Schlagwort: Klausenburg

Ergebnisse 1-10 von 88 [weiter]

8. November 2022

Kulturspiegel

Volker Wollmann in Klausenburg geehrt

Klausenburg – Anlässlich der feierlichen Eröffnung der 35. Auflage der Akademischen Tage in Klausenburg, die im Städtischen Kulturzentrum (ehemaliges „Kasino“ im Chios-Park) stattfand, wurde Dr. Volker Wollmann, der vor der Wende als akademischer Rat an dieser Einrichtung tätig gewesen ist, am 13. Oktober zum Ehrenmitglied des Geschichtsinstituts „George Bariţiu“ ernannt. mehr...

3. Januar 2022

Kulturspiegel

"Heimat ist, wie ich denke": Franz Hojaks Roman in ungarischer Übersetzung

Franz Hodjaks 2003 bei Suhrkamp erschienenes Buch „Ein Koffer voll Sand“ kam 2020 in der ungarischen Übersetzung von Enikő Szenkovics im Klausenburger Exit Verlag und bei der Budapester Stiftung Szépirodalmi Figyelő (Literarischer Beobachter) heraus. mehr...

29. Dezember 2021

Verschiedenes

Leserecho: Kurhaus auf der Hohen Rinne ging verloren

Zum Artikel „Universitätsstadt ohne eigene Universität“, erschienen in Folge 15 vom 28. September 2021, Seite 9 mehr...

1. Dezember 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Klausenburg ist UNESCO-Filmstadt

Anfang November wurde Klausenburg zur „Unesco City of Film“ erklärt und so die erste rumänische Stadt, die diesen Titel trägt. mehr...

6. Oktober 2021

Kulturspiegel

Universitätsstadt ohne eigene Universität: Hermannstadt beherbergte Klausenburger "König Ferdinand I."-Universität von 1940 bis 1945

Die Politikwissenschaftlerin Dr. Anneli Ute Gabanyi beleuchtet im folgenden Aufsatz die Hintergründe, Umstände und Bedeutung des Umzugs der Klausenburger Universität, die in den Kriegswirren von 1940 bis 1945 in Hermannstadt beherbergt wurde. Hermannstadt erbrachte dabei den Beweis seiner Eignung als Universitätsstadt, hier wurde auch der Literaturkreis gegründet, der eine wichtige Rolle im öffentlichen Bewusstsein Rumäniens spielte. Gabanyis Artikel erschien erstmals im Tagungsband „Siebenbürgen als Erfahrungsraum. Studien zur deutschsprachigen Literatur, Presse und Schule“, herausgegeben von Maria Sass und Doris Sava, Peter Lang Verlag 2019, S. 73-82, und wird hier in einer gekürzten Fassung nachgedruckt. mehr...

12. August 2021

Kulturspiegel

Neuer Kunstpreis der Grove-Moldovan-Stiftung

Die Kulturstiftung „Grove-Moldovan Art Foundation“ in Braunschweig (GROMO) weitet ihre humanitäre Hilfe für Rumänien und soziale Gruppen in der Region Braunschweig und Peine aus und setzt sich im Rahmen der Völkerverständigung ganz besonders für die Vertiefung des kulturellen Austauschs zwischen den beiden Ländern ein. Die Stiftung und die ROM-ART Galerie in Braunschweig tragen seit mehr als 35 Jahren mit Kunstausstellungen, Kunstaktionen, Musikveranstaltungen, Infoabenden für Rumänien in Braunschweig, im ROM-ART Atelier Wendeburg, in Peine, Hannover, Berlin, Hamburg, Genf sowie in Klausenburg (Cluj-Napoca) in Siebenbürgen dazu bei, das Informationsdefizit in diesen Bereich zu reduzieren und gleichzeitig den Besuchern Freude zu bereiten. mehr...

21. Juni 2021

Jugend

Sommerschule des Gutenberg-Vereins

Der Gutenberg-Studentenverein aus Klausenburg veranstaltet vom 19.-24. Juli eine Online-Sommerschule mit Schwerpunkt Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation für Schüler und Studenten aus Rumänien und Südosteuropa. mehr...

29. April 2021

Kulturspiegel

Höhepunkte aus 25 Jahren: Neue CD des Barockensemble „Transylvania“

Schon die Website ist standesgemäß, denn im Internet findet man das Barockensemble „Transylvania“ unter der Adresse www.baroque.ro. Damit wird deutlich: Die Formation hat in der Musiklandschaft Rumäniens eine herausgehobene, vielleicht sogar singuläre Stellung. mehr...

2. Februar 2021

Interviews und Porträts

Ein effizienter und durchsetzungsfähiger Politiker: Paul Jürgen Porr zum Siebzigsten

Dr. Paul Jürgen Porr, der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), wird 70. Das bietet Anlass, ihm zu gratulieren und eine kurze Rückschau auf sein Wirken zu halten. Dabei soll seine hauptamtliche Tätigkeit als Arzt, Forscher und Hochschullehrer im Bereich der Medizin sowie als Krankenhausmanager nur am Rande erwähnt werden, ebenso ein Teil seiner ehrenamtlichen Aufgaben. Ich möchte mich auf die Rolle von Jürgen Porr als Politiker der deutschen Minderheit in Rumänien beziehen. mehr...

20. September 2020

Kulturspiegel

Denkmalsturz und Erinnerungskultur: Historiker Konrad Gündisch im Gespräch

Seit Wochen berichten Medien über Denkmalstürze durch empörte antirassistische und antikolonialistische Aktivisten, ob in den USA oder Europa. Auslöser der weltweiten Proteste war der Tod des Afroamerikaners George Floyd, der am 25. Mai bei einem brutalen Polizeieinsatz in Minneapolis gestorben ist. Seine Worte „I can’t breathe („Ich kann nicht atmen“) wurden zur Parole der „Black Lives Matter“-Bewegung gegen rassistisch motivierte Polizeigewalt. Auch in Deutschland wird aktuell lebhaft debattiert über Rassismus und Postkolonialismus. Das Phänomen des Bildersturms ist freilich keineswegs neu und durchaus komplex, weiß Dr. Konrad Gündisch. Der 72-jährige Historiker und Vorsitzende des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V., als Mediävist auf die Mittelalterliche Geschichte spezialisiert, hat lange Jahre als stellvertretender Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) in Oldenburg gewirkt. Denkmäler sind zeithistorische Dokumente, die der Kontextualisierung bedürfen, betont Gündisch in dem nachfolgenden Gespräch mit Christian Schoger. Erinnerungskultur brauche ein Publikum, „das weltoffen ist und seine Ansichten neuen Erkenntnissen anzupassen vermag“. Das gelte gleichermaßen für Siebenbürgen, wo es insbesondere zwischen Rumänen und Ungarn einen „Wettbewerb der Denkmäler“ gebe. Keinen Zweifel lässt Gündisch daran, welche siebenbürgisch-sächsischen Persönlichkeiten er als zuvorderst denkmalwürdig erachtet. Noch vor der ersten Interviewfrage ergreift er allerdings das Wort zu einer Vorbemerkung. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter