Ergebnisse zum Suchbegriff „Bilder“

Artikel

Ergebnisse 231-240 von 1673 [weiter]

14. Dezember 2022

Verschiedenes

Eigentum verpflichtet: Schlossverein benötigt Unterstützung und Mitglieder

In den ersten beiden Jahren nach der Eröffnung des Kultur- und Begegnungszentrums hat der Schlossverein mit Hilfe seiner Mitglieder, Spender, seiner Helferinnen und Helfer sowie dank vieler Kulturschaffender sehr viel erreicht: gut besuchte KulturWochenenden, Schlossfest, Maifest, Tag des offenen Denkmals, aber auch Arbeitscamps, Waldbegehungen, Erstellung von Parkplätzen für das Museum; dies alles und noch einiges mehr trotz wiederholter Krisen. Die vielfältigen herausfordernden Aufgaben des Vereins, die denen eines Unternehmens gleichen, benötigen die finanzielle Unterstützung der siebenbürgischen Gemeinschaft in Form von Spenden, Mitgliedschaften, Projektfinanzierungen. mehr...

3. Dezember 2022

Kulturspiegel

Vom „Seimen Ännchen“ zur „Princesse Omer“: Zu einem Jugendbildnis der Pianistin Anna Simonis, später verheiratete Baronin v. Braunecker (1832-1914)

Während wir über die Bilder des oft gezeichneten, gemalten und fotografierten türkischen Generals Omer Pascha (eigentlich Mihailo/Michael Latas) lückenlos informiert sind, weiß man über jene von Anna Simonis, später verheiratete Baronin v. Braunecker, nur wenig. Neben einer Fotografie, die sie wenige Jahre vor ihrem Tod zeigt, ist meines Wissens nur die fotografische Reproduktion eines Jugendbildnisses erhalten geblieben. Das Hüftbild, welches das damals wohl 16-jährige „Seimen Ännchen“ in einem schulterfreien Biedermeierkleid mit Schnebbentaille zeigt, erinnert an ähnlich anmutige Damenbildnisse, wie sie damals in Bukarest vor allem der aus Klausenburg zugewanderte Maler und Lithograph Carol Popp de Szathmáry, der bereits 1851 verstorbene Constantin D. Rosenthal (vor allem durch sein allegorisches Bild „România Revoluționară“ bekannt) oder auch der hier zeitweilig lebende August Schoefft fertigten. mehr...

2. Dezember 2022

Kulturspiegel

Schlossverein gratuliert Prof. Heinz Acker

Der gesamte Vorstand des Siebenbürgischen Kulturzentrums Schloss Horneck e.V. gratuliert Herrn Professor Heinz Acker zum runden Jubiläum, der am 2. Dezember seinen achtzigsten Geburtstag feiert. mehr...

30. November 2022

Kulturspiegel

Kelch, Kanzel und Karpatengipfel: Martin Eichlers Kunst- und Landschaftskalender zu Weihnachten

Der erste Advent liegt nun bereits hinter uns, und die Suche nach Weihnachtsgeschenken geht in die Endphase. Da ist es doch hilfreich, auf das Angebot des Bildverlags Eichler in München mit seinem Sortiment siebenbürgischer Kalender zu stoßen. Heute wollen wir uns vor allem dem Kunstkalender und dem Landschaftskalender 2023 zuwenden. Vorweg sei gesagt, dass sich beide Kalender gleichermaßen als hochwertiges Geschenk für Freunde und Bekannte eignen. mehr...

24. November 2022

Österreich

Verein der Siebenbürger Sachsen in Kärnten feierte sein 70-jähriges Bestehen

Am 1. Oktober trafen sich die SiebenbürgerInnen aus ganz Österreich in Klagenfurt. Im gediegenen Haus des Rumänischen Honorarkonsulates durften wir das schöne Jubiläum feiern. Der Verband der deutschsprachigen Altösterreicher in Kärnten und der VLÖ unterstützten finanziell das Fest. mehr...

24. November 2022

HOG-Nachrichten

Vandalismus auf dem Großauer Friedhof

Mitte September erreichten uns aus Großau einige Bilder, auf denen umgestürzte Grabsteine auf dem Großauer Friedhof zu sehen waren. Betroffen waren mehrere Grabsteine im Abschnitt II, zwischen dem Brunnen und dem hinteren Eingang. Die Grabsteine lagen wie Dominosteine umgekippt auf dem Boden. Da auf den Bildern eine mögliche Ursache nicht eindeutig zu erkennen war und man keine Mutmaßungen und Verdächtigungen aufstellen wollte, entschied man sich, die Friedhofsbegehung von Kirchenkurator Mathias Krauss Ende September abzuwarten. Es bestand auch die Möglichkeit, dass ein Sturm die zum Teil haltlosen Grabsteine umgelegt hatte.
mehr...

22. November 2022

Verbandspolitik

Volkstrauertag in Dinkelsbühl: Christa Wandschneider spricht an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen

Am Volkstrauertag versammelten sich zahlreiche Teilnehmer auf der Alten Promenade in Dinkelsbühl, darunter Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer, mehrere Stadträte wie auch Landsleute aus der Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen. Die diesjährige Gedenkansprache hielt Christa Wandschneider, Bundesfrauenreferentin und Frauenreferentin des Landesverbandes Bayern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. An der Gedenkstätte wurden Kränze der Stadt Dinkelsbühl und unseres Verbandes niedergelegt. Lesen Sie im Folgenden die Rede von Christa Wandschneider zum diesjährigen Volkstrauertag in Dinkelsbühl. mehr...

20. November 2022

Kulturspiegel

Ausstellung von Gertrud Schneider in Stuttgart

Die Galerie Norbert Nieser in Stuttgart (Große Falterstraße 31/3) zeigt vom 26. November bis 29. Dezember unter dem Titel „Fiktion & Wirklichkeit“ Arbeiten der in Hermannstadt geborenen Malerin Gertrud Schneider. Die Vernissage findet am 26. November um 20.00 Uhr statt. mehr...

19. November 2022

Kulturspiegel

Münchner Bildverlag Eichler bietet auch für 2023 Mitreißendes ohne Verfallsdatum an

Eigentlich sind Kalender oftmals nur die in gedruckter Form vorliegenden Zusammenfassungen von Tagen, Wochen und Monaten eines Jahres. Zugleich gehören solche Produkte leider in die Rubrik Massenware, weil sie zumeist nur über eine überraschungsfreie Beliebigkeit verfügen, problemlos austauschbar sind und beim Konsumenten keineswegs bleibende Werte hinterlassen. Zum Glück sorgt schon sehr lange der Münchner Bildverlag Eichler für ein liebenswertes Kontrastprogramm. Denn dessen Produkte locken mit blitzsauberer Strahlkraft, übermitteln durchgängig pittoresken Charme und eignen sich deswegen als konstante Sichtfelsen in der Brandung. mehr...

16. November 2022

Kulturspiegel

„Der Eid auf das Reformationsbüchlein“: Das Geheimnis eines Ölgemäldes von Fritz Schullerus in der Schwarzen Kirche in Kronstadt

Nach jahrelanger Recherche habe ich endlich eine Spur des Ölgemäldes „Eid des Kronstädter Stadtrates auf das Reformationsbüchlein“ von Fritz Schullerus gefunden. Und so fing alles in meiner Heimat- und Geburtsstadt Kronstadt im Burzenland an. mehr...