Ergebnisse zum Suchbegriff „Grossscheuern“
Artikel
Ergebnisse 121-130 von 155 [weiter]
HOG Großscheuern: Rückblick und Vorschau
Rückblickend auf das Jahr 2008 seien die zwei wichtigsten Ereignisse und Aktivitäten der Großscheuerner HOG mit den Nachbarschaften erwähnt: die Teilnahme am Trachtenumzug beim Heimattag in Dinkelsbühl und das 18. Großscheuerner Treffen. mehr...
Erstes Kronenfest in Lollar
Bei hochsommerlichen Temperaturen feierte die im Oktober 2007 neu gegründete Kreisgruppe und Volkstanzgruppe Mittelhessen ihr erstes Kronenfest in Lollar bei Gießen, das alle Erwartungen übertraf. mehr...
Friedrich Teutsch: Versöhnungswerk aktueller denn je
Aus Anlass des 75. Todesjahres von Friedrich Teutsch (1852-1933), dem Namensgeber des Kultur- und Begegnungszentrums der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, wurde bis zum 18. Juli eine Ausstellung über dessen Leben und Wirken als Lehrer, Pfarrer, Bischof und Historiker gezeigt. Fassbar gemacht werden sollte dabei auch der Mensch Friedrich Teutsch, der hinter der zum Mythos gewordenen Persönlichkeit gestanden habe, sagte Dr. Irmgard Sedler, Leiterin der städtischen Museen in Kornwestheim und Vorsitzende des Trägervereins des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim, bei der Ausstellungseröffnung am 27. Juni im Teutsch-Haus. mehr...
Trachtenschau in Heilbronn: "Gut behaubtet, behütet und betucht"
Am 1. Juni wurde das 34. Begegnungsfest auf dem Gaffenberg gefeiert. Die Kreisgruppe Heilbronn des Verbandes der Siebenbürger Sachsen ist stolz auf diese Tradition. Gäste aus dem ganzen süddeutschen Raum waren anwesend und jedes Jahr kommen immer mehr „waschechte“ Heilbronner hinzu. mehr...
Heimattag der Öffnung und Grenzüberschreitung
Schönstes Pfingstwetter hat über 15 000 Siebenbürger Sachsen zu ihrem 58. Heimattag vom 9. bis 12. Mai 2008 in das mittelfränkische Dinkelsbühl gelockt. Zu diesem Rekord, der seit vielen Jahren nicht mehr verzeichnet wurde, haben sicherlich auch die mit Spannung erwarteten Premieren des Heimattages beigetragen: Der vor einem halben Jahr gewählte Bundesvorsitzende des Verbandes, Dr. Bernd Fabritius, und der Hermannstädter Bürgermeister und Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), Klaus Johannis, sprachen zum ersten Mal bei der Festkundgebung. Als weitere hochkarätige Redner waren der bayerische Ministerpräsident Dr. Günther Beckstein und der baden-württembergische Kultusminister Helmut Rau angekündigt. mehr...
Zeidner Presbyterium wiedergewählt
Das Landeskonsistorium der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien hat die Wiederwahl des Zeidner Presbyteriums im Dezember 2007 zugelassen. Eine schriftliche Begründung steht zwar noch aus, aber die Nachbarschaft Zeiden in Deutschland möchte kurz berichten, wie sich die Lage aus ihrer Sicht darstellt. mehr...
Bischof in der Gegenwart – Geschichtsschreiber für die Zukunft
Fragt man nach den Persönlichkeiten, die Geschichte und Geschichtsbild der Siebenbürger Sachsen in der zweiten Hälfte des 19. und den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entscheidend geprägt haben, dann fallen zweifellos die Namen von Georg Daniel Teutsch und Friedrich Teutsch, den „Sachsenbischöfen“ schlechthin und Verfassern der „Geschichte der Siebenbürger Sachsen für das sächsische Volk“. 1852 veröffentlichte Georg Daniel Teutsch, der damalige Rektor des Schäßburger Gymnasiums, die ersten Lieferungen dieser „Grundfeste, auf der die sächsische Geschichtskenntnis bis heute beruht“, wie Karl Kurt Klein über die Sachsengeschichte geurteilt hat. Für den Sohn, Friedrich Teutsch, der im gleichen Jahr am 16. September geboren wurde, sollte die Vollendung dieses Werkes zur Lebensaufgabe werden. mehr...
Wichtige Gedenktage 2008
Wichtige Ereignisse, die die Geschichte der Siebenbürger Sachsen geprägt haben, Geburts- und Todestage von verstorbenen Persönlichkeiten mit besonderen Leistungen in Politik, Kultur und Wirtschaft. mehr...
HOG Großscheuern beim Hessentag 2007
Die Trachtengruppe des Nachbarschaftsvereins Großscheuern „Siebenbürgen“ Frankfurt am Main hat mit neununddreißig Personen in ihrer Tracht am Festzug anlässlich des Hessentages in Butzbach teilgenommen. Nach der vielgelobten Teilnahme am Hessenumzug 2004 in Heppenheim trat diesmal eine noch größere Gruppe auf. mehr...
Brenndörfer über den antikommunistischen Widerstand
Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe präsentierte Karl-Heinz Brenndörfer am 27. April sein Buch „Banditen, Spione oder Helden? Bewaffneter antikommunistischer Widerstand in Rumänien 1948-1962“ vor rund 50 Zuhörern im Stuttgarter Haus der Heimat. Der Abend wurde von Siegfried Habicher, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Landesgruppe Baden-Württemberg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, moderiert. mehr...