Rumänien und Siebenbürgen
Die Rubrik „Rumänien und Siebenbürgen“ umfasst Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem Karpatenland sowie Berichte über das Leben der dortigen deutschen Minderheit. Zudem wird über deutsch-rumänische Initiativen berichtet.
Prinz Charles, ein Freund der Wusch
Die Schmalspurbahn durch das Harbachtal hat einen prominenten Freund: Anfang November schrieb der britische Thronfolger Prinz Charles einen Brief an die Freiwilligen, die sich für die Reaktivierung der „Wusch“ einsetzen. Er spricht darin seine höchste Anerkennung für die bisher geleistete Arbeit aus. Die Teilstrecke von Harbachsdorf (Cornățel) nach Holzmengen ist seit einigen Jahren wieder betriebsbereit. mehr...
Neue Regierung in Rumänien strebt Reformkurs an
Ministerpräsident Florin Cîțu hat mit seinem Kabinett am Mittwochabend, dem 23. Dezember 2020, das Vertrauensvotum des Parlaments erhalten. 260 Parlamentarier stimmten für die bürgerliche, pro-europäische Regierung, 186 stimmten dagegen. Noch am selben Abend wurde die Regierung von Staatspräsident Klaus Johannis vereidigt. Der 48-jährige Wirtschaftswissenschaftler, Bankfachmann und bisherige Finanzminister Florin Cîțu von der Nationalliberalen Partei regiert eine Vier-Parteien-Koalition, der auch die öko-liberale Allianz USR-Plus und der Ungarnverband UDMR angehören. mehr...
A-Advent und B-Advent in Mediasch
Im Miteinander von „hüben und drüben“ Advent feiern: Die Mediascher Kirchengemeinde öffnet am 4. Advent (20. Dezember) das Portal der Margarethenkirche digital, um den zweiten grenzübergreifenden Gottesdienst zwischen der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und den Heimatortsgemeinschaften zu feiern. Ab 9.45 Uhr (rumänische Zeit) kann über Zoom oder Facebook dazugestoßen werden. mehr...
Generalkonsulat zum Nationalfeiertag von Rumänien festlich bekleidet
Rumäniens Nationalfeiertag wurde in einem den aktuellen Pandemie-Bedingungen angepassten Regime gefeiert. Das Generalkonsulat von Rumänien wollte der rumänischen Gemeinschaft eine Botschaft der nationalen Einheit und der gastgebenden Gesellschaft, dem Freistaat Bayern, eine Dankesbotschaft vermitteln und beleuchtete daher sein Gebäude am Effnerplatz in München am 1. Dezember 2020 in den Farben der rumänischen Nationalflagge.
mehr...
Rumänien nach den Parlamentswahlen: Gespräch mit Roger Pârvu auf Zoom
Nachdem wir am 28. November noch vor der Parlamentswahl die innenpolitische Lage Rumäniens analysiert und die bevorstehenden komplizierten Aufgaben einer künftigen rumänischen Regierung besprochen hatten (diese Zeitung berichtete), wollen wir uns am Samstag, 12. Dezember, um 16.00 Uhr MEZ mit dem Ergebnis der Wahl und den neuen Konstellationen im Parlament beschäftigen. Ist die neue Zusammensetzung geeignet, dass aus ihr eine stabile Regierung hervorgehen kann, um die dringendsten Probleme des Landes anzugehen und zu lösen? mehr...
Nach der Parlamentswahl bahnt sich eine Mitte-Rechts-Regierung in Rumänien an
Der Albtraum der letzten Jahre müsse endlich ein Ende nehmen, hatte Staatspräsident Klaus Johannis noch wenige Tage vor der Parlamentswahl vom 6. Dezember gefordert. Seine Hoffnung auf einen Sieg der Nationalliberalen Partei (PNL) wurde zunichte gemacht, da die Sozialdemokratische Partei mit 28,9 Prozent stärkste Partei wurde. Die PNL erhielt 25,19, die öko-liberale Allianz USR-Plus kam auf 15,37 Prozent, so das Endergebnis für die Abgeordnetenkammer, wie es die Zentrale Wahlbehörde BEC am 9. Dezember bekannt gab. mehr...
Glückwünsche für den Parlamentarier Ovidiu Ganț
Nach der Parlamentswahl am 6. Dezember 2020 beginnt Ovidiu Ganț seine fünfte Amtszeit als Abgeordneter der deutschen Minderheit in Bukarest. Der Bundesaussiedlerbeauftragte Dr. Bernd Fabritius und der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Rainer Lehni, gratulieren und danken dem herausragenden Parlamentarier (siehe Interview in der SbZ Online). mehr...
Endspurt des Wahljahres 2020 in Rumänien
Der Heiligenhof, Bad Kissingen, bot am 28. November 2020 von 16.00 - 17.30 Uhr wieder einmal eine sehr interessante Online-Veranstaltung zu Rumänien an. Es ist dem guten Ruf des Hauses zu verdanken, dass knapp 50 Teilnehmer dem aktuellen Thema „Rumänien vor den Parlamentswahlen 6. Dezember 2020“ auf Zoom folgten. Studienleiter Gustav Binder begrüßte die Teilnehmer im virtuellen Raum und stellte kurz den Referenten Roger Pârvu, Leiter der Evangelischen Akademie Siebenbürgen, vor. mehr...
Rumänien-Adventskalender erfreut täglich bis Weihnachten
In diesem Jahr müssen viele freudige Gewohnheiten der Adventszeit - wie beispielsweise Weihnachtsfeiern – entfallen. Eine Tradition kann jedoch bedenkenlos weiter gepflegt werden: ab dem heutigen Dienstag und bis Weihnachten jeden Tag ein elektronisches Türchen an dem Rumänien-Adventskalender (http://www.rumaenienadventskalender.de/) zu öffnen. mehr...
Neue Zukunft für die Tobsdorfer Orgel: Instrument in die Mediascher Margarethenkirche umgesiedelt
Vor mindestens 20 Jahren wurde bereits ein Anlauf genommen, um die einzigartige, aber gefährdete Orgel aus Tobsdorf (1731) in der Mediascher Margarethenkirche zu sichern. Sie wurde laut einer Mitteilung des damaligen Dechanten Reinhart Guib im Namen des Mediascher Bezirkskonsistoriums (August 2004) schon im Jahr 2001 freigestellt. Im Rahmen der Presbyterialsitzung der Evangelischen Kirchengemeinde Mediasch aus demselben Monat wurde beschlossen, die Tobsdorfer Orgel in die Margarethenkirche zu übernehmen und auf die Schneiderempore aufzustellen. Damals waren unter anderen Orgelbauer Hermann Binder aus Hermannstadt, Orgelbauer Daniel Rüegg und seine Frau Katrin Müller aus der Schweiz, Organist David Homolya aus Budapest, dazu die Mediascher Organistin Edith Toth und weitere Personen in diesen Prozess eingebunden. mehr...







