Ergebnisse zum Suchbegriff „Bilder“

Artikel

Ergebnisse 221-230 von 1673 [weiter]

17. Januar 2023

Kulturspiegel

„Zauberformeln habe ich nicht …“

„… aber ein paar Informationen und Tipps“, so Ella Schindler, die am 12. Januar beim dritten Online-Presseabend von Siebenbürgischer Zeitung und Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen einen Vortrag zum Thema „Interviews richtig führen“ hielt. Sympathisch, kompetent und für ihren Beruf brennend präsentierte sich die Referentin den 36 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Zoom-Konferenz, die sich beeindruckt von ihren Ausführungen zeigten und im Anschluss weiterführende Fragen stellten. mehr...

15. Januar 2023

Aus den Kreisgruppen

Weihnachtsgottesdienst mit Christbescherung in Heilbronn

Mit einer kurzen Ansprache begrüßte Pfarrer Peter Stadler am vierten Advent die Gottesdienstbesucher in der Stadtkirche Heilbronn-Böckingen. Das Vorspiel des Karpatenorchesters stimmte uns auf den Gottesdienst ein. Kreisvorsitzende Ines Wenzel begrüßte die zahlreichen Besucher und begann ihre Ansprache mit einem Rückblick: mehr...

13. Januar 2023

Aus den Kreisgruppen

Traditioneller Weihnachts­gottesdienst in Augsburg

DWD-Wetterwarnung gelb! Straßenglättegefahr. Gefühlte -11 Grad. Die Kirche nicht geheizt. Herzerwärmende Begrüßung vor der St.-Johannes-Kirche in Augsburg durch Bekannte und Freunde nach dem Eintreten durch die Diakonin Elisabeth Krauß persönlich. Anita Deppner, unsere Kassierin, übergibt nach einer herzlichen Begrüßung das erst wenige Tage vorher von Ute Bako, Kulturreferentin unserer Kreisgruppe, gestaltete Liedblatt den in die Kirche Eintretenden. mehr...

2. Januar 2023

Kulturspiegel

Schlossverein gibt Broschüren über siebenbürgische Orte heraus

Kürzlich ist mit „Agnetheln“ das achte Heft aus der Reihe der vom Siebenbürgischen Kulturzentrum „Schloss Horneck“ herausgegebenen Informationsbroschüren über siebenbürgische Orte erschienen, deren Namen einzelne Räume auf Schloss Horneck zieren. mehr...

30. Dezember 2022

Kulturspiegel

Anthologie: junge rumäniendeutsche Lyrik zwischen 1975 und 1980

Unter der Schädeldecke bewegen sich die „antillen“, schrieb einst Richard Wagner. In Hermannstadt steht auch jetzt der „Ayers Rock der heutigen deutschen Literatur Rumäniens“, Joachim Wittstock, schmunzelt Walter Fromm in alter Freundschaft. Bis in die Karibik und nach Australien greifen Autoren dieser Literatur aus, um sie und sich und einander zu „verorten“. So nennt man das heutzutage, wenn man nicht mehr weiß, wo man selbst, schon gar nicht, wo einem der Kopf steht oder gestanden hat. Drum ist es mehr denn berechtigt, diese Anthologie zumindest im Untertitel und in Klammer „historisch“ zu nennen, ja die Benennung darf mit Fug und Recht nicht allein als Datierung, sondern auch als Qualifizierung begriffen werden. Fürwahr historisches Gewicht gewinnt sie zumal jetzt, da alles, was drinsteht, der Geschichte angehört. mehr...

28. Dezember 2022

Kulturspiegel

Tagung zu Deportationen in die Sowjetunion und den Bărăgan

Die Tagung „Verschleppung in die Sowjetunion und Deportation in den Bărăgan. Rückblicke vor dem Hintergrund aktueller Geschehnisse“ in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen vom 18. bis 20. November startete im Vorfeld mit einem Vortrag von Professor Dr. Peter M. Huber, Richter am Bundesverfassungsgericht Karlsruhe, zum Thema „Die Europäische Union ist für die Menschen da“, auf Einladung des Sudetendeutschen Sozial- und Bildungswerks und der Akademie Mitteleuropa im Rahmen der Heilgenhof-Gespräche zum 70. Jahrestag der Bildungsstätte Heiligenhof. mehr...

26. Dezember 2022

Kulturspiegel

Weihnachtsgeschichte des Schlossvereins: Wie vier Kerzen zu Weihnachten zum Lichtermeer werden

Es weihnachtet, wie jedes Jahr: Kerzenlichter, Tannenduft, Geschenke, Weihnachtslieder, Weihnachtsgeschichten und die Zahl Vier repräsentieren für mich Weihnachten. Mit der Vier beginnt heute die traditionelle Schloss-Weihnachtsgeschichte. „Erst eins, dann zwei, dann drei dann vier…dann steht das Christkind vor der Tür“ – heißt es in Kindheitsversen zur Adventszeit. Vier Kerzen leuchten auf dem runden Adventskranz und betonen den perfekten Kreis des Kranzes. Die Kerzen leuchten nicht alle auf einmal, sondern werden der Reihe nach angezündet, als würde das Leuchten der einen Kerze das Leuchten der nächsten anstecken, zum Ausgleich des täglich dunkler werdenden Tages. Das nacheinander hellere Leuchten gibt Hoffnung, durch Glauben, Geduld und Warten. Viermal Advent und dann der Lichterbaum. Erst wenn alle vier Adventskerzen gebrannt haben, leuchtet der Weihnachtsbaum mit den vielen Kerzen in einem Lichtermeer. Der Baum erstrahlt, als freudige Überraschung, als Geschenk und als Hoffnungsträger in der Dunkelheit.
mehr...

23. Dezember 2022

Verbandspolitik

Landesgruppe Baden-Württemberg: Weihnachten in unseren Herzen

Jeder von uns hat Bilder der Erinnerung an Weihnachten. Mit Kinderaugen erlebten wir den Weihnachtsbaum im Elternhaus. Die Weihnachtsgottesdienste in Siebenbürgen, in der neuen Heimat oder in der Fremde, wie ihn unsere Landsleute zum Beispiel im Winter 1946/47 im Donbass miterlebten (mit Aufführung des Christi-Geburt-Spiels), waren und sind tief bewegende Höhepunkte in unseren Herzen. mehr...

21. Dezember 2022

Kulturspiegel

Zwei neue Ausstellungskataloge des Siebenbürgischen Museums erschienen

Bereits im November erschien der Katalog zur aktuellen Sonderausstellung „Memoria. Denk- und Mahnmale des Bildhauers Peter Jacobi“, die noch bis zum 26. Februar 2023 im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim zu sehen ist. mehr...

18. Dezember 2022

Aus den Kreisgruppen

Werner Henning neuer HdH-Vorstandsvorsitzender/Horst Göbbel wird Ehrenvorsitzender

Horst Göbbel, Vorsitzender seit 2000, ist nicht mehr angetreten und hat so den Weg für eine Verjüngung an der Spitze des Vereins Haus der Heimat (HdH) Nürnberg freigemacht. Auch im Vorstand ist nach der Mitgliederversammlung mit Wahlen am 26. November der Altersdurchschnitt gesunken, was gerne als Akzeptanz des Hauses gewertet wird. Die bestehende Vielfalt der im Vorstand vertretenen Gruppen ist durch die der Oberschlesier, die zu den Aussiedlern zählen, ebenfalls angewachsen. Werner Henning übernimmt einen Verein, in dem Mitglieder unterschiedlicher Herkunft sehr gut miteinander arbeiten und feiern können. mehr...