Schlagwort: Projekt

Ergebnisse 1-10 von 37 [weiter]

1. Januar 2023

Verschiedenes

Sektion Karpaten des DAV: Erfolgreiches Wander-Projekt

Wandern unter der Woche, oder Mittwochswanderung, oder kurz Wochentag-Wanderung – dieses Projekt, vor sechs Jahren auf Probe gestartet, wurde erfolgreich fortgesetzt. Berichte gab es in Folge 15 dieser Zeitung vom 25. September 2017, Seite 10, sowie auf der Homepage der Sektion Karpaten. Trotzdem lohnt es sich, diese Erfolgsstory erneut zu erwähnen. mehr...

14. Mai 2022

Verschiedenes

Projekt „Siebenbürger Ukrainehilfe“: Ehemalige Brukenthalschüler engagieren sich für ukrainische Kriegsopfer

Konfuzius: „Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu fluchen“ - Diesen konfuzianischen Rat beherzigte eine kleine Gruppe ehemaliger Brukenthalschüler aus Hermannstadt, als sie Ende März den Entschluss fassten, aktiv in die Ukrainehilfe einzusteigen. Zu sehr wurden sie von den Bildern der verzweifelten ukrainischen Frauen und traumatisierten Kinder verfolgt, die ihre Heimat binnen weniger Tage verlassen mussten, als dass sie weiterhin tatenlos zusehen konnten. Im folgenden Bericht werden die Erfahrungen dieser hilfsbereiten Landsleute geschildert. mehr...

21. Februar 2022

Verschiedenes

„Wer digitalisiert, der bleibt“: Heimatsammlungen in Nordrhein-Westfalen im Internet

Viel ist in den letzten beiden Jahren von Digitalisierung zu hören. Die Pandemie hat dieses Thema weit nach vorne katapultiert. Auch die ostdeutschen Heimatsammlungen in Nordrhein-Westfalen sind Teil des virtuellen Zeitalters. Mit Unterstützung durch das Land Nordrhein-Westfalen hat die in Bonn und Berlin ansässige Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in den letzten beiden Jahren 20 Heimatsammlungen im Rahmen des bundesweiten Leuchtturmprojektes „Historische ostdeutsche Heimatsammlungen in NRW“ mit Hilfe einer Panoramakamera aufwändig digitalisiert. mehr...

21. Dezember 2021

Kulturspiegel

Brukenthal geht online - Quellenedition über das Wirken des Gubernators

Zur Vorgeschichte: Am 11. März 1904 wurde der Historiker und Pfarrer Dr. Georg Adolf Schuller (1862-1939) vom Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde A.B. in Hermannstadt und dem damaligen Stadtpfarrer D. Friedrich Teutsch beauftragt, eine Biografie Samuels von Brukenthal abzufassen. Er hinterließ ein umfangreiches Manuskript der Darstellung des Lebens und Wirkens dieser vielseitigen Persönlichkeit. Sie konnte erst in den Jahren 1967-1968 in zwei Bänden der „Buchreihe der Südostdeutschen Historischen Kommission“ abgedruckt werden. mehr...

12. Oktober 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Eine Chance für die Kinder von Meschendorf: Hermine Hellbeck aus Wuppertal gründet Kinderprojekt in Siebenbürgen

Der Verein „Meschendorfs Kinder e.V., mit Sitz in Wuppertal, Webseite: https://meschendorfs-kinder.de/, setzt sich für die Chancengleichheit von Kindern in Meschendorf sowie für die Förderung der Bildung und deutschen Sprache in Siebenbürgen ein. mehr...

27. Juli 2021

Jugend

Jugendbildungs- und Theaterprojekt in Kronstadt und Katzendorf

Die Kulturreferentin für Siebenbürgen am Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim am Neckar veranstaltet gemeinsam mit dem rumänischen Projektpartner Asociația cu timp pentru cultură (Kronstadt/RO) ein internationales Jugendbildungs- und Theaterprojekt. Das Projekt „Dor! Dor? Das Land, in dem ich geboren bin. Heimat : Fremde“ findet vom 19. bis 25. Juli 2021 in Kronstadt und Katzendorf statt und wendet sich an deutschsprachige Schüler im Alter von 15-17 Jahren aus Kronstadt und Umgebung. mehr...

3. März 2021

HOG-Nachrichten

Projekt „Orgelrestauration“ in Großau

In den letzten Tagen erreichte uns die Nachricht von Jürg Leutert, Musikwart der Evangelischen Kirche A.B in Rumänien mit Sitz in Hermannstadt, dass im Projekt „Orgelrestauration“ in der Großauer Kirche eine wichtige Entscheidung zu treffen ist: In welchem Farbton soll die Orgel nach der Restaurierung auf der Westempore der Großauer Kirche erstrahlen: im Originalfarbton von 1775, einem hellen vornehmen Blauton, oder dem den Großauern vertrauten braunen Neuzeitfarbton?
mehr...

23. Februar 2021

Kulturspiegel

Interview mit Sabine Reither, der Projektpatin von Großkopisch

Seit August 2016 engagiert sich Sabine Reither für die Kirche in Großkopisch. Sie bemüht sich in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kirchenburgen, dem Bezirkskonsistorium Mediasch, aber auch der HOG Großkopisch um die Organisation von Reparaturen am Bauwerk. 2020 gründete Reither den Verein „Pro Groß Kopisch e.V.“, um den Erhalt der Kirchenburg als auch kulturelle Projekte besser realisieren zu können. Das nachfolgende Interview mit der „bayerischen Szeklerin“ führte Hans Reinerth, stellvertretender Vorsitzender des Kulturerbe Kirchenburgen e.V. mehr...

26. Januar 2021

Jugend

SJD-Werkzeugschmiede: Workshop zur Verbesserung von Projektmanagement und Organisation

Am 6. Dezember fand im Rahmen der SJD-Werkzeugschmiede unsere Schulung zur Verbesserung von Projektmanagement und Organisation statt. Die 19 Teilnehmenden aus den Bundes- und Landesvorständen der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) trafen sich unter der Leitung von Tanja Rußack, Referentin der DJO Sachsen-Anhalt, um ihre Fähigkeiten in Bezug auf die Vorstandsarbeit zu verstärken. mehr...

21. Januar 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Renovierungsprojekte beginnen: Kirchenburgen in Zeiden und Wolkendorf

Für zwei große Renovierungsprojekte im Burzenland fiel Mitte Dezember 2020 der Startschuss. Die beiden Projekte an den Kirchenburgen in Zeiden und Wolkendorf erhalten EU-Förderung über das Regionale Operationelle Programm 2014-2020 des rumänischen Ministeriums für regionale Entwicklung. Ziel des Förderprogramms ist es, Baudenkmäler besser als touristische Sehenswürdigkeiten zu nutzen. Beide Kirchenburgen sind das jeweils bedeutendste historische Baudenkmal und damit Wahrzeichen in ihren Orten. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter