Ergebnisse zum Suchbegriff „Gottesdienst“
Artikel
Ergebnisse 91-100 von 1917 [weiter]
Tobsdorfer Jubiläumstreffen
Das Tobsdorfer Treffen feierte Jubiläum: die 20. Ausgabe fand vom 27. bis 29. September in Sonnenbühl-Erpfingen statt. Das Treffen, das erneut fast 150 Tobsdorferinnen und Tobsdorfer auf der Schwäbischen Alb ein Wochenende lang zusammenführte, kann als sehr erfolgreich bezeichnet werden. mehr...
Wie man das siebenbürgisch-sächsische Kulturerbe retten kann: Interview mit Hugo Schneider
Im Jahre 1990 begann die große Herausforderung der Siebenbürger Sachsen. Die Massenauswanderung hinterließ einen verlassenen Landstrich mit rund 200 ausgebluteten Ortschaften. Die Hinterbliebenen versuchten, auf keinen Fall aufzugeben. Die Stadt Mediasch ist ein Beispiel des Überlebens. Das von ihr gestartete Sachsentreffen, anfangs nur in Birthälm, hat überlebt bis heute. Das Große Sachsentreffen im August 2024 hat bewiesen, dass nicht alles verloren ist. Denn wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Ein Gespräch von Christa Richter mit Hugo Schneider. mehr...
Kreisgruppe Ingolstadt im Jahr der Jubiläen – „Gemeinsam unterwegs“
Am 19. Oktober hieß es „Gemeinsam unterwegs“ in der Meistersingerhalle in Nürnberg, wo wir das 75-jährige Jubiläum des Landesverbandes Bayern gemeinsam feiern durften (siehe SbZ Online). Der Verband wurde am 26. Juni 1949 in München als Verband der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben gegründet. mehr...
21. Tartlauer Treffen in Rothenburg ob der Tauber
Das Tartlauer Treffen, das am 14. September in der schönen mittelalterlichen Stadt Rothenburg ob der Tauber stattfand, war ein voller Erfolg. mehr...
Erstes Fogarascher Treffen – ein gelungenes Fest!
Das zweite Große Sachsentreffen 2024 in Hermannstadt hat viele Siebenbürger Sachsen in ihre alte Heimat gelockt. Dem Aufruf folgten auch viele Fogarascher und trafen sich nach den wunderschönen drei Tagen in Hermannstadt am 7. August in ihrer Heimatstadt. Organisiert wurde dieses erste Heimattreffen von Alfred Untch, der uns als Alleinunterhalter ein bezauberndes Fest geboten hat. Fred, herzlichen Dank dafür! mehr...
Kreisgruppe Waldkraiburg feierte ihr 50. Jubiläum
Am 14. September feierte die Kreisgruppe Waldkraiburg in der Gemeindehalle in Aschau/Inn ihr 50-jähriges Bestandsjubiläum. Somit ist Waldkraiburg mit den Aussiedlerstädten Geretsried, Traunreut und Neutraubling eine der älteren Kreisgruppen unseres Verbandes in Bayern, aber zugleich eine der jüngsten Städte, was deren Gründung anbelangt. Und trotz alledem feierten die Siebenbürger Sachsen aus Waldkraiburg ihr 50-jähriges Jubiläum. mehr...
Ein ereignisreicher Sommer in Baaßen
Die organisatorischen Vorbereitungen für das Baaßner Heimattreffen hatten bereits letztes Jahr angefangen und nun durften diese hier vor Ort umgesetzt werden. Ich reiste bereits am 30. Juni nach Baaßen an, um mit den Arbeiten zu beginnen. So pflanzte ich Blumen in die Kästen vor der Burghüterwohnung, beseitigte Unkraut und brachte Lichterketten an den Bäumen im Kirchhof an. Mäharbeiten auf dem gesamten Gelände waren erforderlich, hierbei half uns natürlich auch der Schenker Hans (Friedhofswärter) auf dem Friedhof und im Pfarrhof. mehr...
Helmine Klein zum 70. Geburtstag
Anlässlich ihres Geburtstags möchte ich das Porträt einer Frau zeichnen, die sich zeitlebens für die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen, vor allem die Kreisgruppe Regensburg, eingesetzt hat. Helmine Klein, geboren am 20. Oktober 1954 in Großprobstdorf, war bis zu ihrer Ausreise 1990 als Deutschlehrerin in ihrem Heimatort tätig, wo sie auch im kulturellen Leben engagiert war und diverse Theateraufführungen geleitet hatte. mehr...
Kreisgruppe Drabenderhöhe: Reise zum Heimattag in Österreich
Rund 22 Vertreterinnen und Vertreter des Freundeskreises Wiehl-Bistritz, des Haus Siebenbürgen, der Kreisgruppe Wiehl-Bielstein und der Kreisgruppe Drabenderhöhe folgten der Einladung zum 14. Heimattag des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich. Das Motto des dreitägigen Festes war „80 Jahre Siebenbürger Sachsen in Österreich“.
mehr...
Kreisverband Nürnberg: Busreise zum Gedenken an Evakuierung aus Nordsiebenbürgen vor 80 Jahren
Aus Anlass des Gedenkens an 80 Jahre seit der Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen 1944 kam die Busreise von Annemarie Wagner, Kulturreferentin des Kreisverbandes der Siebenbürger Sachsen Nürnberg und der HOG Bistritz-Nösen, vom 11. bis zum 22. September zustande. Zu diesem geschichtsträchtigen Thema gab es während unserer Reise zwei Gedenkfeiern, denen wir beiwohnen konnten: in Bistritz vom 13. bis 15. September und in Wels vom 20. bis 22. September. Die Harmonie zwischen den Mitreisenden, die Begegnungen mit alten Bekannten und Freunden im Bus und außerhalb, das Zusammengehörigkeitsgefühl, der Austausch untereinander, die vielen Sehenswürdigkeiten unterwegs und die schönen Erlebnisse haben die Busreise auch laut einiger Umfragen zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht. Es war zugleich eine Reise in die Vergangenheit unserer Eltern, Großeltern, Urgroßeltern und nicht zuletzt in unsere Vergangenheit. mehr...