Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermannstadt“
Artikel
Ergebnisse 231-240 von 7056 [weiter]
Wie man das siebenbürgisch-sächsische Kulturerbe retten kann: Interview mit Hugo Schneider
Im Jahre 1990 begann die große Herausforderung der Siebenbürger Sachsen. Die Massenauswanderung hinterließ einen verlassenen Landstrich mit rund 200 ausgebluteten Ortschaften. Die Hinterbliebenen versuchten, auf keinen Fall aufzugeben. Die Stadt Mediasch ist ein Beispiel des Überlebens. Das von ihr gestartete Sachsentreffen, anfangs nur in Birthälm, hat überlebt bis heute. Das Große Sachsentreffen im August 2024 hat bewiesen, dass nicht alles verloren ist. Denn wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Ein Gespräch von Christa Richter mit Hugo Schneider. mehr...
„Visionär und komplexe Persönlichkeit“: Streiflichter von den drei Dr. Carl Wolff-Gedenktagen in Hermannstadt
Aus Anlass der 175 Jahre seit der Geburt des Volkswirts, Politikers und Publizisten Carl Wolff (1849–1929) hat der Dr. Carl-Wolff-Verein der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien in Zusammenarbeit mit der Carl Wolff Gesellschaft (München) vom 11. bis 13. Oktober Tage des Gedenkens an ihren Namensgeber veranstaltet. mehr...
Heimatgemeinschaft der Hermannstädter auf der Buchmesse in Frankfurt
Nach vielen Jahren war ich mal wieder auf der Buchmesse in Frankfurt. Es hat sich viel verändert, und als Nichtkenner hat man sich über die vielen, kostümierten jungen Leute gewundert, um dann an den entsprechenden Ständen in Halle 4 zu sehen, dass die Manga-Anhänger sich mit ihren Lieblingsfiguren total identifizieren! mehr...
HOG-Fachtagung in Bad Kissingen: Bewährtes aufnehmen und weiterentwickeln
Rund 100 Teilnehmer wurden vom 18.-20. Oktober bei der Fachtagung „Bewährtes und Neues in den Siebenbürgischen Heimatortsgemeinschaften – Länderübergreifende Nachbarschaften, Aufgaben, Arbeitsweisen“ im „Heiligenhof“ in Bad Kissingen verzeichnet. Die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Zusammenarbeit mit dem Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. (HOG-Verband) hatten dazu eingeladen, das Bundesministerium des Inneren und für Heimat förderte die Zusammenkunft. mehr...
De Līdertrun feiert goldenes Jubiläum: „Klie wäld Vijjeltchen“ als Glückszeichen und treuer Wegbereiter
De Līdertrun feiert bei einem Konzert am Sonntag, den 10. November, um 15.00 Uhr im Haus der Heimat, Imbuschstraße 1, in Nürnberg ein ein besonderes Jubiläum: 50 Jahre Bühnenpräsenz. Die Mitglieder des Ensembles definieren sich selbst im Vorwort zu einer CD recht bescheiden als „freie Verbindung von Hobbymusikern aus Siebenbürgen“. Angelika Meltzer nennt sie indes treffender „eine Institution der siebenbürgischen Musikszene“. mehr...
Kirchenburg Almen ausgezeichnet
Bukarest – Europa Nostra, der größte Verband im Bereich Kulturerbe tätiger Nichtregierungsorganisationen, veranstaltete den Europäischen Kulturerbe-Gipfel erstmals in Rumänien. 800 Experten und Expertinnen tagten vom 6. bis 8. Oktober in Bukarest. mehr...
Beeindruckender Bildervortrag durch die Kulturlandschaft Siebenbürgens
Zu einer Erlebnisreise der besonderen Art durch die Kulturlandschaft Siebenbürgens, mit eigenen und fremden Augen betrachtet, waren am 28. September 24 Mitglieder und Gäste der Kreisgruppe Rheinhessen aufgebrochen. Sie folgten der Einladung des Vorstands der Kreisgruppe unter der Vorsitzenden Inge Erika Roth, der zu diesem besonderen „cool-Tour“-Vortrag in das Weingut der Winzerfamilie Bär nach Ober-Olm bei Mainz eingeladen hatte. Die Teilnehmer waren zur Begrüßung und Einstimmung auf ein Stück Zwiebelkuchen und ein Glas Federweißer seitens des Vorstands eingeladen. Der Reiseführer und gleichzeitig Referent auf dieser beeindruckenden Bilderreise war Prof. Dr. Hans-Christian Maner vom Historischen Seminar der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, der als Historiker und gebürtiger Siebenbürger Sachse die Teilnehmer während seines Vortrags tief in die Schönheit der alten Heimat Siebenbürgen eintauchen ließ. mehr...
Erstes Fogarascher Treffen – ein gelungenes Fest!
Das zweite Große Sachsentreffen 2024 in Hermannstadt hat viele Siebenbürger Sachsen in ihre alte Heimat gelockt. Dem Aufruf folgten auch viele Fogarascher und trafen sich nach den wunderschönen drei Tagen in Hermannstadt am 7. August in ihrer Heimatstadt. Organisiert wurde dieses erste Heimattreffen von Alfred Untch, der uns als Alleinunterhalter ein bezauberndes Fest geboten hat. Fred, herzlichen Dank dafür! mehr...
Kreisgruppe Waldkraiburg feierte ihr 50. Jubiläum
Am 14. September feierte die Kreisgruppe Waldkraiburg in der Gemeindehalle in Aschau/Inn ihr 50-jähriges Bestandsjubiläum. Somit ist Waldkraiburg mit den Aussiedlerstädten Geretsried, Traunreut und Neutraubling eine der älteren Kreisgruppen unseres Verbandes in Bayern, aber zugleich eine der jüngsten Städte, was deren Gründung anbelangt. Und trotz alledem feierten die Siebenbürger Sachsen aus Waldkraiburg ihr 50-jähriges Jubiläum. mehr...
Donau-Radtour: Ziel erreicht — Zweck erfüllt
Vierzehn Frauen und neun Männer im Alter von 55 bis 72 Jahren starteten am 25. August in Bukarest/Berceni zur vierten und letzten Etappe (DRT 4) „Von der Quelle der Donau bis zur Mündung ins Schwarze Meer“. Zuerst mussten die auf dem Anhänger festgezurrten Fahrräder fahrtüchtig gemacht werden. Fachkundige Hände schraubten und drehten an Pedalen und Lenkern, um sie in die nutzbare Position zu bringen. Nachdem der Luftdruck in den Reifen überprüft wurde und die Satteltaschen am Gepäckträger befestigt worden waren, konnte das Abenteuer nach Tulcea beginnen. mehr...