Ergebnisse zum Suchbegriff „Dabei“
Artikel
Ergebnisse 51-60 von 6847 [weiter]
25. Zeidner Treffen: „Das Zusammensein – es ist schön und macht viel Arbeit“
Das war der Kommentar eines Mitmachenden bei der Jubiläumsveranstaltung der Zeidner Nachbarschaft Ende Juni in Dinkelsbühl. Der ergänzende Kommentar des Autors: Es hat sich aber auf jeden Fall gelohnt. Denn es war wieder eine Veranstaltung mit einem sehr abwechslungsreichen Programm – mit Kunst, Kultur, Unterhaltung, Tanz – natürlich und vor allem Umarmungen, Gespräche, Austausch im Großen wie im Kleinen. Und auch die Besucherzahl ist Anlass, zufrieden zu sein. mehr...
Kulinarik und Kultur vom Feinsten: Transylvanian Brunch in Baaßen
Eigentlich war es wie immer, und doch gibt es jedes Mal Überraschungen. Cristian Valentin Cismaru, der Verantwortliche für das Projekt Kirchenburgen im Rahmen der Evangelischen Landeskirche, lud am 24. Mai zum dritten Mal in diesem Jahr zu einem Tag mit köstlichem Essen, Entspannung, Information und Kultur ein. Das ausgewogene Programm in Baaßen hielt für jeden, auch für die Kinder, etwas bereit und begeisterte die etwa 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die zum Teil lange Anfahrten in Kauf genommen hatten. mehr...
"Akzente"-Sendung berichtet über Heimattag in Dinkelsbühl
Die deutschsprachige TV-Sendung des Rumänischen Fernsehens TVR, die 1969 ins Leben gerufen wurde, wird seit 2003 unter dem Titel „Akzente“ gezeigt. Ziel der Chefredakteurin Christel Ungar war und ist es, „bei allen wichtigen Ereignissen dabei zu sein und somit die richtigen AKZENTE zu setzen“, wie sie im Interview mit der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 11 vom 15. Juli 2005, Seite 4 (siehe auch SbZ Online vom 1. September 2005), erklärte.
mehr...
"Mit offenem Visier für Depressionshilfe": Motorradfahrer spenden für Kinderhospiz in Hermannstadt
Depression ist eine der Krankheiten, die weltweit täglich Opfer fordert. Über die Krankheit selbst und ihre dramatischen Folgen wird im Vergleich mit den hohen Zahlen der Betroffenen wenig geredet. Die Freiwilligen-Initiative „Fellows Ride – Motorradfahren und Gutes tun“ hat sich zum Ziel gesetzt, diesbezüglich das Bewusstsein in der Gesellschaft zu stärken. mehr...
Junge Leute für die Gemeinschaft gewinnen: Interview mit Heidi Mößner
Kinder und Jugendliche für die siebenbürgisch-sächsische Kultur zu begeistern, ist ein aktuelles und brennendes Thema. Auch beim Heimattag in Dinkelsbühl konnte man sehen, wie schön es ist, wenn Jung und Alt gemeinsam unsere Traditionen pflegen. Passend dazu hat Melina Battes ein Interview mit Heidi Mößner geführt. 1984 in Augsburg geboren, ist sie stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., Vorsitzende der Kreisgruppe München und Leiterin der Arbeitsgruppe Mitgliederwerbung des Bundesvorstandes. Außerdem rief sie die Kindertanzgruppe München ins Leben und engagiert sich viel bei der Organisation der Großen Siebenbürgerballs in München u.a. Veranstaltungen. mehr...
Arbeitsgruppe Mitgliederwerbung und neue Formate beim Heimattag 2025
Vielleicht ist es Ihnen beim Heimattag des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl aufgefallen? Neue Plakate auf den Bauzäunen tauchten frech in der Stadt, auf dem Siebenbürgermarkt, dem Festzelt, beim Zeltplatz der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) und auf dem Sportplatz auf und fragten ganz unverblümt, ob der Heimattag von Gott gegeben sei. Neue Werbefahnen wehten im Wind, witzige Spaßkarten lagen aus („Kind, tu dir was an!“) und eine Fotowand mit großem Siebenbürger Wappen tauchte in jeder Regenpause vor dem Infostand auf. Sogar auf den Toiletten der Stadt wurde auf das Festabzeichen und die Mitgliedschaft im Verband hingewiesen („Ohne dich geht es nicht!“). Diese neuen Ideen kommen nicht von ungefähr, denn die Arbeitsgruppe Mitgliederwerbung des Verbandes macht sich das ganze Jahr intensiv Gedanken, wie wir neue Mitglieder für unseren Verein gewinnen und unsere bestehenden Mitglieder weiter an uns binden können. mehr...
Gemeinschaft feiern, Tradition leben – Kronenfest in Unterschleißheim
Gemäß dem Motto „Aufstehen, Krone richten, weiterfeiern“ lud die Kreisgruppe München mit den Nachbarschaften Lohhof und Garching am 29. Juni zum Kronenfest nach Unterschleißheim ein. Bei strahlendem Sonnenschein und hohen Temperaturen versammelten sich Jung und Alt in der Sportgaststätte „Zum Mooser“, um das traditionelle Erntebittfest zum Peter-und-Paulstag zu feiern. mehr...
Veranstaltung im österreichischen Parlament würdigt Beitrag der Heimatvertriebenen zur Zweiten Republik
Vor 80 Jahren wurden Millionen deutschsprachiger Menschen – darunter zahlreiche Altösterreicher aus den ehemaligen Kronländern der Habsburgermonarchie – aus ihrer Heimat vertrieben. Das Parlament nahm am 26. Juni das Gedenkjahr zum Anlass für eine Vortragsveranstaltung, in deren Zentrum das Schicksal jener stand, die nach dem Zweiten Weltkrieg entwurzelt wurden und in Österreich eine neue Heimat fanden. Dabei wurde nicht nur an persönliche Verluste und Entbehrungen erinnert, sondern auch an die bedeutende Rolle, die die Vertriebenen beim Aufbau der Zweiten Republik spielten. mehr...
Zum Tod von Dr. Christean Wagner, langjähriger Vorsitzender der Stiftung ZENTRUM GEGEN VERTREIBUNGEN
Ein unbeirrbarer Streiter für Recht, Erinnerung und Verständigung, ein Freund der Heimatvertriebenen ist von uns gegangen Mit großer Trauer nimmt die Stiftung ZENTRUM GEGEN VERTREIBUNGEN Abschied von Dr. Christean Wagner, der am 4. Juli im Alter von 82 Jahren verstorben ist. mehr...
Dr. Irmgard Sedler führte beim Heimattag in Dinkelsbühl in die Ausstellung über Keramik und Ritual ein
Sehr gut besucht war die erste Veranstaltung des Heimattages, die Midissage der Ausstellung „,Bruder mein, schenk frisch ein, lass uns alle lustig sein‘ – Keramik und Ritual“, am Freitag, dem 6. Juni 2025, in Dinkelsbühl. Begrüßt wurden die Gäste im Haus der Geschichte von dessen Leiterin Ute Heiß, Dinkelsbühls Bürgermeisterin Nora Engelhard und Bundesvorsitzender Rainer Lehni, die sich über die vorzügliche, seit Jahren bestehende Zusammenarbeit zwischen dem Siebenbürgischen Museum Gundelsheim und dem Haus der Geschichte freuten. Aus der Museumssammlung wurden neben Töpferwaren für den alltäglichen Gebrauch auch besondere Gefäße ausgestellt, die mit den Bräuchen und Ritualen der Zünfte, Nachbar- und Bruderschaften sowie persönlichen Ereignissen wie Hochzeit, Kindbett oder Taufe verbunden sind. Dr. Irmgard Sedler, Vorsitzende des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim e.V., hielt eine hervorragende Einführung in die Ausstellung, die im Folgenden wiedergegeben wird. mehr...