Rumänien und Siebenbürgen
Die Rubrik „Rumänien und Siebenbürgen“ umfasst Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem Karpatenland sowie Berichte über das Leben der dortigen deutschen Minderheit. Zudem wird über deutsch-rumänische Initiativen berichtet.
Verleumdungen verstoßen gegen deutsch-rumänischen Freundschaftsvertrag
Die Verleumdungskampagne der regierenden Sozialdemokratischen Partei PSD gegen die deutsche Minderheit in Rumänien (siehe Artikel „Der Deutsche ist schuld“) zieht weitere Kreise. Darius Vâlcov, Berater der rumänischen Ministerpräsidentin und Ex-Finanzminister, schockierte am 3. September mit einem Videoclip auf Facebook. mehr...
Aus für "Tage der Wusch" im Harbachtal? Aussiedlerbeauftragter Bernd Fabritius interveniert bei rumänischen Behörden
Eigentlich sollte an dieser Stelle der Termin für die vierten „Tage der Wusch“ (Zilele Mocăniței) auf dem inzwischen wieder hergerichteten Streckenabschnitt der Schmalspurbahn im Harbachtal ankündigt werden. Der Verein „Freunde der Schmalspurbahn“ (Asociația Prietenii Mocăniței) beabsichtigte, auch im September 2018 wieder Fahrtage zu organisieren. Aber daraus wird voraussichtlich nichts! Nach den Sonderfahrten im letzten Mai muss die Rumänische Eisenbahnbehörde Autoritatea Feroviară Română (AFER) „Wind“ von den Aktivitäten des Vereins bekommen haben und untersagte zunächst den gesamten Eisenbahnverkehr auf der Strecke zwischen Harbachsdorf (Cornățel) und Holzmengen (Hosman). mehr...
Hessen will Beziehungen nach Rumänien verstärken
Hessen will die Zusammenarbeit mit Rumänien durch die Einrichtung einer gemeinsamen Regierungskommission vertiefen. Die Hessische Landesregierung hat diesem Vorhaben Anfang August zugestimmt, im September soll nun in Bukarest eine förmliche Absichtserklärung unterzeichnet werden. mehr...
Sechste Haferlandwoche mit Plädoyer zur Einigkeit
Erstmals seit fast 900 Jahren treffen sich in einer Sachsenscheune: eine rumänische Vizepremierministerin, ein sächsischer Bischofsvikar, ein Beauftragter der deutschen Bundesregierung, vier Botschafter, drei Unterstaatssekretäre, ein Konsul, Schauspieler, Philosophen und Schriftsteller. So beginnt der rumänische Botschafter in Berlin, Emil Hurezeanu, seine Rede. Humorig fragt er in die Runde: „Wer ist eigentlich nicht da?“ Es ist die sechste Haferlandwoche, deren Haupttag am 4. August in Deutsch-Kreuz feierlich begangen wird. Nicht nur, dass die Anzahl der beteiligten Gemeinden mit fast jedem Jahr steigt, mittlerweile sind es zehn, die sich vom 2. bis 6. August mit kulturellen Beiträgen, Brauchtum und traditionellem Handwerk vorstellen. Auch die Strahlkraft der Haferlandwoche reicht längst über Siebenbürgen und Rumänien hinaus. Nach Bukarest und Berlin schon lange – diesmal auch nach London und Washington. mehr...
Lichtblick für Deutschlehrer-Ausbildung
Bukarest – Das Bukarester Goethe-Institut hat mit der Fakultät für Fremdsprachen an der Universität Bukarest einen Kooperationsvertrag für die Ausbildung von Deutschlehrern unterzeichnet, teilt die Leiterin der Sprachenabteilung, Sophie Engel, mit. mehr...
Storchzählung im Kreis Hermannstadt: Auf Schwingen in die Freiheit
Friedrich Philippi, 75, Landeskirchenkurator und früherer Geographielehrer, hat die Storchzählung im Kreis Hermannstadt vor 30 Jahren im Jahr 1988 von seinem Schwiegervater Prof. Werner Klemm übernommen. Die Reproduktionsrate ist in diesen Jahren leicht angestiegen, so dass der Arterhalt nicht in Frage gestellt ist. Friedrich Philippi berichtet über die Storchzählung 2018. mehr...
Apollonia-Hirscher-Preis an Werner Lehni
Kronstadt – Am 3. Juli wurde der Apollonia-Hirscher-Preis durch das Ortsforum Kronstadt und die Heimatsortsgemeinschaft der Kronstädter in Deutschland zum 18. Mal verliehen, wie die Karpatenrundschau vom 12. Juli berichtet. mehr...
Nachbau der Bauernburg Marienburg zu besichtigen
Kronstadt – Der im Sommer 2017 nach vier Jahren Bauarbeiten fertiggestellte Nachbau der Bauernburg Marienburg kann seit dem 1. August 2018 besichtigt werden. mehr...
Gottesdienst zur Aussegnung der Martinsberger Orgel
Gemeindeglieder aus mehreren Gemeinden Siebenbürgens (Hermannstadt, Kerz, Braller) fuhren zu diesem feierlichen Anlass am 21. Juli nach Martinsberg im Schenker Stuhl. Freudig erwartet wurden sie von Küster Hans Lazăr und 13 Martinsbergern aus Deutschland, die sich gerade zur Sommerfrische in ihrem Heimatdorf aufhielten. mehr...
Mehrere Verfassungsklagen gegen Justiznovellen
Bukarest – Die Europäische Kommission für Demokratie durch Recht – die so genannte Venedig-Kommission – hat die von der PSD-ALDE-Koalition verabschiedeten Gesetzesnovellen im Rahmen der Justizreform in Rumänien kritisiert. mehr...



