Rumänien und Siebenbürgen
Die Rubrik „Rumänien und Siebenbürgen“ umfasst Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem Karpatenland sowie Berichte über das Leben der dortigen deutschen Minderheit. Zudem wird über deutsch-rumänische Initiativen berichtet.
Folgen der Polizeigewalt vom 10. August
Bukarest – Das brutale Vorgehen mit Polizeigewalt gegen friedliche Anti-Regierungsdemonstranten am 10. August vor dem Sitz der Regierung in Bukarest hat mehrere Konsequenzen. Anfang Oktober will sich das Europäische Parlament in einer Plenumsdebatte diesem Thema sowie der Lage des Rechtsstaats und der Justiz in Rumänien widmen, berichtet die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ). mehr...
Afrikanische Schweinepest breitet sich aus
Bukarest – Die afrikanische Schweinepest (ASP) in Rumänien breitet sich weiter aus: Bisher wurden 240000 Schweine notgeschlachtet und verbrannt. Die Seuche hat mit ca. 900 Infektionsherden bereits dreizehn Landkreise erfasst, 57 Fälle von erkrankten Wildschweinen sind bekannt. Ein Ende der Katastrophe ist nicht abzusehen. mehr...
Schülerrückgang in Rumänien - Lage der deutschen Schulen
Bukarest/Hermannstadt/Kronstadt – Am 10. September begann das Schuljahr 2018/19 in Rumänien – mit einer halben Million Schüler weniger als vor zehn Jahren. Waren es 2009 noch 3,4 Millionen Schüler, schrieben sich in diesem Jahr nur noch 2,9 Millionen ein. Grund dafür ist vor allem die anhaltende Abwanderung aus Rumänien. Laut Nationalem Statistikinstitut (INS) verließen allein im letzten Jahr 219327 Bürger das Land, was der Einwohnerzahl einer mittelgroßen Stadt gleichkommt. Es handelt sich um die größte Abwanderungswelle der letzten acht Jahre.
mehr...
Karl Scheerer wird Ehrenbürger von Schäßburg
Schäßburg – Am 2. August wurde Dr. Karl Scheerer der Titel des Ehrenbürgers von Schäßburg verliehen, berichtet die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien. Bürgermeister Ovidiu Mălăncrăvean überreichte ihm die Urkunde und den Schlüssel der Stadt. Begründet wird die Auszeichnung mit seinem „besonderen Einsatz zur Förderung der Schäßburger Kultur sowie der Einwerbung von Geldern für die Wiederherstellung des Kulturerbes der Stadt“. Die Laudatio hielt Stefan Gorczyka, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Schäßburg. mehr...
Proteste gegen Eilverordnung der rumänischen Regierung für Minderheitenschulen
Eine neue Eilverordnung der rumänischen Regierung sieht vor, dass an den Grundschulen der Minderheiten das Fach Rumänisch künftig nur noch von Fachlehrern unterrichtet werden darf. Die Maßnahme sorgte nicht nur pünktlich zum Schulanfang für Aufruhr an den Schulen, die sich mit der zusätzlichen Belastung, weitere Lehrer einstellen zu müssen, konfrontiert sehen. Auch das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR), der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț und der Beauftragte der Bundesregierung für Minderheiten und Aussiedlerfragen, Prof. Dr. Bernd Fabritius, haben sich bereits eingeschaltet. mehr...
Sachsentreffen in Mediasch
Mediasch – Das 28. Sachsentreffen findet in Mediasch am 22. September statt. Das Programm beginnt um 10.00 Uhr mit dem Festgottesdienst in der Evangelischen Kirche, wo um 12.00 Uhr die Festveranstaltung folgt. mehr...
Gedenkhaus von Elie Wiesel geschändet
Sighet – Das Geburtshaus des Holocaust-Überlebenden und Friedensnobelpreisträgers Elie Wiesel, das heute ein Museum beherbergt, wurde in der Nacht vom 3. zum 4. August 2018 von Rechtsradikalen geschändet. mehr...
"Die Heimat sind wir selbst": 650-Jahr-Feier in Brenndorf
„Suchet der Stadt Bestes (…) und betet für sie zum Herrn, denn wenn’s der Stadt wohlgeht, so geht’s euch auch wohl“. Mit diesen Worten aus Jeremias Brief an die Weggefährten in Babel begann der Festgottesdienst, der von Pfarrer Dr. Peter Klein am Samstag, dem 4. August, in der evangelischen Kirche Brenndorf gehalten wurde. Als man dieses Datum für das zweite Heimattreffen der Brenndörfer ausgesucht hat, ahnte man wohl nicht, wie viel Glück man haben wird: Nach wochenlangem Regen strahlte an diesem Vormittag die Sonne über dem Kirchturm. mehr...
Rumänischer Protestmarsch am 10. September in München geplant
Rumänische Bürgerinitiativen wollen am 10. September in einem friedlichen Marsch, der von 19.00 bis 22.00 Uhr in der Münchner Innenstadt stattfindet, an die Massenproteste vom 10. August in Bukarest erinnern, die durch einen brutalen Polizeieinsatz niedergeschlagen wurden. mehr...
Verleumdungskampagne in Rumänien: "Der Deutsche ist schuld!"
In Rumänien sehen sich die deutsche Minderheit und Staatspräsident Klaus Johannis einer neuen Diffamierungskampagne ausgesetzt. Auch die sozialdemokratische Regierung beteiligt sich. Berlin verurteilt die Verleumdungen. Der folgende Bericht von Robert Schwartz erschien auf der Webseite der Deutschen Welle und wird nun mit freundlicher Genehmigung des Senders auch in der Siebenbürgischen Zeitung veröffentlicht. mehr...

