Ergebnisse zum Suchbegriff „Denn“

Artikel

Ergebnisse 181-190 von 4420 [weiter]

30. November 2024

Kulturspiegel

Sprache in ihrer schönsten Form: Ein Abend mit Georg Aescht und Alexandru Bulucz

Wintereinbruch in München – und hereingeschneit kamen zwei ausgewiesene Kenner der rumänischen und rumäniendeutschen Literatur, die sich am 21. November bei der Podiumsdiskussion „Die Sprache zwischen Übersetzung und Überwindung“ im Haus des Deutschen Ostens (HDO) erstaunlich offen über ihre Arbeit und ihr Leben äußerten. Georg Aescht aus Bonn und Alexandru Bulucz aus Berlin gewährten im Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin und Germanistin Dr. Enikő Dácz, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Stellvertreterin des Direktors am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS), Einblicke in ihre Übersetzerwerkstatt und boten dem Publikum in ausgewählten Textbeispielen Sprache in ihrer schönsten Form. mehr...

30. November 2024

Kulturspiegel

Aussöhnung mit der Vergangenheit: Christine Birós Lebenserinnerungen

Der Prolog verheißt nichts Gutes, denn „das Kind war untröstlich“, obwohl die Mutter „nach einer Ewigkeit“ – nach langem Weinen, Rufen und Wehklagen – von nebenan, wo die Chorprobe „mit der Mutter als Chorleiterin“ abgehalten wird, auftaucht und „das erschöpfte Bündel“ auf den Arm nimmt. Aber die „gefährlichen Tiere und Monster“, die „Schatten und riesigen Ungeheuer“ lassen sich nicht so leicht vertreiben. Der Einstieg in Christine Birós Lebenserinnerungen „Die Rache des Karpfens. Eine Kindheit in Siebenbürgen“ mutet trostlos an. Wie soll ein Kind, dessen Mutter da ist und doch abwesend, das Urvertrauen entwickeln, geborgen zu sein, geliebt zu werden und in diesem Bewusstsein zu einem Menschen mit gefestigter Persönlichkeit heranwachsen? mehr...

29. November 2024

Kulturspiegel

Die letzte Pfütze Pflaumenschnaps/Zweiter Siebenbürgen-Krimi von Lioba Werrelmann

Paul Schwartzmüller ermittelt wieder! Ein halbes Jahr nach seinen abenteuerlichen Erlebnissen rund um einen Mord auf der Törzburg ist der Kölner Journalist zurück in seinem siebenbürgischen Heimatort und wird erneut in einen Kriminalfall verwickelt. Klirrende Kälte, meterhoher Schnee und gleich mehrere Tote erschweren das Wiedersehen mit Maia, das Paul so herbeigesehnt und sich ganz anders vorgestellt hatte … mehr...

27. November 2024

Verbandspolitik

Siebenbürger Sachsen leisten „großartige Integrationsarbeit“/Landesgruppe Baden-Württemberg feierte 75-jähriges Jubiläum in Heilbronn

Reden und Ehrungen, Musik und Tanz, Begegnungen und Gespräche, Geschichte und Kultur: Die Feier „75 Jahre Landesgruppe Baden-Württemberg im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V.“ bot den Gästen am 23. November in der Heilbronner Harmonie alles, was zu einem Jubiläum gehört. Zum festlichen Auftakt spielten die Vereinigten siebenbürgisch-sächsischen Blaskapellen Baden-Württemberg (Gesamtleitung Hans-Otto Mantsch, organisatorische Leitung Bernhardt Staffendt), durch das reichhaltige Programm führten souverän Emily Meister und Tobias Krempels. mehr...

23. November 2024

Aus den Kreisgruppen

Kreisverband Nürnberg: Erntedank und Apfelfest im Haus der Heimat

Die Siebenbürgische Heimatrunde, geleitet von Hermine Schuller-Bögelein, feierte die Jahreszeit zwischen Sommer und Winter traditionsgemäß recht oktoberfestlich – siebenbürgisch und fränkisch. Zwei Begegnungen des seit einem guten Jahrzehnt aktiven Kreises singender Landsleute ließen uns die alte und die neue Heimat zu Gemüte bringen. mehr...

22. November 2024

Verschiedenes

Leserecho: Der Ohrring: Flug in ein neues Leben

Es war eine Zeit, die weit vor dem 24. Oktober 1981 begann, einem Tag, der in unseren Herzen als Familienfeiertag verewigt ist. Das Land, das wir bis zu diesem Tag als unsere Heimat bezeichneten, war für uns nicht mehr der Ort, an dem wir unser Leben verbringen wollten: Rumänien. Die politischen Unruhen und eine Herzerkrankung waren nur zwei der vielen Gründe, die uns dazu bewogen, unsere bisherige Heimat zu verlassen. Wir ließen nicht nur unseren Besitz zurück, sondern auch unsere Familienmitglieder. mehr...

21. November 2024

Kulturspiegel

Heimatgedanken und der Traum von „Zuhause“

Anmerkungen zum Buch von Alfred Schadt „Zwischen Heimat und Zuhause. Betrachtungen eines Ausgewanderten“ (siehe Siebenbürgische Zeitung, Folge 15 vom 23. September 2024, Seite 7) mehr...

19. November 2024

Verbandspolitik

Eindrucksvolles Kulturprogramm beim 75-jährigen Jubiläum des Landesverbands Bayern in Nürnberg

Der Landesverband Bayern hat am 19. Oktober 2024 in der Meistersingerhalle Nürnberg gemeinsam mit dreitausend Gästen und hochrangigen Politikern, darunter der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder und die rumänische Kulturministerin Raluca Turcan, sein 75-jähriges Jubiläum gefeiert. Die SbZ berichtete darüber, mit Fokus auf die Grußworte und Erfolgsgeschichte des Landesverbandes. In der aktuellen Ausgabe widmen wir uns der Feier des wohl schönsten Aspekts dieses Erfolges: dem Erhalt und der Förderung der reichen Kultur und Geschichte der Siebenbürger Sachsen in Bayern. Ein breites Kulturprogramm umrahmte und gestaltete somit auch das Jubiläum. mehr...

19. November 2024

Kulturspiegel

Studientag Rumänien erneut digital

Der zwölfte Studientag Rumänien findet erneut digital am 25. November statt und widmet sich dem Thema „Demokratie als Schauspiel? – Geschichte und Kultur politischer Wahlen in Rumänien“. 2024 wird für Rumänien weltweit als „Superwahljahr“ tituliert, denn Europa-, Kommunal-, Parlaments- und Präsidentschaftswahlen stehen an. Aus diesem aktuellen Anlass will der Studientag Rumänien zurückblicken und die Geschichte und Kultur politischer Wahlen in Rumänien ins Zentrum rücken. Inwiefern sind Wahlen und Wahlkämpfe Höhepunkte des politischen Prozesses? Wie beeinflusst die politische Kultur ihren Verlauf und Ausgang? mehr...

18. November 2024

Kulturspiegel

Fesselnde Lesung von Iris Wolff in Schwabach

Einen Roman rückwärts zu schreiben ist selten. Bei einer Lesung mit dem Ende des Romans zu beginnen, geschieht öfter. Aber diesen Roman kann man sowohl von Anfang als auch vom Ende her lesen. Die erste Lesung beim Literaturfestival der Fränkischen Literaturtage bestritt am 3. November die Autorin Iris Wolff im ausverkauften Bürgerhaus Schwabach. mehr...