Schlagwort: Renovierung
Ergebnisse 11-20 von 59 [weiter]
Alte sächsische Häuser in Siebenbürgen renovieren
Agnetheln – Um das Interesse für den Denkmalschutz und die fachgerechte Renovierung alter Häuser zu fördern, organisierte der siebenbürgische Unternehmer Dietmar Stirner kürzlich einen Tag der offenen Tür in Agnetheln. mehr...
Denkmal-Ambulanz um Eugen Vaida unternahm Notsicherungen an der Abtsdorfer Kirche
Das Gebäude der evangelischen Kirche ist in erbärmlichem Zustand. Steigt man die Treppen zur Kirchenburg in dem an der Großen Kokel gelegenen Abtsdorf hinauf, deuten bereits die mit Vegetation bewachsenen Mauern darauf hin, dass die Anlage vernachlässigt ist. mehr...
Weitere Schritte zur Rettung der Kirchenburg in Braller
Am 4. März 2022 fand die offizielle Eröffnung der Baustelle an der Südostbastei der Kirchenburg von Braller statt. Die Stiftung Kirchenburgen, der Hermannstädter Kirchenbezirk und der Kerzer Gemeindeverband arbeiten damit einen weiteren Punkt einer langen Liste zur Rettung des gesamten Ensembles ab. mehr...
Der Kirchturm in Schönberg - Wenn Glocken nicht mehr läuten und Uhren nicht mehr schlagen
In Anbetracht des brutalen und zerstörerischen Krieges in der Ukraine, der Vertreibung von Frauen und Kindern, den Bildern von zerbombten Häusern und Kliniken, dem unermesslichen Leid scheint dieser Beitrag auf den ersten Blick nicht zeitgerecht. Der gewählte Titel, basierend auf Bildern unserer sächsischen Heimat, ist nach diesen Ereignissen umso mehr auf die Städte und Dörfer der Ukraine übertragbar. mehr...
Draas kann gerettet werden! Die evangelische Kirche wird renoviert und eine neue Gemeinde entsteht
„Von Broos bis Draas“ – es gibt kaum einen Siebenbürger Sachsen, der nicht weiß, was man darunter versteht. Zwischen diesen beiden Ortschaften erstreckte sich der Königsboden, die Urheimat unserer Vorfahren. Wenn Broos (rumänisch: Orăștie) heute ein blühendes Städtchen ist, schien das Dörflein Draas (Drăușeni) bis vor kurzem dem Untergang geweiht. Die beeindruckende Kirchenburg im Ortszentrum, mit einem der „bedeutendsten romanischen Westportale in Siebenbürgen“, mit Resten von Wandmalerei sowie imposanten Befestigungsanlagen, war Jahrhunderte lang der Stolz der Einwohner gewesen, die in der Zwischenkriegszeit 650 Sachsen und 270 Rumänen zählten. mehr...
Alte Häuser in Siebenbürgen fachgerecht renovieren: Dietmar Stirner eröffnet heute Firma in Agnetheln
Dietmar Stirner gründet zwei Firmen in Agnetheln, um die in Deutschland bewährte Fachkompetenz auch in Rumänien zu verbreiten. Am 1. Oktober eröffnet er die Firma ARTreno S.R.L., einen Stuckateur- und Malerbetrieb. Damit spricht er auch Siebenbürger Sachsen an, die ihre alten Häuser fachgerecht in Siebenbürgen renovieren wollen. mehr...
Laut und abwechslungsreich: das Haus der Heimat in Corona-Zeiten
Als Corona das Miteinander schrittweise lahmlegte, ging es im Haus der Heimat (HdH) Nürnberg so richtig los mit dem Lärm und ständig neuen Gesichtern. Mai 2020 rückten nämlich Bagger und mit ihnen mehrere Firmen an, also in Abständen wechselnde Arbeiter, um den An- und Umbau im HdH zu stemmen. Das veränderte erst mal das Außengelände, führte beim Abriss zu Krach und Staub und wurde für die Angestellten, die den Betrieb am Laufen hielten, Alltag. mehr...
Donauschwäbisches Zentralmuseum wird erst 2022 wiedereröffnet
Nach einem Jahr Umbauzeit wollte das Donauschwäbische Zentralmuseum (DZM) in Ulm ab November dieses Jahres wieder für Besucher zugänglich sein. Doch weil eine europaweite Ausschreibung für den Ausstellungsbau zu keinem Ergebnis führte, muss das komplizierte Verfahren neu durchgeführt werden. Dadurch verschiebt sich die Wiedereröffnung auf voraussichtlich Februar 2022. mehr...
Dem Draaser Schwert zu Ehren: Der Verein Bernd Wagners will die Draaser Kirchenburg retten
Als der Rückkehrer Bernd Wagner, im burzenländischen Heldsdorf ansässig, zum freiwilligen Arbeitseinsatz nach Draas aufrief, sammelten sich an einem Wochenende Mitte Oktober rund 15 Mann. Ohne sich vorzustellen, begann man sofort mit der Arbeit: Kirche kehren, Wände abstauben, Gestrüpp und Unkraut sowie Müll aus dem Burghof beseitigen. Man lernte sich erst bei der Kaffee- und Mittagspause kennen. Im trostlos leeren Kirchenraum war eine Tafel mit Speisen aufgestellt. Hier erlebte man die erste Überraschung: Auf der Mensa im Chorraum erglänzte im Kerzenschimmer ein mächtiges Metallschwert. Bernd Wagner, der Anreger dieser Aktion, war ständig auf Trab: auf dem Kirchendach, beim Balkenschleppen und Baumroden. Erst beim zweiten Treffen war er zu einem Gespräch bereit, das Christa Richter mit ihm für Radio Bukarest führte und das hier erstmals abgedruckt wird. mehr...
HOG Scharosch an der Kokel: Neuberzoichen – was uns wichtig ist
In wenigen Tagen hätte das 44. Scharoscher Treffen bei Aschaffenburg stattfinden sollen. Mit großem Bedauern mussten wir es aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie absagen. Wir alle hoffen und wünschen, dass ein Wiedersehen im September 2021 in gewohntem Rahmen wieder möglich wird. mehr...