Ergebnisse zum Suchbegriff „Geaendert“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 285 [weiter]

15. Juni 2020

Verbandspolitik

Wichtiges Instrument zum Erhalt der Gemeinschaft: Die Siebenbürgische Zeitung wird 70

Die Siebenbürgische Zeitung (SbZ) steht auf einem breiten geschichtlichen Fundament, das die Siebenbürger Sachsen über die Jahrhunderte in Siebenbürgen sowie in den letzten sieben Jahrzehnten in Deutschland und Österreich gebaut haben. Das kleine Redaktionsteam führt das fort, was schon über Jahrzehnte erfolgreich geleistet wurde: im Dienste der Gemeinschaft zu wirken und sie publizistisch zu begleiten. Die SbZ ist Informationsblatt und Sprachrohr ihrer politischen und rechtlichen Interessen, sie trägt zur Kulturpflege bei, stiftet Identität und fördert den Zusammenhalt der Siebenbürger Sachsen in der ­Diaspora über alle Grenzen hinweg. mehr...

14. Juni 2020

Rumänien und Siebenbürgen

Rumänien in der Corona-Krise

Bukarest – Von den 213 Ländern, in denen Covid-19 verbreitet ist, liegt Rumänien aktuell auf Platz 39. Die Gesamtzahl der Fälle betrug am 6. Juni 20103, davon sind 4650 aktive Erkrankungen mit 152 schweren Fällen, die auf Intensivstationen behandelt werden, zu verzeichnen. 14145 Patienten gelten bereits als geheilt. Die Zahl der Toten beläuft sich auf 1308. mehr...

29. Mai 2020

Verschiedenes

Anekdoten vom Heimattag in Dinkelsbühl

In der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 7 vom 5. Mai 2020 (siehe auch SbZ Online), rief Kulturreferentin Dagmar Seck die Leserinnen und Leser dazu auf, ihr die schönsten, lustigsten, beeindruckendsten oder interessantesten Erlebnisse aus fast 70 Jahren Heimattag in Dinkelsbühl zuzusenden. Es meldeten sich daraufhin vor allem aktive und ehemalige Funktionsträger des Verbandes, doch nicht nur. Vom langjährigen Besucher bis zur erstmaligen Besucherin war alles vertreten. Eine erste Auswahl von eingesandten Geschichten geben wir hier (zum Teil leicht gekürzt) wieder. Die restlichen Anekdoten folgen in Kürze. mehr...

23. Mai 2020

Interviews und Porträts

Krise lehrt Demut und Dankbarkeit - Heimleiter Michael Schlander über die aktuelle Lage im Siebenbürgerheim Rimsting

Die idyllische Lage am Chiemsee wirkt in dieser düsteren Zeit der Corona-Pandemie geradezu stimmungsaufhellend. In dem 1953 eröffneten Siebenbürgerheim Rimsting mit seinen derzeit 71 Pflegeplätzen und 47 sogenannten Rüstigenplätzen wohnen 72 Siebenbürger Sachsen. Auf Heimleiter Michael Schlander lastet seit Wochen gewaltiger Druck, gilt es doch, die Heimbewohner vor der lebensbedrohlichen Infektion bestmöglich zu schützen. Der aus dem Augsburger Raum stammende ausgebildete Gesundheits- und Krankenpfleger hat ein Studium im Fach Gesundheits- und Sozialmanagement absolviert und die Qualifikation für die Leitung von Einrichtungen der Pflege und für ältere Menschen erworben. Seit dem 1. Juni 2019 leitet Schlander das Siebenbürgerheim Rimsting. Zur Krisenbewältigung bedarf es vielfältiger Schutzmaßnahmen, betont der 39-jährige Heimleiter im Gespräch mit Christian Schoger, besonders hilfreich dabei sei freilich der im Team und dem gesamten Heim vorherrschende starke Zusammenhalt. mehr...

9. Mai 2020

Verbandspolitik

Ups! Was ist jetzt schon wieder mit Siebenbuerger.de geschehen?

Ja, Sie sind immer noch auf der richtigen Webseite - auch wenn Siebenbuerger.de plötzlich ganz anders aussieht als zuvor. Seit heute, dem 9. Mai, präsentiert sich die Webpräsenz in einem neuen Layout. Moderner, aufgeräumter und gleichermaßen für Desktoprechner und Mobilgeräte gedacht, ersetzt es das mittlerweile schon 13 Jahre alte vierspaltige Layout und die siebenjährige vereinfachte Version für Mobilgeräte. Der eine oder andere Stammgast mag anfangs das vertraute Aussehen und die gewohnten Bedienelemente vermissen - doch sind wir zuversichtlich, dass die meisten Besucher bald die neuen Möglichkeiten schätzen lernen. Die vielfältigen Inhalte der Seite, also das Wichtigste, sind alle noch da. mehr...

6. Mai 2020

Rumänien und Siebenbürgen

Kommunalwahl vertagt/Ganț kandidiert für Parlament

Bukarest – Wegen der Corona-Krise vertagte die rumänische Regierung die Kommunalwahlen, die im Frühsommer hätten stattfinden sollen. Unter den erforderlichen Bedingungen der sozialen Distanzierung sei eine Organisation von Wahlkampf und Wahlen vor einer Eindämmung der Pandemie nicht vertretbar. mehr...

29. März 2020

Verschiedenes

Geistliches Wort der Heimatkirche: Über die zukünftige Ordnung


Alle versuchen wir uns irgendwie in einen neuen Lebensabschnitt – der auch ein Lebenseinschnitt ist - einzufinden … Auch wenn wir es nicht gerne tun, so tun wir es doch. Je mehr wir uns aber einfinden, desto mehr tauchen Fragen auf, was in der Nach-Corona Zeit sein wird? Es gehört zu den festen Ritualen der Siebenbürger Sachsen bei dem Beginn von neuen Lebensabschnitten, nach kirchlichen Hin-Weisen zu fragen: bei der Geburt eines Kindes, bei dem Beginn der Jugendzeit, am Anfang von Ehegemeinschaft, beim Abschied von lieben Menschen. So will die Heimatkirche, die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien, auch an diesem gemeinsamen Lebenseinschnitt- und abschnitt da sein. mehr...

27. März 2020

Interviews und Porträts

Ex-Bundesgeschäftsführer Erhard Graeff blickt auf seine 30-jährige Verbandskarriere zurück

Gehört „zum Inventar“, ist „Urgestein“, „Gesicht“ von … – die deutsche Sprache ist ergiebig, wenn es darum geht, langgediente verdienstvolle Mitarbeiter in Leitungsfunktion metaphorisch zu bezeichnen. Alle vorgenannten Begriffe sind im Falle von Erhard Graeff zutreffend. Sein Rentenbeginn zum 1. Dezember 2019 markierte eine Zäsur, für ihn wie auch für unseren Verband. Ein Vierteljahrhundert in Schlüsselfunktion: Seit Oktober 1994 war Graeff Bundesgeschäftsführer, davor knapp vier Jahre Bundeskulturreferent. Sein Wirken als Verbindungsstelle zum Bundesvorstand, zu den Untergliederungen des Verbandes bis hin zum einzelnen Mitglied bescherte dem rund um die Uhr erreichbaren Familienvater (verheiratet, zwei erwachsene Kinder) nicht selten 50-Stunden-Wochen – Leitung der Münchner Geschäftsstelle, Heimattag und Bundeshaushalt all inclusive. Am 12. April begeht der aus Hermannstadt stammende, bei Dachau lebende „Berufslandsmann“ seinen 65. Geburtstag. Im Gespräch mit Christian Schoger rekapituliert Erhard Graeff seine Verbandstätigkeit (seinem Naturell entsprechend mitunter launig). mehr...

4. Februar 2020

Rumänien und Siebenbürgen

Neujahrsempfang des Bischofs: Zur aktuellen Lage der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien

Hermannstadt – Beim Neujahrsempfang des Bischofs der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) am 10. Januar wurde als neuer Leitsatz des Jahres 2020 „Grenzen überwinden“ verkündet. mehr...

3. Februar 2020

Österreich

Richttag der Nachbarschaft Traun

Die Siebenbürger Nachbarschaft Traun hatte zum 64. Richttag am Dreikönigstag geladen und besonders viele waren der Einladung gefolgt, schließlich standen wieder Neuwahlen auf dem Programm. mehr...