs in Klausenburg und Bacău
Klausenburg – Die deutschsprachigen Unternehmen in Klausenburg gründeten im Mai einen neuen Klub. Vorsitzender des Deutschsprachigen Wirtschaftsclubs Nordtransilvanien (DWNT) ist Dipl.-Ing. Ludger Thol, Geschäftsführer von Lupp Projekt Transilvania. mehr...
Mit den Siebenbürgern im Geiste verbunden: Bistritzer Delegation in Wiehl
Von Herzlichkeit und Freude geprägt war die Begrüßung zwischen Wiehls Bürgermeister Werner Becker-Blonigen und Teodor Ovidiu Crețu, Bürgermeister aus Bistritz, beim Empfang der rumänischen Folklore-Gruppe „Cununa de pe Someș“ (Kranz vom Somesch) auf dem Wiehler Rathausvorplatz, die im Rahmen der Europawoche zu Gast in Wiehl und Drabenderhöhe war. mehr...
Bukarester Dorfmuseum sucht siebenbürgisch-sächsisches Haus
Bukarest – Das Bukarester Dorfmuseum zeigt künftig auch die traditionelle Architektur der Minderheiten. In der „Minderheitenzone“ solle bis Jahresende auch ein sächsischer Hof errichtet werden, schreibt die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien. mehr...
Projekt über Russlanddeportation
Hermannstadt – „Lernen aus der Vergangenheit – die Deportation von Rumäniendeutschen in die Sowjetunion in Dokumenten, Zeitzeugenberichten und Literatur“ – dies ist der Titel eines mehrmonatigen Projektes, das am 26. und 27. Mai in Hermannstadt seinen Abschluss fand. mehr...
Prinz Charles in Siebenbürgen
Der britische Thronfolger Prinz Charles kam Mitte Mai zu einem Privatbesuch nach Siebenbürgen. Während seines fünftägigen Aufenthaltes weihte er die erste Pflanzenkläranlage Rumäniens ein und besuchte eine Reihe siebenbürgischer Dörfer. mehr...
20 Jahre Restitutionsgesetzgebung in Rumänien
Der Gedanke der Restitution, der Rückerstattung geraubten Eigentums aus der Zeit des Kommunismus wurde erst nach der Wende 1989 überhaupt möglich, ist aber auch nach mehr als 20 Jahren unbefriedigend verwirklicht. Der Versuch, einen Beitrag zu diesem Thema, von den Anfängen der Enteignung bis zur Gegenwart, mit Ausblick auf die Chancen der Restitution „in natura“ oder Entschädigung zu verfassen, würde den Rahmen dieser Zeitung sprengen. Die Siebenbürgische Zeitung hat kontinuierlich und lückenlos über die Entwicklung, sämtliche Antragsfristen und die Neuigkeiten in der Gesetzgebung und Restitutionspraxis der Gerichte in Rumänien berichtet. – Hinweis der Redaktion: Der Verfasser dieses Beitrags, Heinz Götsch, Beauftragter für Restitutionsfragen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, wird beim Heimattag in Dinkelsbühl am 11. Juni 2011, um 15.30 Uhr, im Kleinen Schrannensaal zu diesem Thema ausführlich referieren. mehr...




