Ergebnisse zum Suchbegriff „Iban“
Artikel
Ergebnisse 91-100 von 193 [weiter]
Freunde des Wintersports – die SJD ruft!
Wenn die ersten Flocken fallen, ist es wieder an der Zeit für die SJD, zu ihrer traditionellen Skifreizeit einzuladen! Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) lädt für den 2.-4. März 2018 zum 16. Skiwochenende ein. Diesmal geht es nach Österreich ins Skigebiet Snow Space Flachau, Wagrain, St. Johann. Der Ort Wagrain bietet Platz für Wintersport, Spaß und gute Unterhaltung. Die Unterbringung erfolgt im Jugendhotel Oberwimm, Kirchboden 130, 5602 Oberwimm (www.oberwimm.com). mehr...
Gegenseitige Hilfe und Vertrauen: Sozialwerk unterstützt bedürftige Landsleute
„Einander helfen“ und das daraus erwachsene Vertrauen sind unserer Gemeinschaft eigen und haben uns geprägt. Das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen führt diese Traditionen weiter. Dank des großzügigen Spendenaufkommens aus der siebenbürgischen Gemeinschaft können unsere Hilfsprojekte umgesetzt werden. mehr...
Fernsehaufnahmen, Blasmusik und Tanz auf Schloss Horneck
Am 22.-24. November filmt die bekannte Fernsehjournalistin Christel Ungar mit ihrem Team für die deutschsprachige Sendung „Akzente“ des rumänischen Fernsehens (TVR 1) auf Schloss Horneck. Aus diesem Anlass spielt das „Karpaten- Tanz- und Unterhaltungsorchester Heilbronn“ am Donnerstag, dem 23. November, 19.00 Uhr, im Festsaal „Johannes Honterus“. Der Auftritt ist zugleich als Generalprobe für den Gundelsheimer Weihnachtsmarkt gedacht.
mehr...
Aktuelles aus Schloss Horneck: Förderanträge eingereicht
Um die vom Deutschen Bundestag beschlossene Zuwendung für den Um- und Ausbau von Schloss Horneck zum Siebenbürgischen Kultur- und Begegnungszentrum entsprechend den Förderrichtlinien der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) zu erhalten, hat das „Projektteam“ in den letzten Monaten mit vollem Einsatz gearbeitet. Nach der Abgabe des so genannten Formlosen Antrags, einschließlich eines realistischen Betriebskonzeptes für die nächsten 25 Jahre, wurden mehrere Gespräche mit den Verantwortlichen der verschiedenen am Projekt beteiligten Behörden und Institutionen geführt und die Planungsarbeiten intensiviert.
mehr...
Schloss Horneck, Burg Busau und Trump
In der zweiten Folge einer kurzen Geschichte von Schloss Horneck (Siebenbürgische Zeitung Online vom 14. Januar 2017) hatte ich bereits berichtet, dass die bedeutenden spätgotischen Grabdenkmäler der im 15.-16. Jahrhundert auf Schloss Horneck residierenden Deutschmeister im Jahre 1896 vom damaligen Besitzer Friedrich Trump für 3.000 Gulden an den Deutschordens-Hochmeister Erzherzog Eugen von Habsburg verkauft wurden. Nun konnte ich – nach der Teilnahme an der Zwölf-Apfelbäumchen-Aktion der Evangelischen Kirche in Rumänien in Karpfen/Krupina (Slowakei) – nach Busau/Bouzov in Mähren (Tschechien) fahren, um mir die Originale anzusehen. mehr...
Projektteam Schloss Horneck trifft HOG-Dachverband
Am 10. September trafen sich Mitglieder des Projektteams Schloss Horneck mit dem Vorstand des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften (HOG) in München, um gemeinsame Konzepte der Zusammenarbeit für das Projekt „Kultur- und Begegnungszentrum Schloss Horneck“ zu entwickeln. mehr...
Zur aktuellen Situation der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek
Zweck und Ziel der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek war und ist nach wie vor die dauerhafte finanzielle Absicherung des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg und dessen Siebenbürgischer Bibliothek mit Archiv in Gundelsheim. Seit Gründung der Stiftung im Herbst 1999 haben sich viele Einzelpersonen, Familien und Gruppen der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft an der Ausstattung des Stiftungsvermögens beteiligt, jedoch nicht die Mehrheit. Das Ergebnis kann sich trotzdem sehen lassen, etwas mehr als die Hälfte des benötigten Kapitals ist zusammengekommen. mehr...
Projektteam Schloss Horneck auch im Hochsommer aktiv
Trotz Urlaubszeiten, Hitzewellen und Sachsentreffen in Siebenbürgen arbeitete das Projektteam Schloss Horneck weiterhin den ganzen Sommer über fleißig an seinen Aufgaben. In erster Linie wurden die geforderten Punkte für die Abgabe der detaillierten Anträge an die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), an die Oberfinanzdirektion und an das Landesamt für Denkmalpflege vorbereitet. mehr...
Entschädigung für deutsche Zwangsarbeiter: Antragsfrist endet am 31. Dezember 2017
Ehemalige deutsche Zwangsarbeiter können eine Entschädigung in Höhe von 2500 Euro beim Bundesverwaltungsamt nur noch bis zum 31. Dezember 2017 beim Bundesverwaltungsamt, Außenstelle Hamm, Alter Uentroper Weg 2, 59071 Hamm, beantragen. mehr...
Neues aus Schloss Horneck
Am 12. Juli findet ein weiteres Koordinierungsgespräch mit Vertretern der Institutionen, Behörden und Vereine statt, die an der Umsetzung des Projekts „Um- und Ausbau des Siebenbürgischen Kulturzentrums Schloss Horneck“ beteiligt sind. Diese Gespräche sind sehr hilfreich und zielführend, da vieles abgestimmt werden kann und damit eventuelle Fehler vermieden werden können.
mehr...