Ergebnisse zum Suchbegriff „Ball Siebenbuergen“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 178 [weiter]
Haferlandwoche mit sechzig Kulturveranstaltungen und über achttausend Besuchern
Die zwölfte Auflage der Kulturwoche Haferland, des beliebtesten kulturellen und ethnografischen Festivals der Siebenbürger Sachsen, verzeichnete vom 8.-11. August über achttausend Besucher aller Altersgruppen. Fast 60 Veranstaltungen, von Konzerten über Konferenzen, Führungen und Workshops bis hin zu Ausstellungen wurden geboten. Zum zweiten Mal in Folge stand die Haferlandwoche unter der Schirmherrschaft eines Mitglieds des Fürstenhauses von Liechtenstein, namentlich von Prinz Philipp von und zu Liechtenstein. Erstmals fand das Festival unter der Schirmherrschaft der königlichen Familie von Rumänien statt. mehr...
Kulturwoche Haferland bietet einzigartige Veranstaltungen vom 8. bis 11. August
Tausende Gäste, darunter viele der mehr als 20.000 Sachsen, die zu Besuch in Siebenbürgen weilen, können vom 8. bis 11. Augst bei der zwölften Auflage der Kulturwoche Haferland einzigartige kulturelle Erlebnisse genießen - von Besichtigungen der Kirchenburgen über Konzerte, Führungen, mittelalterliche Wettkämpfe bis hin zu Tanzvorführungen und vielem mehr. Am 11. August wird das 700-jährige Jubiläum seit der ersten urkundlichen Erwähnung der Burg Reps (rumänisch: Rupea) gefeiert. Einer traditionellen sächsischen Hochzeit, einschließlich eines traditionellen Mittagsmenüs, können die Besucher am 9. August in Keisd beiwohnen. Ein Ball mit der Highlife-Band aus Deutschland steigt am 10. August in Deutsch-Kreuz. mehr...
Das Programm der Kulturwoche Haferland (aktualisiert)
Die zwölfte Ausgabe der Kulturwoche Haferland findet vom 8. bis 11. August unter dem Motto „Geschichte, Tradition und Kultur. Gestern und heute im Haferland“ in zehn Dörfern des Haferlandes statt: Arkeden, Keisd, Hamruden, Reps, Deutsch-Kreuz, Radeln, Meschendorf, Klosdorf, Bodendorf und Deutsch-Weißkirch. Das Kulturfestival steht unter der Schirmherrschaft Seiner Durchlaucht Prinz Philipp von und zu Liechtenstein und der königlichen Familie von Rumänien. Unter dem Motto „Geschichte, Tradition und Kultur. Gestern und heute im Haferland“ werden Konzerte, Ausstellungen, Tanz und Blasmusik, Workshops mit lokalen Handwerkern geboten. Bei der Hauptveranstaltung am 11. August wird der 700. Jahrestag seit der ersten urkundlichen Erwähnung von Reps gefeiert. In Deutsch-Kreuz begeht die M&V Schmidt Stiftung am 10. August den zehnten Jahrestag seit Eröffnung des Kraus-Hauses und richtet den beliebten Sachsenball aus. mehr...
Kulturwoche Haferland: „Geschichte, Tradition und Kultur. Gestern und heute im Haferland“
Die zwölfte Ausgabe der Kulturwoche Haferland findet vom 8. bis 11. August in zehn Dörfern des Haferlandes statt: Arkeden, Keisd, Hamruden, Reps, Deutsch-Kreuz, Radeln, Meschendorf, Klosdorf, Bodendorf und Deutsch-Weißkirch. Das Kulturfestival steht unter der Schirmherrschaft Seiner Durchlaucht Prinz Philipp von und zu Liechtenstein und der königlichen Familie von Rumänien. Unter dem Motto „Geschichte, Tradition und Kultur. Gestern und heute im Haferland“ werden Konzerte, Ausstellungen, Tanz und Blasmusik, Workshops mit lokalen Handwerkern geboten. Bei der Hauptveranstaltung am 11. August wird der 700. Jahrestag seit der ersten urkundlichen Erwähnung von Reps gefeiert. In Deutsch-Kreuz begeht die M&V Schmidt Stiftung am 10. August den zehnten Jahrestag seit Eröffnung des Kraus-Hauses und richtet den beliebten Sachsenball aus. mehr...
Urzelntag in Sachsenheim 2024
Mittlerweile ist der Urzelntag nicht mehr nur der Fasnachtssamstag, sondern längst viel mehr für und in Sachsenheim. Beginnend mit wochenlanger Vorbereitung, Planung und Plakatierung startet die „heiße“ Phase der Urzelnzunft in Sachsenheim bereits am Montag vor dem Urzelntag mit der Anlieferung des Schutzbodens für die Sporthalle, die bis zum Freitagmittag fertig aufgebaut sein wird. mehr...
Projektgruppe Bayern zu Gast bei der Kreisgruppe Hannover
Vom 24.-26. November machte sich die Projektgruppe Bayern, bestehend aus der „Projekttanzgruppe Haferland Siebenbürgen“ und einer kleinen Besetzung der Theatergruppe Augsburg, auf den weiten Weg nach Hannover, um das Kulturprogramm beim Dirndlball der Kreisgruppe Hannover mitzugestalten (siehe Ein Traum wurde wahr … Landesverband Bayern zu Gast in Niedersachsen .
mehr...
„MELODY & FREUNDE“ erobert alte Heimat
„Melody & Freunde“, ein Begriff für gute Tanz- und Partymusik, gastierte vom 31. August bis 3. September auf dem großen Oktoberfest in Kronstadt und freute sich riesig darauf, musikalisch in die alte Heimat Siebenbürgen zurückzukehren und mit vielen bekannten Titeln die vielen Besucher und Fans zu erfreuen und begeistern. mehr...
Projektgruppe Bayern – von einer „Notlösung“ zu einem Musterbeispiel an Engagement und Gemeinschaftssinn
Bereits im vergangenen Jahr war der Landesverband Bayern dem Aufruf der M&V Schmidt-Stiftung zum zehnjährigen Jubiläum der Haferlandwoche gefolgt und hatte mit einer gemischten Tanzgruppe an der Haferlandwoche teilgenommen. mehr...
700 Jahre Kleinscheuern
2023 erfüllen sich 700 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung der Gemeinde Kleinscheuern. Am 5. Mai 1323 verkaufte Gräf Michael von Salzburg – aus der mächtigen Familie des Gaan von Salzburg – einen Teil der untergegangenen Siedlung Ringelkirch seinem Bruder, dem Gräfen Alardus von Salzburg. Pleban Johannes von „Parvo horreo“ (Kleine Scheuer) stimmte dem Kauf zu. mehr...
Kreisgruppe Augsburg: Ist Vereinsleben in Zeiten der Pandemie möglich? Unglück und Chance – ein Bericht, angeregt durch das Presseseminar 2023
Die Kreisgruppe Augsburg, nahm die Herausforderung der Zeit an, stieg auf digitale Medien um und hielt so die Vernetzung in den Gruppen und zu den weiteren Mitgliedern trotz häufig wechselnder Coronaregeln aufrecht. Dass dies ein Erfolgsrezept ist, spiegelt sich in der Entwicklung der Mitgliederzahlen und der Beibehaltung des Einsatzes digitaler Medien. Die heute 750 Hauptmitglieder starke Kreisgruppe schrumpfte nur um 60 Personen während der Jahre 2016-2022, wobei 200 Mitglieder verstorben sind. Ein Rückblick zeigt die Anstrengungen auf, die die Kreisgruppe wie selbstverständlich während der Pandemie auf sich nahm. mehr...