Ergebnisse zum Suchbegriff „Dabei“

Artikel

Ergebnisse 691-700 von 6849 [weiter]

18. September 2023

HOG-Nachrichten

Die Hetzeldorfer und ihre Bergkirche

Hetzeldorfer und Nichthetzeldorfer trafen sich Ende Juli dieses Jahres in Hetzeldorf (die Siebenbürgische Zeitung berichtete). Sie kamen, um mit einem traditionellen Kulturprogramm zu feiern, widmeten sich aber auch dem Schicksal ihrer kulturellen Hinterlassenschaften, dieses Mal der frisch renovierten Bergkirche. Neben der Prominenz der Evangelischen Kirche in Rumänien, Bischof Reinhart Guib, der den Hauptgottesdienst leitete und zusammen mit Pfarrer Ulf Ziegler die Einweihung der Bergkirche vollzog, leisteten auch die Pfarrer mit Hetzeldorfer Wurzeln Christian Hermann und Michael Wel­ther einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen des Festes. Daneben waren Vertreter der Gemeindeverwaltung, des Gemeinderates sowie der orthodoxe Pfarrer Cindea eingeladen. mehr...

18. September 2023

Aus den Kreisgruppen

Wenn aus Leidenschaft zur siebenbürgisch-sächsischen Tradition Liebe fürs Leben wird

Mit einer Überraschung für das junge Brautpaar bereicherten die Jugendtanzgruppen aus Heidenheim und Biberach, viele davon in Kirchentracht, die kirchliche Trauung von Andrea (geborene Wenrich) und Patrick Dengel am 22. Juli. Im Anschluss standen 40 Trachtenträger Spalier und spannten mit Bögen einen blumengeschmückten Weg für das junge Brautpaar vor der Kirche. Bei schönem Wetter gaben beide Tanzgruppen ihr Bestes. Auf dem Vorplatz der Kirche tanzten die Tanzgruppen in Tracht einen Tanz und einen Gemeinschaftstanz. Mit einem traditionellen Festumzug von der Kirche zum Festsaal begleiteten die beiden Tanzgruppen das junge Brautpaar entlang der Straße. Für einen Moment war es „fast“ wie in einer Gemeinde in Siebenbürgen. Die Nachbarn schauten neugierig aus dem Fenster, als der Festzug vorbeizog. mehr...

16. September 2023

Aus den Kreisgruppen

Kreisverband Nürnberg: Busreise nach Dänemark und Südschweden

Voller Reisefieber ging es am 30. Juli in Nürnberg los. Der Bus mit 44 Reisegästen startete Richtung Norden mit dem Ziel, zwei skandinavische Länder kennenzulernen. Es waren Mitreisende aus verschiedenen Regionen Deutschlands angereist und so wurde die Zeit während der Pausen dafür genutzt, einander kennenzulernen. mehr...

14. September 2023

Jugend

„Unsere Nachbarn im Osten“. Aufruf an junge Leute: Es lohnt sich, beim Schülerwettbewerb mitzumachen!

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Lehrer mit siebenbürgischen Wurzeln, das neue Schuljahr hat schon wieder angefangen. Vielleicht wart ihr in den Ferien sogar in Siebenbürgen oder habt Zeit mit den Eltern und Großeltern verbracht und dabei einiges aus deren früherem Leben erfahren. Dann wisst ihr vielleicht, dass die Siebenbürger Sachsen nicht nur sehr gut feiern können, sondern aufgrund ihrer besonderen Geschichte noch viele andere Künste beherrschen. mehr...

13. September 2023

Interviews und Porträts

„Es sind mir Bücher geglückt“. Um das Mindeste zu sagen: Eginald Schlattner zum 90.

Spät hat er zu publizieren begonnen, viel ist es geworden und wird stetig mehr. An Opulenz überboten wird Eginald Schlattners Schreiben nur von denen, die darüber schreiben, es gibt eine Vielzahl an schwelgerischen oder kritischen, wissenschaftlich anspruchsvollen oder aber medial unterhaltsamen Werken und Machwerken zu den vielfältigen Hypostasen des Schriftstellers, Pfarrers im siebenbürgischen Rothberg und in rumänischen Gefängnissen, des Zeitzeugen und Künders vom Untergang jener Welt, die er künstlerisch, geistig und geistlich lebt – wie nur er es vermag. Eginald Schlattner wird heute 90. mehr...

13. September 2023

Interviews und Porträts

Spannend bis zum Amen: In Rothberg ist der liebe Gott auch nur ein Mensch. Schriftsteller-Pfarrer Eginald Schlattner zum Neunzigsten

Die Frage, ob Gott Humor hat, wurde schon auf höchster theologischer Ebene diskutiert. Dass Pfarrer Eginald Schlattner welchen hat, und zwar einen sehr speziellen, weiß jeder, der etwas von ihm gelesen hat. Oder mal einen seiner Sonntagsgottesdienste der letzten Jahre besucht hat. Ich gestehe, dass ich als Religionslehrer noch nie so launig-spannende Predigten gehört habe wie im vergangenen Herbst in seiner Kirche in Rothberg, gehalten in einem Armlehnstuhl vor dem Barockaltar, dessen anmutige theatrum sacrum-Figuren von einer alten Jahrmarktsorgel stammen könnten. mehr...

13. September 2023

Interviews und Porträts

„WIE SIEHT ES WOHL IM DONAUDELTA AUS?“: Werkstattgespräch mit Elena Zipser

Werkstattgespräche mit Heinke Fabritius, Folge 12: Die Künstlerin Elena Zipser und ihre Ausstellung WASSER:ZEICHEN im Haus des Deutschen Ostens in München (HDO) mehr...

11. September 2023

Rumänien und Siebenbürgen

Radio-Tipp: Rumänische Journalistin auf der Jagd nach Plagiaten

Die „Plagiatsjägerin“ Emilia Sercan strebt immer wieder Verfahren im Justizpalast in Bukarest an, um den Diebstahl geistigen Eigentums vor Gericht zu bringen. mehr...

11. September 2023

Rumänien und Siebenbürgen

Heltauer Kirchenburg wurde nach eingehender Restaurierung wiedereingeweiht

Ein regelrechter „Wiedereinweihungsreigen“ von Kirchenburgen, die im Rahmen eines 13 solcher Kirchenburgen umfassenden EU-Projekts repariert und konserviert worden sind, fand am ersten Augustwochenende in der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien statt. Den Anfang machte Reps am 4. August (siehe Beilage „Kirche und Heimat“, S. 16), es folgten Heltau am 5. August und Petersberg am 6. August (HOG-Nachrichten, S. 27, siehe auch SbZ Online). Am 12. August waren Roseln und Großschenk angesagt, am 13. August Großau (siehe S. 28, vgl. auch SbZ Online). Die Hermannstädter Zeitung war in Heltau dabei, wo der erfolgreiche Abschluss des EU-Projekts „Reparatur und Konservierung der Heltauer Kirchenburg und deren Einführung in das touristische Angebot der Region“ in würdigem Rahmen begangen wurde. mehr...

10. September 2023

HOG-Nachrichten

800 Jahre Großau in Siebenbürgen: „U biden Åwern des Zabeng/do lot Grißa de Himet meng“

Mit großer Dankbarkeit und tiefer Freude im Herzen blicken wir zurück auf wunderschöne Festtage, die wir anlässlich der 800 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung Großaus vom 10.-15. August in der Großauer Kirchenburg begehen konnten. Als ob es ein Traum war … Die Bilder, Klänge und Begegnungen dieser Tage werden uns lange die Erinnerung und die Freude daran lebendig halten. Es durfte sein! Und wir waren dabei! Wir danken der großen Großauer Gemeinschaft, der es möglich war, dieses Fest auf allen Ebenen mitzugestalten und in unserer schönen Kirchenburg mit Gästen und Freunden zu feiern. Jede Generation hat ganz besonders zum Gelingen des Festes beigetragen. mehr...