Ergebnisse zum Suchbegriff „Deutschen Sendung“

Artikel

Ergebnisse 111-120 von 158 [weiter]

22. Oktober 2008

Jugend

Siebenbürgische Jugend beim Musikantenstadl enttäuscht

Der Einladung, beim „Musikantenstadl“ mitzuwirken, folgten am 19. und 20. September zwölf siebenbürgische Jugendliche aus München, Augsburg, Nürnberg und Heilbronn. Vieles lief jedoch anders als versprochen, so dass sie nach der Veranstaltung recht enttäuscht waren. mehr...

14. Oktober 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Schülerheim in Hermannstadt umbenannt

Das landeskirchliche Schüler­heim in der Fleischergasse 13 (strada Mitropo­liei) in Hermannstadt heißt seit dem 30. Septem­ber „Dr. Ernst Weisenfeld“. Das Heim im Haus mit den steinernen Jungfrauen wurde 1990 gegründet und wird seit 1992 von der „Elena Mu­reșan“-Stiftung finanziell unterstützt. mehr...

11. Oktober 2008

Kulturspiegel

Radiotipp: Cornel Chiriac – der legendäre DJ von Radio Free Europe

Das Hörspiel „Lost in Music - Die Cornel Chiriac-Story“ über den legendären Radio Free Europe-Diskjockey wird am Samstag, dem 11. Oktober, 13.00 Uhr, auf Bayern2 und Samstag, den 18. Oktober, 12.00 Uhr, auf WDR 3 gesendet. Das Radiofeature von Patrick Banush (Manuskript und Regie) ist 53 Minuten lang und ist sowohl über UKW als auch über Livestream im Internet zu empfangen. mehr...

18. September 2008

Jugend

TV-Tipp: Junge Siebenbürger Sachsen im "Musikantenstadl"

Sechs siebenbürgisch-sächsische Trachtenpaare sind zu Beginn der beliebten Sendung „Musikantenstadl“ am Samstag, dem 20. September, ab 20.15 Uhr, im Ersten Deutschen Fernsehen (ARD) zu sehen. Moderator Andy Borg hat 50 Trachtenträger, darunter jugendliche Siebenbürger Sachsen aus München, Augsburg, Heilbronn und Nürnberg eingeladen und wird sie kurz zu ihren Trachten und ihrer Herkunft befragen. mehr...

11. Januar 2008

Verschiedenes

Leserecho: Dokumentarfilm polarisiert

Auf heftige Kritik, aber auch lebhafte Zu­stim­mung ist der am 25. November 2007 von 3sat ausgestrahlte Dokumentarfilm „Einst süße Hei­mat“ gestoßen. Dem Thema hat die Siebenbürgische Zeitung zwei umfassende Beiträge gewidmet, verfasst von Volker Petri und dem Regisseur selbst. Dort äußerte sich u. a. Regisseur Gerald Igor Hauzenber­ger in einem Aufsatz zu den Hintergründen und der Entstehungsgeschichte seines Films. Die Diskus­sionen gehen weiter, wie die folgenden Leser­briefe belegen. mehr...

11. Dezember 2007

Verbandspolitik

Historischer „Akt deutscher und internationaler Solidarität“

Vor 25 Jahren, am 22. Oktober 1982, tagte in Bukarest unter dem Vorsitz Nicolae Ceaușescus der Staatsrat der Sozialistischen Republik Rumänien. Der Text des bei dieser Gelegenheit be­schlos­senen Dekrets wurde am 5. November 1982 vom kommunistischen Parteiorgan Scînteia, am 7. November von der deutschsprachigen Tageszeitung Neuer Weg, beide Bukarest, veröffentlicht. Er löste in den Staaten des Westens heftige Reaktionen aus und wurde hier unter dem Namen „Freikauf-Dekret“ bekannt und kommentiert. Hans Bergel, damaliger Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung und Protagonist der rasch legendär ge­wor­denen „Kundgebung vor dem Kölner Dom“ vom 4. Dezember 1982, erinnert an die Ereignisse, die die Siebenbürger Sachsen vor 25 Jahren auf die Straße gebracht haben.
mehr...

28. Mai 2007

Aus den Kreisgruppen

Wilhelm Roth: Das Wissen über Siebenbürgen weitergegeben

Der gebürtige Kronstädter Wilhelm Ernst Roth, der am 28. Mai in Augsburg seinen 70. Geburtstag feiert, hat sich in siebenbürgischen Kreisen durch außergewöhnliche Aktivitäten und vielseitige kulturelle Initiativen einen Namen gemacht. Schon 1950, im Alter von 13 Jahren, versuchte er durch persönliche Hausbesuche, zusammen mit einem Freund, den Eintritt seiner Klassenkameraden in die kommunistische Jugend zu verhindern. mehr...

23. Mai 2007

Verschiedenes

RTI sendet vom Heimattag in Dinkelsbühl

Das Team von Radio Transsylvania International wird in diesem Jahr zum ersten Mal beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl (25. bis 28. Mai 2007) dabei sein. Wer sich für das Programm und die Macher des am 1. Dezember vergangenen Jahres gestarteten Senders interessiert oder vielleicht sogar selbst bei dem Projekt mitmachen möchte, ist herzlich willkommen am RTI-Radio-Stand. mehr...

8. Mai 2007

Interviews und Porträts

In Dinkelsbühl: Sächsisches Radio sucht den Dialog zu Hörern

Am 1. Dezember 2006 hat Radio Transsylvania International (RTI) den Sendebetrieb aufgenommen. Betreiber des im Internet zu empfangenden Senders ist der Verein RADIO TRANSSYLVANIA INTERNATIONAL e.V. Der Sender fördert unter anderem die siebenbürgisch-sächsische Mundart und wird beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl den Dialog zu den Hörern und vor allem neue Mitarbeiter suchen. Ein Interview mit den beiden Radiomachern, Ecaterina-Luise von Simons, Vorsitzende des Vereins RTI e.V., und Jürgen Schiel, Initiator des Radioprojektes und Schriftführer des Vereins RTI e.V., führte Robert Sonnleitner. mehr...

30. April 2007

Verbandspolitik

Monumentales Medienereignis: "Die Flucht"

Den ARD-Zweiteiler „Die Flucht“ sahen Anfang April 11,16 (1. Teil) und 10,16 Millionen Menschen (2. Teil). Das ergab an den beiden Abenden eine Einschaltquote von jeweils rund 29 Prozent. Dass nach einer aufwändig betriebenen Werbekampagne bald jeder Dritte das Filmepos (nach dem Drehbuch von Gabriela Sperl; Regie führte Kai Wessel) sah, spricht vor allem für die Zugkraft des Themas Flucht und Vertreibung. Der Fernsehfilm löste Diskussionen aus. Die öffentliche Debatte konzentrierte sich vor allem auf die Frage nach dem angemessenen Umgang mit dem Schicksal von 15 Millionen deutschen Vertriebenen, die, auch sechs Jahrzehnte nach ihrem Verlust der Heimat, auf ihren Platz in unserer nationalen Erinnerungskultur warten. mehr...