Ergebnisse zum Suchbegriff „Dabei“
Artikel
Ergebnisse 711-720 von 6849 [weiter]
Trauner Kulturgruppe bereichert Kulturaustausch der Föderation in den USA und Kanada
Im Rahmen des Föderationskulturaustauschs besuchte eine Kulturgruppe aus Traun in Oberösterreich vom 6.-20. Juli die USA und Kanada. Der Heimattag der Siebenbürger Sach-sen in Nordamerika wurde vom 7.-8. Juli in New Castle, Pennsylvania, in den USA gefeiert. Manfred Schuller, Bundesobmann der Siebenbürger Sachsen in Österreich, übermittelte ein Grußwort seitens der Landsleute in Europa. mehr...
Neue Erzählungen von Astrid Bartel: "Des Lebens ungeteilte Freude"
Der Titel des neuen Buches "Des Lebens ungeteilte Freude" von Astrid Bartel ist auch der Titel einer der Erzählungen. Angelehnt an Schiller schwebt das Zitat unausgesprochen über so mancher vermeintlich harmlosen Begebenheit, es ist die Grundstimmung des Lebens an sich, das – wie wir es ja alle kennen – nur selten glatt verläuft. mehr...
Wegeinstandhaltung rund um die Gleiwitzer Hütte
Nach dem etwas abgewandelten Filmtitel „Und jährlich grüßt das Murmeltier“ (im Original grüßt es täglich) haben sich auch in diesem Jahr wieder Freiwillige der Sektion Karpaten des DAV gefunden, um die Winterschäden
an den Wanderwegen rund um die Gleiwitzer Hütte zu beheben.
mehr...
Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V.: Wenn die Siebenbürger spielen, ja, das hört man gern!
„Wenn die Siebenbürger spielen“ ist die Titelmelodie unserer zweiten CD, wir spielen sie bei jedem unserer Auftritte und dürfen mit Genugtuung feststellen, dass sie auch immer wieder gern gehört wird! Es ist natürlich nicht nur dieser eine Titel, den unser Publikum gerne hört, es sind die Darbietungen unseres Orchesters, des Original Karpaten-Express, allgemein, die im Ländle gern gebucht werden. mehr...
Als „Botschafter Bayerns“ mit einem Stipendium ins Auslandsjahr
Ein Jahr lang in einem anderen Land zur Schule gehen, eine andere Kultur kennenlernen und unvergessliche Erfahrungen sammeln – ein Auslandsjahr ist für Jugendliche ein echtes Abenteuer. Schülerinnen und Schüler aus Bayern können sich ab sofort für das Programm im Schuljahr 2024/25 bewerben und haben dabei die Chance auf ein „Botschafter Bayerns“-Stipendium, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus vergeben wird. mehr...
31. Sommerfest des Kreisverbands Nürnberg
Das 31. Sommerfest des Kreisverbands Nürnberg, das am 15. und 16. Juli auf Gut Wolfgangshof bei Anwanden (Gemeindeteil der Stadt Zirndorf) stattfand und unter dem Motto „Miteinander schafft Heimat“ stand, zog wieder viele Landsleute und ihre Freunde an. Am Samstag ließen sich rund 500 bis 600 Tanz- und Party-Freudige von dem schwülheißen Wetter nicht abschrecken und rockten freudig zu den Rhythmen der Böblinger „Combo“-Band. Ein Gewitterregen beglückte die Feiernden in den Abendstunden mit einer willkommenen Abkühlung.
mehr...
Vortragsabend in Hermannstadt: „Ein Plädoyer für Siebenbürgen – Nachhaltigkeit – Naturschutz“
Am Donnerstag, den 20. Juli, fand im Spiegelsaal des Forumsgebäudes in Hermannstadt ein Vortragsabend unter dem Titel „Ein Plädoyer für Siebenbürgen – Nachhaltigkeit – Naturschutz“ statt, organisiert von Alfred Theil, dem Vorsitzenden des Vereins Nachhaltig Handeln e.V. in Bubenreuth. mehr...
Bamberg, Ebersberg, Miciberg
Allein diese Aufzählung lässt erahnen, was dieses Jahr in der Kreisgruppe Backnang schon geboten wurde. Wir würden die Begriffe aber gerne mit Leben füllen und die Freude darüber, dass es uns gelungen ist, das Interesse unserer Mitglieder an unseren Aktivitäten wieder zu entflammen, mit euch teilen. mehr...
Aller guten Dinge sind drei: Stadtparkkonzert, Kronenfest und Wiesneinzug
Vielbeschäftigte Wochenenden liegen hinter den Mitgliedern der Kreisgruppe Waldkraiburg. Am 25. Juni durfte die Kreisgruppe Waldkraiburg das Stadtparkkonzert gestalten. Bei strahlendem Sonnenschein sorgten die Kindertanzgruppe, die heuer ihr zehnjähriges Jubiläum feiert, und die Partyband „Klubb 2“ für kulturelle und musikalische Unterhaltung im Stadtpark. mehr...
Was Wagner-Chef Prigoschin mit Väterchen Timofej zu tun hat: Auch zwei Hermannstädterinnen trauern um die abgebrannte Einsiedelei
Der Anblick des Ruinenschuttes der von einem Brand zerstörten Ost-West-Friedenskirche von Väterchen Timofej auf dem Münchner Olympiagelände könnte trauriger nicht sein: Wegen eines technischen Defektes an der Elektronik im Inneren brannte der Holzbau in der Nacht zum 11. Juni vollständig ab. Er war ein Wahrzeichen Münchens, das der nach dem Zweiten Weltkrieg nach München verschlagene Timofej Wassiljewitsch Prochorow, liebevoll von allen Väterchen Timofej genannt, zusammen mit seiner 1977 gestorbenen Frau Natascha ab 1952 errichtet hatte – als Schwarzbau zwar, aber vom ehemaligen Oberbürgermeister Christian Ude zusammen mit dem ebenfalls selbst gebauten Wohnhäuschen daneben nachträglich legalisiert. Der Einsiedelei wegen wurde 1972 das Olympiagelände weiter nördlich errichtet als geplant. mehr...