21. Dezember 2022

Zwei neue Ausstellungskataloge des Siebenbürgischen Museums erschienen

Bereits im November erschien der Katalog zur aktuellen Sonderausstellung „Memoria. Denk- und Mahnmale des Bildhauers Peter Jacobi“, die noch bis zum 26. Februar 2023 im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim zu sehen ist.
In der Ausstellung präsentiert das Siebenbürgische Museum Werke eines der bedeutendsten zeitgenössischen Bildhauer siebenbürgischer Herkunft. 1970 vertrat Peter Jacobi Rumänien bei der Biennale in Venedig. Es folgten zahlreiche Einzelausstellungen unter anderem 1981 im Chicago Museum of Contemporary Art und 1984 im Musée d’Art Moderne de Paris. Nach seiner Ausreise in die Bundesrepublik hatte er zudem von 1971 bis 1998 eine Professur an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim inne. Seit mehr als 50 Jahren ist die künstlerische Beschäftigung mit der Erinnerungskultur ein Leitthema im Werk des Bildhauers. Der reich bebilderte Begleitkatalog ist im Museumsshop des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim für 19,50 Euro oder auf Anfrage gegen Rechnung zzgl. Versandkosten erhältlich.

Kurz vor Weihnachten erschien nun auch der Ausstellungskatalog „Das Laub gesammelt aus fünf Herbsten. Kunst und Deportation“.

Diese Publikation, herausgegeben anlässlich der gleichlautenden Ausstellung von Dezember 2021 bis April 2022, beschreibt die Verbindung von Kunst und Deportation der Siebenbürger Sachsen in die sowjetischen Arbeitslager 1945 bis 1949. Neben dem primär ästhetischen Kunsterlebnis und der kunsthistorischen Reflexion gewährt sie dem Leser Anhaltspunkte zum wesentlichen Diskurs über den künstlerischen Akt als Strategie des Überlebens.

Im Mittelpunkt der Präsentation steht der kunstauslösende Antrieb bei Menschen, die sich den Erfahrungshorizont eines Gefangenenlebens teilten, deren Motivation, mit dem Stift auf Papier oder dem Messer auf Holz unter diesen Umständen ein tätiges Schauen zu üben. So unterschiedlich der künstlerische Impetus, die Ausbildung oder aber der ‚Künstlerstatus‘ der internierten Kunstakteure auch war, es einte sie das Grundbedürfnis des kreativen Menschen, über das Schöpferische der Unwürdigkeit des Lagerlebens zu entkommen.

Neben den im Lager entstandenen privaten Arbeiten galt die Aufmerksamkeit einer weiteren Kategorie künstlerischer Betätigung: der Propagandakunst im Auftrag der Lagerleitung. Die ideologische Umerziehung der Internierten, die in den Lagern kompromisslos angegangen wurde, setzte unter anderem auf allgegenwärtige Stalin- und Leninporträts, auf „kunstvoll“ an die Wand gepinselte kommunistische Losungen, auf gemalte Werkchroniken und Wandzeitungsmaterial, überhaupt auf die Kunst als Medium offener Partei- und Regierungspropaganda.

Ein weiterer Schwerpunkt nimmt das Thema „Deportation“ in Kunst und Literatur in den Jahren nach 1949 in Rumänien ins Blickfeld. Die spätestens 1949 aus der Deportation zurückgekehrten Künstler fanden in Rumänien eine geschwächte sächsische Gemeinschaft vor. Mit einem nie dagewesenen Zynismus pervertierte die rumänische Staatspolitik die Leidensgeschichte der Rückkehrer über die Medien Kunst und Literatur. Bei konsequenter Verdrängung aller Leiderfahrungen in den fünf Jahren im Arbeitslager sollten die Rückkehrer als Helden der Arbeit in der Öffentlichkeit dargestellt und in Kunst und Literatur porträtiert werden.

Ein nächstes und wichtiges Kapitel widmet sich jenen Künstlern, die sich erst nach etlichen Jahren des Verstummens wieder des Themas Deportation anzunehmen wagten. In seinem Spätwerk schaffte der bedeutende Künstler Friedrich von Bömches dann auch die Bewältigung „eines Existenzschocks, für den die Worte nie reichen werden und ihn auch die Bilder noch gerade streifen können“ (Interview mit Bömches in Wiehl 2004). Die Fülle an nachträglichen Lebenserfahrungen – zuerst im Kommunismus in Rumänien, dann in der kapitalistischen Leistungsgesellschaft der Bundesrepublik – haben den alternden Bömches zu einer Grundhaltung geführt, in der die Kunstausübung immer deutlicher als Lebensbewältigung wahrgenommen und gelebt wurde. Spätere Künstlergenerationen – Sachsen wie Rumänen – gingen vor allem nach 1990 auf die Erlebnisse ihrer Eltern und Großeltern in den Kohlebergwerken des Donbass ein und setzten sich mit deren Erinnerungen und Zeugnissen auf unterschiedliche Weise auseinander.

Der Katalog ist ab sofort im Museumsshop des Siebenbürgischen Museums für 37,50 Euro oder auf Anfrage gegen Rechnung zzgl. Versandkosten erhältlich. Er kann auch direkt beim Verlag Renate Brandes oder über den Buchhandel bezogen werden.

Der Druck der Kataloge wurde gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Markus Lörz: Memoria. Denk- und Mahnmale des Bildhauers Peter Jacobi. Ausstellungskatalog herausgegeben vom Siebenbürgischen Museum Gundelsheim. Gundelsheim 2022, 19,50 Euro, ISBN 978-3-9821131-2-8

Irmgard Sedler: Das Laub gesammelt aus fünf Herbsten. Kunst und Deportation. Verlag Renate Brandes, Altenriet 2022. 272 Seiten, zahlreiche Schwarzweiß- und Farbabbildungen, Hardcover, 37,50 Euro, ISBN 978-3-948818-20-3

Schlagwörter: Siebenbürgisches Museum, Ausstellung, Katalog, Peter Jacobi, Deportation

Bewerten:

17 Bewertungen: +

Noch keine Kommmentare zum Artikel.

Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.