Schlagwort: Czernowitz

Ergebnisse 1-6 von 6

26. Oktober 2024

Kulturspiegel

Vom Czernowitzer Staatsanwalt zum Schäßburger Theaterautor: Constantin von Tuschinski zum 40. Todestag

Erinnern Sie sich noch an die Tuschinskis in Schäßburg? Besitzen Sie möglicherweise Briefe, Fotos oder andere Erinnerungsstücke an sie? Dann können Sie dabei helfen, ihr Andenken für die Zukunft zu bewahren. Historiker Alexander Tuschinski, ihr einziger Enkel, sammelt derzeit Anekdoten, Artefakte und Informationen für eine geplante Biographie. mehr...

16. März 2022

Kulturspiegel

Krieg in der Ukraine: IKGS in München engagiert sich

Russlands völkerrechtswidriger Angriffskrieg gegen die Ukraine hat eine Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst. Auch das seit über 20 Jahren bestehende Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) engagiert sich. mehr...

1. März 2021

Kulturspiegel

Online-Lesung mit Anna Rakhmanko und Mikkel Sommer

Im Gespräch mit Ingrid Baltag, Lektorin für rumänische Sprache an der Humboldt-Universität zu Berlin, stellen die Journalistin Anna Rakhmanko und der Comiczeichner Mikkel Sommer am 4. März, 17.00 Uhr (MEZ) / 18.00 Uhr (OEZ), die Graphic Novel „Vasya, dein Opa“ vor. mehr...

7. Februar 2021

Kulturspiegel

Ein anderer Jänner

Immanuel Weißglas: „Gottes Mühlen in Berlin“. Ausgewählte Gedichte. Herausgegeben und kommentiert von Andrei Corbea-Hoișie. Rimbaud Verlag, Aachen, 2020, 156 Seiten, 30 Euro, ISBN 978-3-89086-393-1. mehr...

1. September 2020

Kulturspiegel

Celan-Ausstellung im Haus der Heimat in Stuttgart

Vor einhundert Jahren kam der Lyriker Paul Celan als Sohn einer deutschsprachigen jüdischen Familie in Czernowitz zur Welt. Aus Anlass des doppelten Jubiläums (zugleich 50. Todestag) zeigt das Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart (Schlossstraße 92) die Ausstellung „Paul Celan - Meine Gedichte sind meine Vita“ vom 1. September bis zum 25. März 2021. mehr...

26. Juli 2020

Kulturspiegel

100 Jahre Paul Celan online

Bukarest – Im Nationalen Museum der rumänischen Literatur (MNLR) eröffnete Anfang Juni die Jubiläumsausstellung „Celan 100 – Unter den Wörtern“. Die physisch existierende Ausstellung über den deutschsprachigen, rumänisch-jüdischen Dichter aus Czernowitz umfasst Bilder, Bücher, Postkarten und Briefe und wird pandemiebedingt online angeboten. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter