Ergebnisse zum Suchbegriff „Dabei“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 6889 [weiter]
Materialsammlung, Ideen
Frank Höchsmann, Diplombetriebswirt und Unternehmer, hat sich spätestens seit 1997 als Autor von Fachbeiträgen und Büchern rund um das Hotel- und Service-Management einen Namen gemacht. Zu seinem 75. Geburtstag ließ er seinen in acht Sprachen erschienenen Fachbüchern als 56. Veröffentlichung einen Rückblick auf sein Leben folgen. Es sind insbesondere Episoden aus der in Hermannstadt verbrachten Jugend, kurzweilig und – wie es der Titel erwarten lässt –, lebensbejahend erzählt. mehr...
HOG Zendersch blickt zuversichtlich in die Zukunft
Am 27. September feierten rund 350 Personen in der Sport- und Kulturhalle Sersheim das Zenderscher Treffen unter dem Motto „Heimat ist ein ständiger Dialog zwischen Vergangenheit und Zukunft“. mehr...
Frauen in Wissenschaft und Kunst: 57. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde in Bad Kissingen
Die Ankündigung in der Siebenbürgischen Zeitung zum lange überfälligen Thema der siebenbürgisch-sächsischen Frauengeschichte war nicht nur für die Mitglieder des Arbeitskreises von Interesse, sondern erregte auch die Aufmerksamkeit vieler, die sich mit der Frauengeschichte in Siebenbürgen beschäftigen. Die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft blickt auf eine bewegte Vergangenheit voller kultureller Vielfalt, einem ausgeprägten Bildungsinteresse und starkem Gemeinschaftsgefühl zurück. In diesem Rahmen haben Frauen über Generationen hinweg bedeutende, oft jedoch wenig gewürdigte Beiträge in Kunst, Literatur, Wissenschaft, Volkskunde und Bildung geleistet. mehr...
Rumänische Kulturtage und Filmfestival in München: 20 Jahre „Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e.V.“
Dieses Jahr feiert die „Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e.V.“, auch GeFoRum genannt, in München ihr 20-jähriges Bestehen. In all dieser Zeit – wie auch in diesem Jahr – hat GeFoRum eng mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. zusammengearbeitet, kulturelle Veranstaltungen durchgeführt und die Brücke zwischen Rumänien und Deutschland über die gemeinsame Kultur weiter gepflegt und gefördert.
mehr...
Ins Füllhorn gestoßen: Eginald Schlattners Roman „Die dritte Nacht“
Eginald Schlattner hat einen schmalen Roman geschrieben. Wollte man das auf Altersweisheit zurückführen, täte man ihm Unrecht. Denn zum einen hat der Romancier zwar spät debütiert, dafür mit einer Wucht, dass er den Gedanken an sein Lebensalter stets in den Hintergrund zu drängen vermochte. Zum anderen hat er immer schon auf einen Erfahrungsschatz zurückgreifen können, der in einer nahezu paradigmatisch siebenbürgischen Kindheit und Jugend sowie in einer so frühen wie schmerzlichen Auseinandersetzung mit dem rumänischen Stalinismus und Sozialismus begründet liegt. Dass spezielles Wissen und umfassende Bildung sich zur Weisheit geläutert hätten, das hat er nicht zugelassen, erzählt hat er von alledem mit einer Verve, die auch heute nicht nachlässt. mehr...
Apollonia-Hirscher-Preis an Ralf Sudrigian
Für seine Tätigkeit und seine aktive Beteiligung am Gemeinschaftsleben ist der Journalist Ralf Sudrigian vom Demokratischen Forum der Deutschen in Kronstadt und der Heimatgemeinschaft der Kronstädter in Deutschland mit dem Apollonia-Hirscher-Preis für 2024 ausgezeichnet worden. Die Verleihung im Festsaal des Kronstädter Ortsforums fand am 10. Oktober im Beisein vieler ehemaliger Kollegen, Freunde und Familie statt, berichtet die Karpatenrundschau. Überreicht wurde der Preis von Paul Binder und Uwe Leonhardt, Vorsitzender bzw. Geschäftsführer des Ortsforums. mehr...
Gelungener Tag der offenen Tür des Verbandes in München
„Wir sollten mal einen Tag der offenen Tür machen, vielleicht werden wir da die Bücher aus dem Keller los.“ Was vor bald sechs Jahren als Scherz zwischen zwei Mitarbeitern der Geschäftsstelle angefangen hatte, wuchs sich schnell zu einem ernst gemeinten Vorhaben aus: Zum 70. Geburtstag der Siebenbürgischen Zeitung überlegte der Verband der Siebenbürger Sachsen zum ersten Mal, seine Türen zu öffnen und dabei zugleich sein öffentlichkeitswirksamstes Produkt, die Zeitung, in den Fokus zu rücken. Die Corona-Pandemie machte 2020 jedoch all diese Pläne zunichte. Nun, zum 75-jährigen Jubiläum der Siebenbürgischen Zeitung, konnte das Vorhaben zusammen mit der Kreisgruppe München endlich in die Tat umgesetzt werden, und die Türen der Karlstraße 100 wurden geöffnet. Die Premiere war ein voller Erfolg dank gut organisierter Gastgeber, abwechslungsreichem Programm und interessierter, fröhlicher Gäste. Ein Blick zurück auf den 27. September. mehr...
Stimmungshaftes Wiedersehen beim Jubiläumstreffen der Jaader HOG
„Als Dank und Anerkennung seiner langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit verleiht der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften die Goldene Ehrennadel an Herrn Matthias Penteker. Unbestreitbare Verdienste hat er als stellvertretender Vorsitzender der Heimatortsgemeinschaft Jaad seit Mitte der 1980er Jahre erworben. Matthias hat es im Laufe der Zeit immer wieder geschafft, Landsleute aus der Heimatgemeinde Jaad zusammenzuführen und ihnen Möglichkeiten zu bieten sich gemeinschaftlich zu artikulieren und Gemeinschaft positiv zu erleben. Als Organisator von Treffen, kulturell und sportlich engagiert, traditionsbewusst, motivierend und begeisternd ist er für seine Gemeinschaft aktiv. Wir wünschen dem Geehrten noch lange Jahre Kraft und überdurchschnittlichen Einsatz zum Erhalt von Traditionen, Brauchtum und Kultur sowie zur Pflege der Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen.“ mehr...
In Berlin: Literarisch-musikalische Brücke zwischen alter und neuer Heimat
Für Freitag, den 24. Oktober, um 17.00 Uhr laden die Deutsch-Rumänische Gesellschaft (https://www.deruge.org/) und das Rumänische Kulturinstitut (www.icr.ro) zu einer musikalisch umrahmten Buchvorstellung in das Literaturforum im Brecht-Haus (https://lfbrecht.de), Chausseestr. 125, in 10115 Berlin ein. mehr...
Großau beim Oktoberfest 2025 in München: Interview mit Dagmar Baatz, Vorsitzende der HOG Großau
Zwischen wehenden Bändern, kunstvoll bestickten Schürzen und dem Klang von Blasmusik zogen sie am 21. September durch die Straßen Münchens: Die Trachtenträgerinnen und Trachtenträger aus Großau präsentierten sich beim diesjährigen Oktoberfestumzug in voller Pracht. Stolz, lebendig und mit einem strahlenden Lächeln marschierte die Gruppe durch die Zuschauerreihen – wahrlich ein bewegendes Zeichen für gelebte Tradition und Gemeinschaft. Mit dabei: Dagmar Baatz, die ehrenamtliche Vorsitzende der HOG Großau, für die sie sich mit Leidenschaft und Herzblut einsetzt. Großau und die Großauer – die Aufrechterhaltung dieser Lebenslinie ist ihr zur Aufgabe geworden. Im folgenden Gespräch gibt Dagmar Baatz Auskunft nicht nur über das spektakuläre Ereignis, sondern auch über die besondere Welt der Sachsen und Landler, was sie verbindet und was bleibt. Das Interview mit ihr führt Helene Kramer, Jahrgang 2006, bekennende Landlerin aus Großpold, im Rahmen eines Praktikums bei der Siebenbürgischen Zeitung. mehr...









