Schlagwort: Literatur
Ergebnisse 261-270 von 388 [weiter]
Söllner auf SWR-Bestenliste
Der aus dem Banat stammende Autor Werner Söllner steht mit seinem in der Edition Faust erschienenen Buch „Knochenmusik“ auf der SWR-Bestenliste im November. mehr...
Symposium in Berlin: Deportation in der rumäniendeutschen Literatur
Der Deportation in der rumäniendeutschen Literatur widmet sich ein literarisches Symposium im Gedenkjahr „70 Jahre Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion“, das vom 2. bis 3. Dezember 2015 im Europasaal der Deutschen Gesellschaft e. V. (E-Mail: is[ät]deutsche-gesellschaft-ev.de, Telefon 0 30 / 88 41 22 52), Voßstraße 22, in Berlin-Mitte stattfindet. Die Tagung wird gefördert von der Beauftragten für Kultur und Medien. mehr...
Homo transilvanicus als homo europaeus: Raluca Rădulescu über Hans Bergels Werk
Die Bukarester Literaturwissenschaftlerin Raluca Rădulescu hat mit ihrer Doktorarbeit „Europäische Insularität. Identitäts- und Differenzbewusstsein im Werk des Schriftstellers Hans Bergels“ – summa cum grande laude – im Jahr 2004 bei Fachleuten schon deshalb Aufsehen erregt, weil die Themenstellung hoch veranschlagt war. Mit dem nun im Frank & Timme Verlag erschienen Buch – in klassisch schöner, zurückhaltender Aufmachung – spürt sie dem Gesamtwerk eines Autors nach, dem in unseren Tagen Vielfalt der Ausdrucksebenen, Beherrschung „unterschiedlicher Textsorten“, Meisterschaft als Novellist, Romancier, Lyriker, Essayist, Übersetzer etc. bescheinigt wurde. mehr...
Ostmitteleuropa in literarischen Reisebeschreibungen
Die Akademie Mitteleuropa e.V. veranstaltet vom 26. bis 29. Oktober in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen eine Tagung für Germanistikstudenten und -doktoranden aus Deutschland und Ostmitteleuropa mit dem Schwerpunktthema „Ostmitteleuropa in literarischen Reisebeschreibungen“ und lädt hierzu Interessenten aus der Zielgruppe herzlich ein. mehr...
Iris Wolff liest aus ihrem zweiten Roman
Die junge Autorin Iris Wolff hat ihren zweiten Roman veröffentlicht. Am 1. Oktober stellt sie im Haus des Deutschen Ostens München (HDO) den Roman „Leuchtende Schatten“ vor und liest ausgewählte Passagen daraus. Nach der Lesung und anschließenden Diskussion signiert die aus Hermannstadt stammende junge Autorin. mehr...
Seminar mit Johann Lippet: „Literatur in der Diktatur“
Zum Seminar „25 Jahre deutsche Einheit – Literatur in der Diktatur“ lädt die Hanns-Seidel-Stiftung für den 2.-4. Oktober ins Bildungszentrum Wildbad Kreuth ein. mehr...
Festveranstaltung zum 90. Geburtstag von Hans Bergel
Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der LMU München, das Generalkonsulat von Rumänien, München, das Haus des Deutschen Ostens, München, und der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. ehren den Schriftsteller und Publizisten Hans Bergel in einer Festveranstaltung am Donnerstag, dem 10. September 2015, um 18.00 Uhr im Adalbert-Stifter-Saal des Sudetendeutschen Hauses in der Hochstraße 8, 81669 München. Das Sudetendeutsche Haus ist zu erreichen mit der S-Bahn, Haltestelle Rosenheimer Platz, oder mit der Straßenbahnlinie 16, Haltestelle Am Gasteig.
mehr...
Richard Wagner in der Zeitschrift "Matrix"
Matrix. Zeitschrift für Literatur und Kunst. Nr. 2/2015 (40). Eine Veröffentlichung des Pop-Verlags, Herausgeber: Traian Pop. In Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, München, ISSN: 1861-8006, Preis: 12 Euro. mehr...
Erzählungen und Lieder aus Siebenbürgen
Unter diesem Titel führte das Kulturreferat der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen am 15. März eine überaus gelungene Veranstaltung im Rumänischen Generalkonsulat in Bonn durch. Es war der Beginn einer landeseigenen Vortragsreihe, für die mit Hans Bergel, Hildegard Bergel-Boettcher und Andrea Gatzke hochkarätige Künstler gewonnen werden konnten. Über den überraschend sehr guten Besuch der Veranstaltung freuten sich die Veranstalter ganz besonders. Generalkonsul Mihai Botorog begrüßte als Hausherr die Gäste mit den Worten „unser Haus sei euer Haus“. mehr...
„Die Hoffnung ist ein Hefeteig“: Lesung mit Eleonora Hummel in Nürnberg
Man schreibe darüber, was einen bewegt, empört oder entsetzt, sagte Eleonora Hummel zur Frage über die Themenauswahl ihrer Bücher. Auf Einladung des Nürnberger Kulturbeirats zugewanderter Deutscher, der die kulturellen Belange der deutschen Aussiedler und Vertriebenen in Nürnberg vertritt, las die Dresdener Schriftstellerin am 26. Februar im Zeitungs-Café Hermann Kesten in Nürnberg aus ihren Büchern. Die Lesung mit der russlanddeutschen Autorin, die zweite in der Lesereihe 2015, wurde in Kooperation mit dem Bildungscampus Nürnberg veranstaltet. Susanne Schneehorst von der Stadtbibliothek Nürnberg begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste aus der Stadt und Umgebung. Die Redakteurin Nina Paulsen (Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V.) präsentierte die Autorin und ihr Werk in einer kurzen Vorstellung. mehr...