Ergebnisse zum Suchbegriff „Bank“
Artikel
Ergebnisse 171-180 von 264 [weiter]
Siebenbürgisch-sächsische Musik mit Manfred Ungar
Ganz im Zeichen der Erinnerung an die „alte“ Heimat Siebenbürgen steht die im Dezember 2010 im Selbstverlag erschienene Musik-CD „Niëht ech Zekt“ („Nehmt euch Zeit“) von Manfred Ungar. mehr...
Erste Bauarbeiten für Kronstädter Flughafen
Kronstadt – Es mehren sich die Anzeichen, dass der Bau des Kronstädter Flughafens in absehbarer Zeit beginnen wird. Am 3. März übergab der Präsident des Kreisrats Kronstadt, Aristotel Căncescu (PNL), offiziell das für den Flughafen vorgesehene Gelände an die Baufirma Kasim Emaka SRL. mehr...
Christine Klein mit Westerburger Kulturpreis ausgezeichnet
Der 3. Februar 2011 war nicht nur ein besonderer Tag für die Stadt Westerburg im Westerwald, sondern setzte auch ein Zeichen im Sinne der Integration der Siebenbürger Sachsen in ihre Wahlheimat Deutschland. An diesem Tag wurde der Kulturpreis der Stadt Westerburg an Christine Klein verliehen. „Sie haben sich um Westerburg verdient gemacht“, so die lobenden Dankesworte von Ralf Seekatz, dem Bürgermeister von Westerburg, bei der Überreichung des Preises. Es ist eine Glasskulptur, in die eine Stadtansicht und ein tanzendes Paar eingraviert sind. Zuvor hatte Christine Klein mit der Tanzgruppe der evangelischen Kirche die Festlichkeiten im Rathaus eröffnet. mehr...
Einsatz für einfachere Rentenverfahren
Mit den aktuellen Rentenfragen beschäftigt sich der Aussiedler- und Vertriebenenbeirat der Bayerischen Staatsregierung schon seit zwei Jahren. Der Beirat beauftragte den Vertreter des Bayerischen Landtags im Beirat, Joseph Zellmeier, MdL, und Dr. Bernd Fabritius, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und dessen Vertreter im Vertriebenenbeirat, die Problematik mit der Rentenbehörde zu erörtern. In einem Arbeitsgespräch, das am 1. Dezember 2010 im Bayerischen Landtag stattfand, thematisierten Zellmaier, Fabritius und Horst Zeller, Vertreter der für Rumänien zuständigen Verbindungsanstalt Nordbayern der Deutschen Rentenversicherung (DRV), das zwischenstaatliche Leistungsverfahren und die Anerkennung der Zeiten aus Rumänien in der deutschen Rente. mehr...
Hermannstädter Singgruppe „Sälwerfäddem“ tritt in Dinkelsbühl auf
Die Singgruppe „Sälwerfäddem“ war, wie in der letzten Ausgabe dieser Zeitung berichtet, in der ersten Septemberdekade auf Tournee in Süddeutschland. Natürlich ließen wir, aus der „heimlichen Hauptstadt“ der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, diese günstige Gelegenheit nicht aus und luden die Hermannstädter Singgruppe auch zu uns nach Dinkelsbühl ein. mehr...
Hahnbacher gedenken ihrer verstorbenen Landsleute
Im Jahre 1967 hat der Verband der Siebenbürger Sachsen eine Gedenkstätte in Dinkelsbühl errichtet für die im und nach dem Krieg verstorbenen Siebenbürger Sachsen. Auf der Vorderseite des Mahnmales sind Siebenbürger Sachsen in Tracht dargestellt, auf der Rückseite der Schriftzug: „Gedenke der Söhne und Töchter Siebenbürgens, die in zwei Weltkriegen und schweren Nachkriegsjahren ihr Leben ließen.“ mehr...
Frühjahrskonzert in Drabenderhöhe
Zu einem Programm mit schönen Melodien im Frühling hatten das Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe und der Honterus-Chor am 18. April 2010 in das Hermann-Oberth-Kulturhaus in Drabenderhöhe eingeladen. Jürgen Poschner, Vorsitzender des Blasorchesters, das diesmal für die Veranstaltung verantwortlich zeichnete, begrüßte das Publikum und die Ehrengäste. mehr...
Das Glück in Amerika gesucht: Was uns der Brief eines siebenbürgischen Auswanderers erzählt
Vor rund 125 Jahren begann die große Auswanderungswelle der Siebenbürger Sachsen nach Amerika, bedingt durch die schlechten wirtschaftlichen Verhältnisse im Lande. Originalbriefe aus dieser Zeit findet man selten, demnach kann der folgende Brief aus dem Nachlass der Familie Bedeus aus Hermannstadt, den wir leicht gekürzt und in der Orthographie des Originals wiedergeben, als ein wichtiges Zeitdokument betrachtet werden. mehr...
Kinderfasching etabliert sich in Biberach
Zum dritten Mal fand der Kinderfasching in Biberach statt: Am 30. Januar tobten und tanzten ca. 60 Kinder und hatten dabei viel Spaß. Unter der Federführung der Jugendreferentin Marion Tonsch, unterstützt von Rosemarie Herbert und Marion Mailat, wurden die zahlreich erschienenen Kinder bestens unterhalten. mehr...
Plastiken und Zeichnungen von Kurtfritz Handel in Frickenhausen
Plastiken und Zeichnungen des siebenbürgischen Bildhauers Kurtfritz Handel, Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 2009, sind noch bis zum 26. Februar in den Räumen der Volksbank Hohenneuffen eG in Frickenhausen (Hauptstraße 25) sowie in deren Geschäftsstelle in Frickenhausen – Linsenhofen (Theodor-Heuss-Straße 7) zu sehen. Die Vernissage fand am 17. Januar statt. Der Kunsthistoriker Dr. Günter Baumann unterstrich eingangs seiner Einführung, die im Folgenden auszugsweise wiedergegeben wird, „dass der Bildhauer hier in Frickenhausen, wo er zu Hause ist, ja kein Unbekannter“ sei, vielmehr den „Rang des Stadtkünstlers“ einnehme. mehr...






