Ergebnisse zum Suchbegriff „Goebbel“

Artikel

Ergebnisse 631-640 von 781 [weiter]

28. Juni 2006

Interviews und Porträts

Initiativreich und hilfsbereit: Annemarie Puscher wird 70

"Mein Bestreben war, meinen Landsleuten, die Hilfe benötigen, helfend zur Seite zu stehen. Mein Motto lautet: Solange die ältere Generation besteht, ihr helfend beizustehen. Die Frauengruppe soll ihr Halt und Geborgenheit geben. Güter und Traditionen sollen bewahrt werden. Die Jugend soll sich ihrer Sprache und Sitten erinnern, sich jedoch in der neuen Heimat eingliedern." mehr...

15. Juni 2006

Kulturspiegel

Vater und Sohn über die Zukunft der Siebenbürger Sachsen

Die Rede an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen lehnte sich stark an dem Motto des Heimattages 2006 an und hatte ein eindrucksvolles Gespräch zwischen reellen Vater und seinem Sohn zum Inhalt: Horst Göbbel (geboren während der Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen 1944, geprägt in Siebenbürgen, seit 1973 in Nürnberg, Studiendirektor am dortigen Hans-Sachs-Gymnasium) und Roland Göbbel (geboren 1979 in Nürnberg, geprägt in Deutschland, studiert Medien- und Politikwissenschaften in Jena). Vater und Sohn widmeten sich in einem lebendigen Dialog der existenziellen Frage nach unserer siebenbürgisch-sächsischen Zukunft, nach dem Fortbestand unserer Kulturwerte in einer stark veränderten Welt. mehr...

14. Juni 2006

Kulturspiegel

Heimattag der Zuversicht

Rund 12 000 Besucher fanden sich trotz ungewöhnlich kühlen Wetters vom 2. bis 5. Juni zum 56. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in der ehemals freien Reichsstadt Dinkelsbühl ein. Ausgehend vom Leitwort des diesjährigen Heimattages, „Zukunft braucht Hoffnung“, würdigten die Festredner die kulturellen Leistungen, die gelungene Eingliederung der Siebenbürger Sachsen in ihre neuen Heimat und ihre Rolle als europäische Brückenbauer zwischen Ost und West. Die lebendigen Begegnungen zwischen Menschen, die selbstbewusste Pflege von Traditionen und kulturellen Werte, die starke Beteiligung der jungen Generation am reichhaltigen Programm ließen auch diesen Heimattag zu einem vollen Erfolg werden. mehr...

31. Mai 2006

Aus den Kreisgruppen

Was ist moderne Kunst?

"Der mit Plastikstühlen verhüllte Schöne Brunnen auf dem Nürnberger Hauptmarkt ist ein Schandfleck!" - "Ganz im Gegenteil: Die moderne Skulptur am Schönen Brunnen ist eine Provokation, die den Menschen die Möglichkeit eröffnet, intensiv miteinander zu kommunizieren!" Die von Horst Göbbel zu Beginn des "Treffpunkt Langwasser" am 15. Mai im Haus der Heimat zu Nürnberg vorgestellten Bilder der modernen Installation des Münchner Kunstprofessors und Documenta-Künstlers Olaf Metzel hatten es in sich. Metzel hat eines der Wahrzeichen Nürnbergs, den zwischen 1385 und 1396 entstandenen Schönen Brunnen auf dem Hauptmarkt im Rahmen eines WM-Kunstprojekts mit seiner Stuhlskulptur "Auf Wiedersehen" (mit 780 ausgemusterten Sitzen des Berliner Olympia-Stadions) verkleidet. mehr...

22. Mai 2006

Aus den Kreisgruppen

Junge Nösner grillen am Kuhweiher

"Die Kinder haben gegessen, getanzt, gesungen, sie haben sich wohl gefühlt. Wir auch. Es war eine Freude. Als dann zu später Stunde am Lagerfeuer unsere Lieder ("Rote Rosen", "Am Holderstrauch", "Auf der Lauer", "Am Strande der Donau" etc.) erklangen, sagte Horst Göbbel zu Inge Alzner, der Vorsitzenden der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen: 'Jetzt müsste man die Zeit anhalten können.' Göbbel berichtet. mehr...

17. Mai 2006

Kulturspiegel

Das Programm des Heimattages 2006 in Dinkelsbühl

Der Landesverband Bayern sowie der Bundesvorstand der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und das Hilfskomitee bieten beim Heimattag vom 2. bis 5. Juni in Dinkelsbühl ein ansprechendes Programm, das auf die verschiedensten Bedürfnisse und Erwartungen zugeschnitten ist. Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) gestaltet den Heimattag wie immer maßgeblich mit. Für 7 Euro erhält man das Festabzeichen, das zum Besuch aller Veranstaltungen berechtigt, samt ausführlichem Programmheft. Zusätzlich zu der folgenden Gesamtübersicht des Heimattagsprogramms weist die Siebenbürgische Zeitung Online auf Einzelpunkte gesondert hin. mehr...

15. Mai 2006

Verbandspolitik

Heimattag der Siebenbürger Sachsen 2006: "Zukunft braucht Hoffnung"

Bei ihrem Heimattag, der vom 2. bis 5. Juni 2006 in Dinkelsbühl stattfindet, haben die Siebenbürger Sachsen berechtigten Grund zur Hoffnung. Das Fest der Begegnung unter dem Motto "Zukunft braucht Hoffnung" bedeutet ein Bekenntnis gleichermaßen zu siebenbürgisch-sächsischen Traditionen und zur hiesigen Gesellschaft, in die sich die Siebenbürger Sachsen mittlerweile vorbildlich integriert haben. Das diesjährige Pfingsttreffen wird von der mitgliederstärksten Landesgruppe der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, dem Landesverband Bayern, mit ausgerichtet und rückt die kulturellen und wissenschaftlichen Leistungen der Siebenbürger Sachsen, vor allem jene der zentralen Kultureinrichtungen in Gundelsheim, in den Mittelpunkt. mehr...

6. April 2006

Aus den Kreisgruppen

Ingolstädter Landsleute verkaufen Großvater und sich selbst bestens

Es gibt Menschen unter uns, die es nicht scheuen, ein Wagnis einzugehen. Etwa unsere Landsleute und Freunde aus Ingolstadt, die den Siebenbürger Sachsen im Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen einen bedenkenswerten Besuch am Sonntag, dem 19. März, in der Markgrafenhalle in Schwabach abstatteten. mehr...

3. April 2006

Aus den Kreisgruppen

Treffpunkt Langwasser brisant

Haben Sie schon mal die Satire "Schlangen" von Wolfgang Klein, dem Sohn unseres kürzlich verstorbenen Faktotum Hans Klein (sie Nachruf in dieser Zeitung) gelesen? Oder "Ein Tag am Schwarzen Meer"? Die Teilnehmer des Treffpunkts Langwasser der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen hatten am 20. März im Haus der Heimat Nürnberg die Gelegenheit, eine wahre Premiere zu erleben: Horst Göbbel las Wolfgang Kleins "Schlangen" vor, und kaum jemand im Raum blieb trockenen Auges sitzen. mehr...

24. März 2006

Aus den Kreisgruppen

Kulturabend der Landesgruppe Niedersachsen-Bremen in Hildesheim

Ein gelungener Vortragsabend mit Rahmenprogramm hat am 10. März unter der Schirmherrschaft des Landesverbands im Hildesheimer Kreishaus stattgefunden. Rühriger und umsichtiger Organisator der Veranstaltung war, wie im Vorjahr auch, als am gleichen Ort ein ähnlicher Abend Erfolg hatte, Landeskulturreferent Kurt Freitag, der dieses Mal auch durch das Programm führte. mehr...