Schlagwort: Historiker

Ergebnisse 1-10 von 74 [weiter]

5. Juli 2025

Interviews und Porträts

Bestens vernetzter und wissensreicher Macher: Harald Roth zum Sechzigsten

Dr. Harald Roth ist Historiker, Kulturmanager und Vorsitzender des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), seit über dreißig Jahren ist er Mitglied des Vorstands, war daneben im Vorstand sowie Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats, Leiter der Siebenbürgischen Bibliothek, Geschäftsführer und Wissenschaftlicher Leiter des Siebenbürgen-Instituts und ist damit eine der prägendsten Gestalten dieser Einrichtung. mehr...

25. Mai 2025

Interviews und Porträts

Prägende Gestalt der Gründergeneration: Prof. Walter König zum Hundertsten

Die Väter unserer Gründergeneration werden nach und nach hundert. 2021 Ernst Wagner, 2023 Paul Philippi, in diesem Jahr Walter König, kommendes Jahr Balduin Herter, im Jahr danach Andreas Möckel. Als sie sich in den fünfziger Jahren im Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen getroffen hatten, waren sie meist in ihren Zwanzigern, sie waren alle auf der Suche nach ihrem Platz in der Welt und nach ihrer Identität. Nachdem der Zweite Weltkrieg sie herumgewirbelt, jeder Illusion und jeder Gewissheit beraubt hatte, hatten sie immerhin das Glück gehabt, überlebt zu haben und in einer der westlichen Besatzungszonen oder in Österreich gelandet zu sein. mehr...

19. Oktober 2024

Kulturspiegel

Ungarndeutsche Historikertagung in Budaörs

Am 21. September veranstaltete die Deutsche Kulturgemeinschaft Budaörs (Wudersch) in Zusammenarbeit mit der Jakob-Bleyer-Gemeinschaft e.V. und dem Jakob-Bleyer-Heimatmuseum die schon alljährlich zur Tradition gewordene Historikertagung, die heuer unter dem Titel „Vor hundert Jahren (1924-2024): Gründung und Zulassung des Ungarländischen Deutschen Volksbildungsvereins“ stand. Die ­Tagung unter der Leitung und Moderation von Prof. Dr. Nelu Bradean-Ebinger fand im Jakob-Bleyer-Heimatmuseum in Budaörs (am westlichen Rand von Budapest) statt. mehr...

2. Oktober 2024

Interviews und Porträts

Horst Göbbel zum Achtzigsten: Die Gemeinschaft tiefgreifend geprägt und nach vorne gebracht

Horst Göbbel, Studiendirektor a.D., ist seit Jahrzehnten vielseitig aktiv in Verband, Heimatortsgemeinschaft, Nürnberg und Nordsiebenbürgen. Er hat die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft tiefgreifend geprägt und nach vorne gebracht. Zu seinem 80. Geburtstag, den er heute begeht, würdigen ihn mehrere Freunde, Weggefährte und Vertreter der Vereine, in denen er sich erfolgreich engagiert hat. mehr...

11. Juni 2024

Kulturspiegel

„Wegbereiter der Moderne“: Historiker Gerald Volkmer referiert beim Heimattag über Dr. Carl Wolff

Am 11. Oktober jährt sich der Geburtstag von Dr. Carl Wolff zum 175. Mal. Aus diesem Anlass hielt Dr. Dr. Gerald Volkmer, stellvertretender Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE), beim diesjährigen Heimattag im Rahmen der Vortragsreihe der Carl Wolff Gesellschaft den nachfolgenden Vortrag „Ein Wegbereiter der Moderne. 175 Jahre seit der Geburt des siebenbürgischen Wirtschaftspolitikers Dr. Carl Wolff (1849–1929)“. mehr...

28. Mai 2024

Kulturspiegel

Preisverleihungen 2024 in Dinkelsbühl: Dr. Volker-Arthur Wollmann und Hellmut Seiler Kulturpreisträger

Existenziell heimatverbunden zu sein, durchaus in kritischem Bewusstsein, ohne bekenntnishaft aufgesetztes Pathos, ohne Verklären und Idealisieren, das dürften wohl beide Männer für sich in Anspruch nehmen, die sich der Geschichtswissenschaft bzw. der Literatur verschrieben haben: Dr. Volker-Arthur Wollmann und Hellmut Seiler wurden am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl im Rahmen der diesjährigen Preisverleihungen mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis ausgezeichnet. mehr...

17. September 2023

Kulturspiegel

Vortrag über Gemäldediebstahl im Brukenthalmuseum 1968: Martin Rill spricht am 29. September in der „Stuttgarter Vortragsreihe“

Nach der Sommerpause wird die „Stuttgarter Vortragsreihe“ der Landesgruppe Baden-Württemberg am 29. September um 19.00 Uhr im Haus der Heimat, Schlossstrasse 92, fortgesetzt. Der Historiker Martin Rill schildert in seinem Vortrag Details und Hintergründe des Kunstraubs in der Nacht vom 26. auf den 27. Mai 1968 im Brukenthalmuseum in Hermannstadt, der bis zum heutigen Tag nur teilweise aufgeklärt wurde. mehr...

25. Juli 2023

Interviews und Porträts

Historiker mit Pioniergeist und persönlicher Souveränität: Konrad Gündisch zum 75. Geburtstag

Im Rahmen der AKSL-Tagung in Heltau (siehe Bericht in der heutigen SbZ Online) würdigte Dr. Ulrich A. Wien den siebenbürgischen Historiker Konrad Gündisch anlässlich dessen 75. Geburtstags am 25. Juli. mehr...

14. April 2023

Verschiedenes

Historiker Konrad Gündisch neues Vorstandsmitglied

In der jüngsten Sitzung des Landeskonsistoriums der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) wurde ein neues Mitglied in den Vorstand der Stiftung Kirchenburgen gewählt. Dr. Konrad Gündisch wird sich künftig in der Leitung der Denkmalpflegeinstitution führend einbringen. mehr...

8. November 2022

Kulturspiegel

Volker Wollmann in Klausenburg geehrt

Klausenburg – Anlässlich der feierlichen Eröffnung der 35. Auflage der Akademischen Tage in Klausenburg, die im Städtischen Kulturzentrum (ehemaliges „Kasino“ im Chios-Park) stattfand, wurde Dr. Volker Wollmann, der vor der Wende als akademischer Rat an dieser Einrichtung tätig gewesen ist, am 13. Oktober zum Ehrenmitglied des Geschichtsinstituts „George Bariţiu“ ernannt. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter