Ergebnisse zum Suchbegriff „Hans Klein“
Artikel
Ergebnisse 421-430 von 822 [weiter]
Stimmungsvolles Roder Treffen
Wenn die Roder Traditionen und der Frohsinn der Roder auf die Gastfreundschaft und die Feierkultur der Österreicher treffen, dann steht einem schönen Fest nichts mehr im Wege! So geschehen am 9. und 10. Juni 2012 in Traun/Oberösterreich, wo unser Roder Treffen ein sehr gelungenes Gastspiel hatte. mehr...
Malerkittel, Reformkleid und Federboa
Mit zehn teils hochkarätigen Themen-Ausstellungen feiert die österreichische Metropole den 150. Geburtstag ihres bekanntesten Malers Gustav Klimt (1862-1918) und sich gleich mit. Nicht zu Unrecht, denn Wien war in der Donaumonarchie dank seiner multiethnischen Zusammensetzung ein höchst anregendes Biotop mit spannenden künstlerischen Entwicklungen und unverbrauchtem Potential. Man musste kein Prophet sein um vorauszusagen, dass das Ganze mit einem kollektiven Klimt-Rausch einhergehen würde. mehr...
Es kam nicht das Ende, es kam die Diaspora
Hans Klein bietet mit seinem Buch „In eine offene Zukunft“ einen aufschlussreichen Einblick in Wesen und Werden der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien nach der politischen Wende 1989/90. Der 227 Seiten starke Band enthält 28 Beiträge und wurde 2011 vom Martin-Luther-Verlag in Erlangen herausgebracht. mehr...
Der Wunsch, die Welt in Bildern festzuhalten
Die großzügigen, hellen Räume des Erdgeschosses in der ehemaligen „Möbel-Fahr“-Niederlassung in Gröbenzell bei München beherbergten am 24. Mai d.J. die Gemäldeausstellung des 1947 in Hermannstadt geborenen Malers Emo Schuschnig. Der in Würzburg und Pasadena/Kalifornien ausgebildete Künstler – seit 1991 freischaffend – beherrscht, was die Ausstellung eindrucksvoll veranschaulichte, sämtliche Techniken seines Fachs, von der Landschaft und dem Porträt in Öl über die pittura al fresco secco bis zur Palazzomalerei, dem Bühnenbild u.a.m. mehr...
Ein Leben für die Musik / Walter Hans Griebel gestorben
45 Jahre sich der Musik liebevoll zu widmen, ist nicht jedem gegönnt. Walter Griebel befasste sich bereits in der Kindheit in Lenauheim mit Musik. Er besuchte das Musiklyzeum in Temeswar, studierte an der Musikakademie in Bukarest und beendete das Konservatorium „Ciprian Porumbescu“ mit dem Examen zum Diplom-Musiker. Die langjährige Mitgliedschaft in der Hermannstädter Philharmonie, sein Wirken als Musiklehrer und Instrumentalist haben sein Leben geprägt. mehr...
Rührende Muttertagsfeier in Würzburg
Auch in diesem Jahr hat unsere Kreisgruppe den Muttertag als feierlichen Ehrentag mit Programm und gemütlichem Miteinander gestaltet. mehr...
Heimatgeschichtlicher Nachmittag in Crailsheim
Womit kann eine siebenbürgisch-sächsische Theatergruppe heutzutage ihr Publikum überraschen? Mit einem guten und noch wenig bekannten Stück. Ein solches hat die Crailsheimer Theatergruppe bei unserem heimatgeschichtlichen Nachmittag am 29. April in der Festhalle in Crailsheim-Altenmünster aufgeführt. Es war übrigens nicht die einzige Überraschung dieses Tages. Doch der Reihe nach.
mehr...
Niedersächsische Delegation in Siebenbürgen
Der Beauftragte der Niedersächsischen Landesregierung für Heimatvertriebene und Spätaussiedler, Rudolf Götz, MdL, hat mit einer Delegation vom 3. bis 6. Mai Siebenbürgen besucht. Zweck der Reise war es, sich über die Situation der Rumäniendeutschen in Siebenbürgen zu informieren, insbesondere über die Zweisprachigkeit in den deutschen Kindergärten, Schulen und in der Erwachsenenbildung, ebenfalls über die Rolle der Kirchen. mehr...
Apotheose der Landschaften und Lieder
Abschlusskonzert der Musikwoche der „Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa“ (GDMSE): Heinz Acker als Dirigent und Komponist. mehr...
Zum 40. Todestag des Schriftstellers Franz Karl Franchy
Bis zu seinem Tod am 20. Februar 1972 hat Franz Karl Franchy – ebenfalls vierzig Jahre hindurch – als freitätig schaffender Schriftsteller in Österreich Beachtung finden können. Er hat eine Reihe wertvoller Werke geschaffen und ist dafür mit Literaturpreisen und Würdigungen bedacht worden. Zahlreiche Literaten wie Karl Kurt Klein, Harald Krasser, Hans Wühr, Hermann R. Leber, Hans Bergel, Ludwig Zoltner u.a. gehen auf das dramatische, aber auch auf das epische Werk des Dichters ein. mehr...