Ergebnisse zum Suchbegriff „Duerfen“
Artikel
Ergebnisse 221-230 von 1434 [weiter]
„Zauberformeln habe ich nicht …“
„… aber ein paar Informationen und Tipps“, so Ella Schindler, die am 12. Januar beim dritten Online-Presseabend von Siebenbürgischer Zeitung und Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen einen Vortrag zum Thema „Interviews richtig führen“ hielt. Sympathisch, kompetent und für ihren Beruf brennend präsentierte sich die Referentin den 36 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Zoom-Konferenz, die sich beeindruckt von ihren Ausführungen zeigten und im Anschluss weiterführende Fragen stellten. mehr...
Bund der Vertriebenen (BdV) informiert über Bürgergeld
Hartz IV, das sogenannte Arbeitslosengeld II, wird ab 1. Januar 2023 durch das neue Bürgergeld abgelöst werden. Das Bürgergeld ist eine Leistung der Grundsicherung für Arbeitsuchende und soll sicherstellen, dass diese Menschen ihren Lebensbedarf (Existenzminimum) sichern können. Wer bisher Anspruch auf Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld hatte – aktuell sind es 5,2 Millionen Menschen in Deutschland – wird künftig einen Anspruch auf Bürgergeld haben. Hierfür wird es voraussichtlich nicht nötig sein, neue Anträge zu stellen. Das sind die Eckpunkte des neuen Bürgergelds:
mehr...
Sektion Karpaten des DAV: Erfolgreiches Wander-Projekt
Wandern unter der Woche, oder Mittwochswanderung, oder kurz Wochentag-Wanderung – dieses Projekt, vor sechs Jahren auf Probe gestartet, wurde erfolgreich fortgesetzt. Berichte gab es in Folge 15 dieser Zeitung vom 25. September 2017, Seite 10, sowie auf der Homepage der Sektion Karpaten. Trotzdem lohnt es sich, diese Erfolgsstory erneut zu erwähnen. mehr...
Weihnachtsgruß des HOG-Verbands 2022
Liebe Landsleute, ein bewegtes Jahr neigt sich dem Ende zu, und wieder dürfen wir, der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. (HOG-Verband), zurückblicken und vorausschauen. mehr...
21. Waldhüttner Treffen
Es war lange Zeit ungewiss, ob das 21. Waldhüttner Heimattreffen trotz Pandemie überhaupt stattfinden kann. Erst im Juli 2022 beschloss der Vorstand der HOG Waldhütten, es zu organisieren. Das uns vertraute Lokal „Palmengarten“ konnte wegen Personalmangels nicht zusagen. So wurde die Sporthalle Großweismannsdorf gemietet, in eigener Regie hergerichtet und geschmückt, Getränke und Essen wurden mit Selbstbedienung sichergestellt. mehr...
Drabenderhöhe: „Wir sagen Euch an den lieben Advent, sehet, die erste Kerze brennt“
Unter dem Motto „Adventliches Beisammensein“ luden die Vorstände der Kreisgruppe Drabenderhöhe und des Freundeskreises Wiehl – Bistritz für Samstag, den 26. November, in den Robert-Gassner-Hof des Wohn- und Pflegeheims „Haus Siebenbürgen“ ein. Eine singfreudige Gemeinschaft nutzte den sonnigen Nachmittag und leistete der Einladung Folge. In seiner Begrüßung betonte Dr. Hans Franchy, Vorsitzender des Freundeskreises, man habe bewusst davon abgesehen, einen Weihnachtsmarkt zu organisieren, bei dem der kommerzielle Aspekt im Vordergrund stehe. Er sagte, wir wollen singen wie zu Omas Zeiten. Früher in Siebenbürgen im Dreigenerationenhaus habe die Oma mit ihren Enkelkindern in der vorweihnachtlichen Zeit gesungen. Heute sei das die Ausnahme und deshalb sei es gut für die Seele, wenn an diesem Tag gemeinsam Jung und Alt alte Weihnachtslieder singen würden. mehr...
Ausschreibung: Rolf-Bossert-Gedächtnispreis 2023
Die literarische Auszeichnung wird für 2023 zum vierten Mal in Form eines Wettbewerbs vergeben. Der Preis würdigt sieben Gedichte, bei denen eine kreative Auseinandersetzung mit dem vielschichtigen lyrischen Werk des Namensgebers Rolf Bossert (16. Dezember 1952, Reschitza – 17. Februar 1986, Frankfurt a. M.) erkennbar sein soll. mehr...
Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V. – Ein wahrer Ohrenschmaus
Auf den Punkt gebracht: „Es war eine gelungene Veranstaltung, Respekt an alle, auch für die hervorragende Bewirtung! Das Büfett war eine sächsische Höchstleistung, die Musik ein wahrer Ohrenschmaus und die vielen guten Gespräche die Krönung.“ Das ist eine WhatsApp-Nachricht, die uns am Tag danach von unserem Bläserfreund Kurt Reisenauer erreichte. Für den 5. November hatte die Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V. zu einem musikalischen Nachmittag anlässlich ihres 70-jährigen Jubiläums in die Turn- und Versammlungshalle in Stuttgart-Zuffenhausen eingeladen. Gekommen waren die Siebenbürger Blaskapelle Augsburg, die Siebenbürger Blaskapelle Böblingen, das Original Karpatenblech und die Original Fidelen Siebenbürger Adjuvanten aus Heidenheim. Da der Platz in der Halle nicht mehr zuließ, konnten nur geladene Gäste teilnehmen, weswegen der Termin nicht öffentlich gemacht werden konnte. mehr...
Krimi ohne Bösewichter: Lianne Kolf erzählt von ihrem Tun „allein auf weiter Flur“, dem deutschen Buchmarkt
Tata heißt der Vater in siebenbürgisch-sächsischer Mundart. Dass der Kosename rumänischer Herkunft in den Erinnerungen von Deutschlands erster Buchagentin Lianne Kolf häufig vorkommt, ist Zeichen ihres liebevoll dankbaren Gedenkens an den ihren – aus Zeiden: „Martin Kolf stammte wie auch meine Mutter aus Siebenbürgen. Damals, drei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, war er noch nicht besonders gut in Hochdeutsch, wohl aber im Erfinden von Wörtern und Begriffen.“ mehr...
Die Serenissima Siebenbürgens: Aufwühlendes Hermannstadt-Buch von Dagmar Dusil
Ob die Siebenbürger Sachsen ein Volk der Denker sind, sei dahingestellt, aber ein Volk der „Dichter“ sind sie ganz sicher. Jedenfalls wird meine Vermutung von diesem Buch mit Erinnerungen an die Heimatstadt eindrücklich belegt, wobei die Sachsen von ihren wenigen rumänischen Landsleuten kongenial sekundiert werden. Nicht weniger als vierzehn Lehrer verschiedener Couleur haben das Ökotop ihrer Kindheit und Jugend lebendig auferstehen lassen. Es folgen neun Schriftsteller und Publizisten – allesamt nüchtern-sachliche oder poetische Kommunikationsprofis und Meister des geschriebenen Wortes. Immerhin noch sechs Ingenieure und Naturwissenschaftler füllen das Periodensystem der Hermannstädter Straßen und Plätze akribisch und punktgenau auf. Zahlenmäßig abgeschlagen, aber nicht weniger verzaubert von ihrem Thema rangieren die Ärzte, Juristen, Betriebswirte, Maler und Musiker. Als Quereinsteiger in das mühevolle Geschäft des Sprachdiskurses bieten sie erstaunliche neue Perspektiven und überraschend frische Ansichten. mehr...