Schlagwort: Projekt
Ergebnisse 21-30 von 43 [weiter]
Aufruf zur Mitarbeit: Gedenkbuch Revolution geplant
Alle unsere Landsleute in und aus Rumänien, die zur deutschen Minderheit gehören/gehört haben, bitten wir um Augenzeugenberichte aus dem Jahr 1989/90. Wir – ein breiter Herausgeberkreis (unter ihnen Banater und Sathmarer Schwaben, Siebenbürger Sachsen, Bergland- und Bukowinadeutsche) – wollen 30 Jahre nach der „Wende“ in Rumänien und 30 Jahre nach der großen Aus-/Abwanderung („Exodus“) aus Rumänien eine Anthologie der Erinnerungen zusammenstellen und diese als Gedenkbuch publizieren. mehr...
Siebenbürgisches Filmprojekt in Wien vorgeführt
Manuel Stübecke, ein deutscher Akademiker ohne irgendwelchen verwandtschaftlichen Bezug zu Siebenbürgen, entdeckte während seiner Studienzeit und vermehrt danach die Schönheiten und Attraktionen des transylvanischen Landstrichs und begann sich schon frühzeitig auch für die Besonderheiten des Siebenbürger-Sachsen-Völkchens zu interessieren. mehr...
Kirchlicher Partnerschaftstag in Berlin
Zum Kirchentag der Reformation 2017 in Kronstadt hat die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR) mit der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg (EKBO) einen Partnerschaftsvertrag unterschrieben. Doch bleibt so ein Vertrag bekanntlich bloß Papier, wenn nicht Menschen dahinter stehen, um ihn mit Leben zu füllen. mehr...
Deutsche im östlichen Europa: Förderschwerpunkt 2019 der BKM
Die Beauftragte des Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) schreibt für 2019 einen Förderschwerpunkt zum Rahmenthema „Vielstimmige Erinnerung – gemeinsames Erbe – europäische Zukunft: Kultur und Geschichte der Deutschen und ihrer Nachbarn im östlichen Europa“ aus. mehr...
Tobsdorfer Chorgestühl nach aufwendiger Restaurierung in Hildesheim präsentiert
Letztes Stadium der Zerstörung. Das war der Zustand des Tobsdorfer Chorgestühls, als Studierende und Professorinnen der HAWK (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst) in Hildesheim es entdeckten. Die Restauratorinnen und Restauratoren aus Hildesheim befanden sich auf einem Ausflug und besuchten ganz zufällig die Kirchenburg in Großau, in der eben dieses Gestühl im Depot für gefährdetes Kulturgut der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien eingelagert war. Das war 2006. mehr...
„An der Grenze zur Restaurierbarkeit“: Susanne Karius und Christine Fiedler über ihre Arbeit am Tobsdorfer Chorgestühl
Das nachfolgende Interview mit den beiden Initiatorinnen der Ausstellung des restaurierten Tobsdorfer Chorgestühls (siehe dazu "Tobsdorfer Chorgestühl nach aufwendiger Restaurierung in Hildesheim präsentiert"), Susanne Karius und Christine Fiedler, führte Moni Schneider-Mild. mehr...
Projekt auf Probe erfolgreich: „Wandern unter der Woche“
„Ich habe seit zwei Jahren viel Freizeit unter der Woche und suche Gleichgesinnte, die mit mir unter der Woche in die Berge gehen wollen.“ Gottfried Schuffert, 62 Jahre alt, mit langjähriger Bergerfahrung, war einer von den rüstigen Rentnern in der Sektion Karpaten, die diesen Wunsch geäußert hatten. Beim Tourenleitertreffen wurde aus Wunsch und Idee ein Projekt: „Wandern unter der Woche“. Ziel der Tageswanderungen: kurze Anfahrtswege in die nahe gelegenen Alpen, ca. sechs Stunden Gehzeit, ca. 800 Höhenmeter. Folgende Bedingungen sollten die Wanderungen enthalten: Pause in einer Almhütte, rentnergerechtes Wandertempo, schöne Bergaussichten, Gemütlichkeit und Frohsinn mit Gleichgesinnten. mehr...
„12 Apfelbäumchen für ein klares Wort“: Reformationsprojekt in Kronstadt, Augsburg und Wien
Sieben siebenbürgische Apfelbäumchen stehen zur Stunde schon verstreut in ganz Europa. Wir finden diese in Laibach (Slowenien), Thorenburg (Siebenbürgen), Krakau (Polen), Wittenberg (Deutschland), Mediasch (Siebenbürgen), Marburg (Deutschland) und Karpfen (Slowakei). Sie sollen dort nicht nur an die lutherische Reformation in Siebenbürgen erinnern, sondern sind ein Zeichen der Hoffnung in dieser unsicheren Welt. Gepflanzt werden sie im Schulterschluss von drei Partnern: der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, der Gemeinschaft evangelischer Siebenbürger Sachsen und dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. mehr...
Agnethler Kirchenburg wird mit EU-Mitteln saniert
Ein weiterer Finanzierungsvertrag aus nicht rückzahlbaren Mitteln, die Rumänien aus dem Regionalen Operationellen Programm für die Zeitspanne 2014-2020 zustehen, betrifft ebenfalls ein Kulturerbeobjekt der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, die Kirchenburg in Agnetheln. Es handelt sich um das Projekt „Sanierung des Ensembles der Agnethler Kirchenburg“. mehr...
Schwarzlichttheater im Pfarrhaus in Mediasch
Anfang April gastierte Maria Rampelt mit ihrem ehrenamtlichen Projekt „Schwarzlichttheater für und mit Kindern“ in Mediasch. Die gebürtige Reußenerin hat dort an drei Tagen mit Kindern der Hermann-Oberth-Grundschule im Pfarrhaus eine halbstündige Vorführung einstudiert. mehr...