Ergebnisse zum Suchbegriff „Abgetragen“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 54 [weiter]

17. August 2015

Kulturspiegel

Neue Buchreihe zu den Kirchenburgen Siebenbürgens

Ein neues Projekt dokumentiert die europaweit einmalige Kulturlandschaft der evangelischen Kirchenburgen Siebenbürgens. Beeindruckende Luftbilder lassen Vergangenheit und Gegenwart der Wehranlagen lebendig werden. mehr...

29. Januar 2014

Kulturspiegel

Gedenkinstallation von Peter Jacobi in Pforzheim erinnert an zerstörte Synagoge

Eine Installation von Prof. Peter Jacobi, die an die in der Reichspogromnacht am 9. November 1938 zerstörte Synagoge der Stadt Pforzheim erinnern soll, ist am 20. Januar 2014 im VolksbankHaus Pforzheim feierlich enthüllt worden. Der Oberbürgermeister der 120000-Einwohner- Stadt Pforzheim, Gert Hager, sprach ebenso ein Grußwort wie die Vorstandsvorsitzenden der Volksbank Pforzheim, Jürgen Zachmann, und der jüdischen Gemeinde Pforzheim, Rami Suliman. Die Pforzheimer Zeitung würdigt die Arbeit des 78-jährigen siebenbürgischen Künstlers als „kraftvoll“, „geerdet und der Vorgabe, eine Gedenkinstallation zu schaffen, voll entsprechend“. Das gelinge dem in der Gemeinde Wurmberg im Enzkreis (10 km östlich von Pforzheim) lebenden Bildhauer „durch eine ebenso eindringliche wie klare Bildsprache“.
mehr...

26. November 2013

Verschiedenes

Reiseeindrücke: Wie sich Kronstadt verändert hat

Es gibt viele Kronstädterinnen und Kronstädter, die seit zehn oder noch mehr Jahren nicht mehr in Kronstadt waren. Ihnen möchte ich berichten, wie es dort heute aussieht. mehr...

7. Juli 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Kulturwoche Haferland bietet attraktives Programm

In der idyllischen, an saftigen Wiesen und dichten Wäldern reichen Hügellandschaft des ­Haferlandes liegen im Kreis Kronstadt die jahrhundertealten siebenbürgisch-sächsischen Ortschaften bzw. Dörfer Deutsch-Weißkirch, Deutsch-Kreuz, Radeln, Meschendorf, Bodendorf und Reps. Das Haferland, das seinen Namen vom klimatisch begünstigten Haferanbau ableitet, ist Schauplatz für die zum ersten Mal stattfindende Kulturwoche Haferland vom 27. Juli bis 4. August 2013. Die Schirmherrschaft hat Dr. h.c. Susanne Kastner, Vorsitzende der Deutsch-Rumänischen Parlamentariergruppe des Deutschen Bundestages, übernommen. mehr...

10. Januar 2013

HOG-Nachrichten

Nösner Sachsen stecken Ziele für 2013 und 2014 ab

„Es tut gut zu wissen, dass sich jemand kompetent unserer Anliegen annimmt.” Damit war die Runde mehrerer Vertreter nordsiebenbürgischer Heimatortsgemeinschaften gemeint, die sich am 24. November 2012 zu einer Besprechung im Haus der Heimat in Nürnberg zusammenfand. HOG-Regionalgruppensprecher Horst Göbbel begrüßte vierzehn engagierte Männer und Frauen – Dr. Hans Georg Franchy (HOG Bistritz-Nösen), Georg Schuller (Oberneudorf), Michael Hofgräff und Johann Schuster (Deutsch Budak), Johann Rehner (Ludwigsdorf), Georg Binder (Weilau), Martin Miess (Petersdorf), Georg und Gertrud Hanek (Baierdorf), Johann Schuster (Senndorf), Klaus Oppermann (Lechnitz), Reinhard Griesmüller (Sächsisch Reen), Annemarie Wagner (Kleinbistritz/Bistritz) –, die sich nach einer Vorstellungsrunde und Situationsanalyse in den einzelnen HOGs mit den großen nordsiebenbürgischen Vorhaben für die Jahre 2013 und 2014 sowie mit Grundsatzfragen der künftigen Zusammenarbeit austauschten. mehr...

14. Juli 2012

HOG-Nachrichten

Inschriften in Ringmauer der Streitforter Kirchenburg

An der Streitforter Kirchenburg wurden an der Ringmauer Spuren der Vergangenheit entdeckt. Diese sind für die Streitforter Ortsgeschichte von großer Bedeutung.
mehr...

23. Januar 2012

HOG-Nachrichten

Danksagung der HOG Neustadt im Harbachtal

Die Organisatoren der Spendenaktion für die Reparaturen und Trockenlegung an Kirche und Kirchturm in Neustadt möchten sich auf diesem Weg bei allen Spendern nochmals recht herzlich bedanken. Die Dacharbeiten („Dächerprogramm“) sind Ende Oktober 2011 abgeschlossen worden. mehr...

7. Dezember 2011

HOG-Nachrichten

Welche Zukunft haben in Streitfort die Kirchenburg und der Salzbrunnen?

„Anders rauschen die Brunnen, anders rinnt hier die Zeit, früh fasst den schaudernden Knaben, Schauder der Ewigkeit, siehst du das Wappen am Tore, längst verwelkte die Hand, Völker kamen und gingen, ach wie verrinnt hier die Zeit ...“ Existieren der Salzbrunnen und die Kirchenburg in Streitfort noch? Genau diese zwei Faktoren hatten überlebenswichtige Rollen in der Geschichte der Siebenbürger Sachsen aus dem Repser Gebiet. Wie mag es in Zukunft mit diesen Bauten weiter gehen? mehr...

30. November 2011

HOG-Nachrichten

Ausgrabungen in Rumes

Die letzten schönen Herbsttage gehen ins Land. Am Morgen legen sich dicke Nebelbänke übers Miereschtal. Wir sind in Rumes, der ältesten sächsischen noch existierenden Ansiedlung. Um Broos herum gab es früher insgesamt 13 sächsische Dörfer. In Rumes leben noch 20 Sachsen. In den besten Zeiten zählte Rumes rund 270 Bewohner. mehr...

3. November 2011

Kulturspiegel

Sieglinde Bottesch: Ausstellung im Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim

Am 8. Oktober 2011 fand im Siebenbürgischen Museum auf Schloss Horneck in Gundelsheim die Vernissage zur Ausstellung der aus Siebenbürgen stammenden, heute in Ingolstadt lebenden Zeichnerin und Objektkünstlerin Sieglinde Bottesch statt. Nach einer kurzen Begrüßung der rund achtzig Gäste durch die Vorsitzende des Museumsvereins, Dr. Irmgard Sedler, führte der Kurator der Ausstellung, Marius Joachim Tataru, in das Werk der Künstlerin ein. Im Anschluss bedankte sich Sieglinde Bottesch beim Siebenbürgischen Museum für die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit, wobei sie das perfekte Zusammenspiel zwischen der Botschaft ihrer „leise an die Tür“ des Zuschauerverstands „pochenden“ Arbeiten und dem stilvoll zurückhaltenden Ausstellungsambiente betonte. Die Eröffnungsrede von Marius J. Tataru wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...