Ergebnisse zum Suchbegriff „Ganz“
Artikel
Ergebnisse 3751-3760 von 5141 [weiter]
Kronstadt wieder in Nürnberg präsent
Seit etwa zwei Jahren erfahren die Beziehungen zwischen Kronstadt und Nürnberg eine Vielzahl positiver Impulse. Ganz im Sinne der europäischen Integration kann aus der inzwischen offiziellen Freundschaft zwischen Nürnberg und Kronstadt künftig eine vielseitige Partnerschaft werden. Auch am Christkindlesmarkt 2008 hat die Stadt Nürnberg im Bereich der Partnerstädte auch Kronstadt die Möglichkeit geboten, sich mit typischen siebenbürgischen Produkten, einer Ausstellung und mit Kulturformationen zu präsentieren. In diesem Prozess sind sowohl rumänisch-deutsche Kulturvereine – besonders der Verein „Romanima“ – als auch die Siebenbürger Sachsen der Region Nürnberg involviert. mehr...
In Bayern: Siebenbürgische Kinder backen Plätzchen
„Liebe Kinder, groß und klein, wir laden euch zum Backen ein“ – unter diesem Motto erfolgte das Kinderplätzchenbacken der SJD Bayern. Vierzehn Kinder zwischen drei und zehn Jahren aus ganz Bayern kamen am Nikolaustag in den Gemeinderaum der Dankeskirche in Milbertshofen. mehr...
Großfamilie feiert 90. von „Lenchen“ Acker
Neunzig ist sie geworden, Helene Acker, die vielen Hermannstädtern als beliebte Kindergärtnerin, als ihre immer fröhliche und begeisternde „Lenchentante“ in unvergesslicher Erinnerung geblieben ist. mehr...
Wie das "Herrgottöchslein" zu seinem Namen kam
Eine Sage aus dem Nösnerland in Siebenbürgen, nacherzählt von Rudolf Rösler. mehr...
„Äm Härwestwängd“: Gedichte in Kerzer Mundart und in Hochsprache von Friedrich Schuster
Bis heute hat weder die Literaturwissenschaft noch die Linguistik die Begriffspaare Dialektliteratur-Mundartliteratur, Dialektlyrik-Mundartlyrik, Dialektdichter-Mundartdichter präzise voneinander abgegrenzt. Nun liegt der im Honterus-Verlag in Hermannstadt gedruckte Band von Friedrich Schuster vor mit dem Untertitel: „Gedichte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart und deutscher Sprache“. Eingedenk der Entstehungszeit der Gedichte kann man getrost von siebenbürgisch-sächsischen Dialekten sprechen, gegliedert nach Ortsmundarten. Schuster schreibt konsequent in Kerzer Mundart im Unterschied zu vielen Vorgängern, die eine städtische Koine benutzten. Dementsprechend werden wir im Folgenden von Mundartdichtung sprechen. mehr...
Franz Marschang: „Büsch schneide und Gras roppe for fufzig Pfennig“
Besprechung des vierten Bandes der Tetralogie „Am Wegrand der Geschichte“ von Franz Marschang, Band IV: „Die andere Welt“, Edition Fischer, Frankfurt am Main 2008, 292 Seiten, 16,80 Euro, ISBN 978-3-89950-409-5. mehr...
Jugendgruppe Gummersbach/Bernberg will wachsen
Heute meldet sich die Gummersbacher Jugend, um sich und ihre Aktivitäten vorzustellen. Insgesamt sind wir 13 Jugendliche zwischen 13 und 20 Jahren. Wir treffen uns seit Anfang dieses Jahres regelmäßig zum Essen, zum Kegeln, und haben viel Spaß. mehr...
Martin Feifer ist erstes Ehrenmitglied der HOG Rode
Die Heimatortsgemeinschaft Rode hat kürzlich Martin Feifer als ihr erstes Ehrenmitglied geehrt. Auf Wunsch der Familie wurde diese Ehrung im eigenen Heim in Fürth vorgenommen. mehr...
In der Weihnachtsbäckerei der Kindertanzgruppen Biberach ...
…gibt es manche Leckerei! Gemäß dem wohlbekannten Lied von Rolf Zuckowski wurde am 7. November im Hobbyraum von Astrid Göddert, Tanzgruppenleiterin der kleinen und großen Kindertanzgruppe, gebacken. mehr...
Renovierung der Hamlescher Kirche erfolgreich abgeschlossen
Von der Notwendigkeit einer Renovierung der Hamlescher Kirche wurde bereits 2005 in dieser Zeitung berichtet. Insbesondere der 50 Meter hohe Glockenturm war stark betroffen. Im Herbst 2005 wurden die Hamlescher Landsleute zu einer Spendenaktion aufgerufen. mehr...






