Schlagwort: Schauspielerin
Ergebnisse 1-10 von 14 [weiter]
Ein jüngst aufgetauchtes Foto zeigt Joana M. Gorvin als elfjährige Ballettschülerin
Nachdem mein Artikel über die Berichtigung des Geburtsjahres der großen Schauspielerin Joana Maria Gorvin (1918-1993) erschienen war (Siebenbürgische Zeitung, Folge 8 vom 22. Mai 2023, S. 10, siehe auch SbZ Online vom 25. Mai 2023), wurde ich von Prof. Heinz Acker auf ein höchst „glamouröses“ Foto im Familienarchiv des heute in Freiburg lebenden Geschichtslehrers Manfred Huber hingewiesen, das zu den frühesten Bildzeugnissen des künstlerischen Werdegangs der gebürtigen Hermannstädterin gehört. mehr...
Als Joana Maria Gorvin noch Gerda Glückselig war
Was unsere Theaterikone mit dem aufstrebenden rumänischen Bürgertum in Hermannstadt verbindet und warum bereits ihr 105. bald fällig ist. mehr...
Lisbeth Felder bei der Kreisgruppe Freiburg
Lisbeth Felder, Schauspielerin, bekannt aus der TV-Serie „Die Fallers“, schlüpft in die Rolle der Sonja Wilke, Protagonistin im Theaterstück „Himmel und Erde“, geschrieben von Gerlind Reinshagen. Mit ihren Texten, sei es in Theaterstücken oder Prosa, hat Reinshagen schon früh für Aufsehen gesorgt. So auch mit diesem Stück. Die Kreisgruppe hatte sie am 7. März eingeladen in die Cafeteria der AWO in Freiburg-Landwasser. mehr...
Vortrag über die Schauspielerin Joana Maria Gorvin
Im Rahmen der diesjährigen Kulturveranstaltung der Kreisgruppe Mannheim – Heidelberg im Frühjahr hat unser Mitglied Marianne Acker einen interessanten Vortrag über die Schauspielerin Joana Maria Gorvin oder „Die erotische Nachtigall“ gehalten, den wir hier in gekürzter Form wiedergeben. mehr...
Marietta Lissai und Stefan Erdös feiern Platin-Hochzeit
Bonn – Marietta Lissai-Erdös und ihr Ehemann Stefan Erdös begingen am 11. Februar ihren 55-jährigen Hochzeitstag. Die 1938 in Hermannstadt geborene ehemalige Schauspielerin Marietta Lissai blickt zurück auf eine erfolgreiche Karriere an der deutschen Abteilung der Hermannstädter Bühne und später am Deutschen Staatstheater in Temeswar. mehr...
Hilde von Stolz – von Siebenbürgen aus in die Filmwelt
Am 8. Juli 1903 wurde die spätere Ufa-Schauspielerin Hilde von Stolz als Hilda Stolz in Klausenburg geboren. Gegen den Widerstand ihrer Eltern ging die junge Frau Anfang der 1920er Jahre nach Wien, um am Max-Reinhardt-Seminar Schauspiel zu studieren. In dieser Zeit ergänzt sie auch – vermutlich aus künstlerischen Gründen – ihren Namen um den Zusatz „von“. Ihr Theaterdebüt gab sie an den Wiener Kammerspielen, als Wendla in Wedekinds „Frühlingserwachen“. mehr...
Die Erinnerung bleibt: Nachruf auf die Schauspielerin Beatrice Schuschnig
Am 2. Februar dieses Jahres verstarb in Altusried im Allgäu die Schauspielerin Beatrice Schuschnig, geborene Gutt, langjähriges Mitglied der Deutschen Bühnen Hermannstadt und Temeswar. mehr...
Mitgliederversammlung mit ansprechendem Kulturprogramm in Ingolstadt
Am 1. April fand in der Kreisgruppe Ingolstadt die jährliche Mitgliederversammlung statt, die mit einem Kulturprogramm eingeleitet wurde. Dies gestaltete die Schauspielerin Eva-Maria Piringer, die 1984 in Großpold geboren wurde und 1989 mit ihren Eltern in die Bundesrepublik auswanderte. Derzeit lebt sie mit ihrer eigenen Familie in München. mehr...
Zum Tod der Schauspielerin Bettina Schubert
"Hört zu mit Fleiß/ und merket auf, /neu Zeitung ich Euch singen will, / von einem König reiche./ Der Tod auf einem freien Markt / dem König tat nachschleichen." - Bettina Schubert, die den Part des Engels in „Das Lied vom König und vom Tod“, dem siebenbürgischen „Jedermann“-Spiel anlässlich der Kunstausstellung mit Werken von Gert Fabritius im Kunstmuseum im Kleihues-Bau in Kornwestheim/ Stuttgart mit ergreifender Empathie geboten hatte, hat nun selbst, noch jung, an den mit ihrer eindrucksvollen Stimme heraufbeschworenen „Reihen“ des Unerbittlichen gehen müssen. Sie selbst hatte im Jahr 2007 das über Jahrzehnte verschollene Mysterienspiel mit Studenten der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin wieder eindrucksvoll in die Öffentlichkeit gebracht.
mehr...
Zum Tod der Hermannstädter Schauspielerin Rosemarie Müller
„Eine vielbeschäftigte Darstellerin, die Höhen und Tiefen des Ensembles miterlebte. Als sie 1988 wieder glänzte, wurde festgehalten, sie eigne sich eigentlich für jede Rolle“. So wird Rosemarie Maurer, geborene Müller, in der zum 50. Jubiläum der deutschen Abteilung am Hermann-städter Staatstheater (heute Radu Stanca-Nationaltheater) 2007 herausgegebenen Festschrift vorgestellt. Die am 27. Januar 1937 in Hermannstadt geborene Schauspielerin starb am 10. November im niederbayerischen Kellberg. mehr...