Schlagwort: Stiftung
Ergebnisse 11-20 von 53 [weiter]
Lern- und Erinnerungsort in Berlin: Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung von Bundeskanzlerin Merkel eröffnet
Berlin - Seit dem 23. Juni ist das neue Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung im Deutschlandhaus in Berlin für das Publikum geöffnet. Das Haus soll als Lern- und Erinnerungsort über Zwangsmigrationen in Geschichte und Gegenwart informieren und aufklären. Einen Themenschwerpunkt bildet dabei die Flucht und Vertreibung von rund 14 Millionen Deutschen aus ihrer Heimat in Ost- und Südosteuropa am Ende des Zweiten Weltkriegs. mehr...
Peter Jacobi Stipendium und Werk Preis 2021 erstmals vergeben / Ausstellung in Bukarest
Das Künstlerinnenduo „Peles Empire“, vertreten durch Katharina Stöver und Barbara Wolff, erhält das erste Peter Jacobi Stipendium 2021. Zudem wird die Berliner Künstlerin Käthe Kruse für ihr Gesamtwerk geehrt: mit dem einzig für sie eingerichteten Peter Jacobi Werk Preis, wie die 2007 gegründete Peter Jacobi Stiftung (www.peter-jacobi-stiftung.de) in ihrer Pressemeldung mitteilt. mehr...
In Geretsried: Ausstellung Kirchenburgen
Die Stiftung Kirchenburgen der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien zeigt im Museum der Stadt Geretsried, Graslitzer Straße 1, ihre Ausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen“. Eröffnet wird sie am 17. Oktober um 20.00 Uhr im Ratsstubensaal. mehr...
Fabritius: „Deutschlandhaus bleibt Deutschlandhaus“
Laut jüngsten Presseberichten soll das Berliner Deutschlandhaus im Februar 2020 an die Bundesstiftung „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ übergeben werden. Die Bauarbeiten seien weitgehend fertiggestellt. Der zukünftige Name des Gebäudes sei jedoch umstritten. mehr...
Orgelbau Honigberg: feierliche Stafettenübergabe
„Wer hätte gedacht, dass heute die gleichen drei Leute hier sind, die die Basis für die Ausbildungswerkstatt für Orgelbau und Schreinerei in Honigberg vor genau 23 Jahren gelegt haben?“, beginnt Orgelbaumeister Ferdinand Stemmer seine Festrede bei der symbolischen Übergabe der Stafette durch die Schweizer Stiftung für Orgeln in Rumänien (SSOR) an die rumänische Tochterstiftung Fundația pentru Pregătire profesională din România (FPPR) am 13. Oktober in der Martinsberger Kirche in Kronstadt. mehr...
Bundesaussiedlerbeauftragter Bernd Fabritius in Radeln
Der Bundesbeauftragte für Aussiedlerfragen und Nationale Minderheiten Dr. Bernd Fabritius hat Mitte September die Projekte der Peter-Maffay-Stiftung in Radeln besucht. Das vor neun Jahren begonnene Projekt zur Schaffung eines „Schutzraumes für Kinder, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen“, führte zu weitreichenden infrastrukturellen Maßnahmen, wie etwa Brunnenausbau und Schaffung einer Wasserversorgung, Anschluss der Siedlung an das öffentliche Straßennetz, Gründung ärztlicher Versorgungseinrichtungen oder einer Sport- und Mehrzweckhalle, die allen Dorfbewohnern kostenfrei zur Verfügung stehen. mehr...
Kirchenburgenlandschaft durch Reisen retten
Millionen von Touristen besuchen jede Saison Rumänien. Allein im vergangenen Jahr ist die Zahl der Rumänienbesucher laut Angaben des Nationalen Statistikinstituts um über zehn Prozent gegenüber 2016 gestiegen. Siebenbürgen nimmt dabei eine besondere Stellung ein, da die einzigartige Kulturlandschaft nicht zuletzt aufgrund der Kirchenburgen ein besonders gefragtes Ziel unter Kultur- und Bildungstouristen ist. Die Stiftung Kirchenburgen der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) befasst sich unter anderem mit Bildungs- und Fachtourismus. Nun soll der Tourismusaufschwung direkt dem Erhalt des Kulturerbes zu Gute kommen. Stefan Bichler sprach dazu mit Ruth István (Fachtourismusreferentin der Stiftung Kirchenburgen) und Cătălin Mureșan (Geschäftsführer von „Siebenbürgen Reisen“). mehr...
III. Musikwettbewerb der „Erich Bergel & Dorothy Kitchen Foundation“
Die vor drei Jahren in North Carolina, USA, ins Leben gerufene Stiftung „Erich Bergel & Dorothy Kitchen Foundation“ veranstaltete im November d.J. in Hermannstadt, Siebenbürgen, ihren dritten Musikwettbewerb. Den Instrumental- und Canto-Bewerben stellten sich 2017 knapp 150 (!) junge Musiker aus über einem Dutzend Länder. Die Vertreter der „Foundation“ – deren Ehrenpräsident der bei München lebende Schriftsteller Hans Bergel ist – sehen in der „überwältigenden“ Zahl der Teilnehmer den endgültigen internationalen Durchbruch. mehr...
Zur aktuellen Situation der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek
Zweck und Ziel der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek war und ist nach wie vor die dauerhafte finanzielle Absicherung des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg und dessen Siebenbürgischer Bibliothek mit Archiv in Gundelsheim. Seit Gründung der Stiftung im Herbst 1999 haben sich viele Einzelpersonen, Familien und Gruppen der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft an der Ausstattung des Stiftungsvermögens beteiligt, jedoch nicht die Mehrheit. Das Ergebnis kann sich trotzdem sehen lassen, etwas mehr als die Hälfte des benötigten Kapitals ist zusammengekommen. mehr...
25 Jahre Saxonia-Stiftung
Die Saxonia-Stiftung in Rosenau blickt nach 25 Jahren auf eine beispiellose Erfolgsbilanz zurück. In einem Vierteljahrhundert wurden mehr als zehntausend Personen, bedürftige Landsleute in Siebenbürgen, betreut. Hilfe zur Selbsthilfe wurde durch wirtschaftliche Förderung geleistet, ebenso ein „Beitrag zur sozial-ökonomischen und geistig-kulturellen Entwicklung Rumäniens zu einem geeinten Europa“. Über 1200 Projekte wurden seit der Stiftungsgründung gefördert und ca. 5000 Arbeitsplätze geschaffen. Dass dies möglich wurde, ist einer Vielzahl von Menschen zu verdanken. Bei der Jubiläumsfeier, die die Saxonia-Stiftung am 6. Mai zusammen mit zahlreichen Gästen in Rosenau beging, wurde den vielen Helfern und Spendern gedankt, die an die Vision der Stiftung glauben. Hinter all dem steht die gelebte Solidarität der Siebenbürger Sachsen: der ausgewanderten und der verbliebenen, der Rückkehrer und auch der andersnationalen Nachbarn. mehr...