Ergebnisse zum Suchbegriff „Informationen“

Artikel

Ergebnisse 101-110 von 2400 [weiter]

29. November 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Vor der Parlamentswahl in Rumänien: drei Wahlempfehlungen und Ungewissheit durch das Urteil des Verfassungsgerichts

Bitte beachten Sie, dass die Präsidentschaftswahl in Rumänien neu terminiert wird, siehe SbZ Online. Der folgende Artikel ist demnach überholt. Kurz vor der Parlamentswahl in Rumänien am 1. Dezember empfiehlt der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Rainer Lehni, den Kandidaten des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien mit dem Abgeordneten Ovidiu Ganţ an der Spitze zu wählen (diese Zeitung berichtete). Wahlempfehlungen wurden auch vom Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien und, ganz aktuell, von der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien abgegeben. mehr...

25. November 2024

Kulturspiegel

Genealogie-Seminar der Siebenbürger Sachsen: Praxisnahe Methoden und digitale Lösungen vermittelt

Vom 11. bis 13. Oktober 2024 fand in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ das 31. Seminar der „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“ statt. Organisiert vom Verein für Genealogie der Siebenbürger Sachsen e. V. (VGSS), stand die Veranstaltung unter dem Motto „Effektive Genealogie: Praktische Übungen und Werkzeuge zur Datenrecherche, -erfassung und -prüfung“. Unter der engagierten Leitung von Jutta Tontsch und Dr. Dietmar Gärtner erhielten die zahlreichen Teilnehmer wertvolle Einblicke in moderne genealogische Methoden und nützliche Werkzeuge. mehr...

25. November 2024

Aus den Kreisgruppen

Baden-Württemberg: Einladung zum Neujahrsball in Denkendorf

Der Neujahrsball der Siebenbürger Sachsen in Baden-Württemberg, organisiert von der Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V., wird am 18. Januar 2025 zum zehnten Mal stattfinden. Wir laden dazu alle tanzfreudigen Blasmusikfreunde recht herzlich in die Festhalle nach Denkendorf ein! mehr...

24. November 2024

Kulturspiegel

"Der Becher steht gefüllt mit Leid": Wie die Securitate den politisch wie menschlich integren Dichter Georg Hoprich verfolgte

Veröffentlicht hatte Georg Hoprich (1938-1969), an den aus Anlass seines Todes vor 55 Jahren erinnert werden soll, zu Lebzeiten bloß einige Gedichte, vorwiegend in den Bukarester Periodika Neue Literatur und Neuer Weg. Vor allem wegen ideologisch nonkonformistischer Texte, die er in Briefen an seine Freundin und spätere Frau geschickt hatte und die von der Securitate entdeckt wurden, ist Hoprich 1961, damals noch Student im letzten Jahrgang der Bukarester Germanistikfakultät, inhaftiert und zu fünf Jahren Freiheitsentzug verurteilt worden. Er verbrachte mehr als drei davon in kommunistischen Gefängnissen und Lagern, wurde 1964 aufgrund einer Generalamnestie für politische Häftlinge vorzeitig entlassen, versuchte als gebrochener junger Mann beruflich erneut Fuß zu fassen, schrieb zwischendurch wieder Gedichte, entschied sich aber, wohl auch aus tiefsitzender Angst vor einer möglichen neuen Verhaftung, am 9. April 1969 für den Freitod. mehr...

23. November 2024

Kulturspiegel

Andreanum-Ausstellung im Siebenbürgischen Museum

Die feierliche Eröffnung der Ausstellung „Andreanum. 800 Jahre Recht und Verfassung der Siebenbürger Sachsen“ findet am Freitag, dem 29. November, um 19.00 Uhr im Siebenbürgischen Museum auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar statt. Die Sonderausstellung wird präsentiert anlässlich des 800. Jubiläums des Andreanums. mehr...

23. November 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Rumänien: Informationen und Hilfestellung zum Wahlvorgang

Im Superwahljahr 2024 sind die rumänischen Staatsbürger aufgerufen, an drei Wahlsonntagen vom 24. November, 1. Dezember und 8. Dezember bei der Präsidentschafts- und Parlamentswahl abzustimmen. Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht von Artikeln, die Ihnen helfen, sich über das politische Phänomen in Rumänien zu informieren und, falls Sie dazu berechtigt sind, von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Ein aktueller Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Präsidentschaftswahl in Rumänien neu terminiert wird, siehe SbZ Online. mehr...

22. November 2024

Verschiedenes

Leserecho: Der Ohrring: Flug in ein neues Leben

Es war eine Zeit, die weit vor dem 24. Oktober 1981 begann, einem Tag, der in unseren Herzen als Familienfeiertag verewigt ist. Das Land, das wir bis zu diesem Tag als unsere Heimat bezeichneten, war für uns nicht mehr der Ort, an dem wir unser Leben verbringen wollten: Rumänien. Die politischen Unruhen und eine Herzerkrankung waren nur zwei der vielen Gründe, die uns dazu bewogen, unsere bisherige Heimat zu verlassen. Wir ließen nicht nur unseren Besitz zurück, sondern auch unsere Familienmitglieder. mehr...

21. November 2024

Kulturspiegel

Heimatgedanken und der Traum von „Zuhause“

Anmerkungen zum Buch von Alfred Schadt „Zwischen Heimat und Zuhause. Betrachtungen eines Ausgewanderten“ (siehe Siebenbürgische Zeitung, Folge 15 vom 23. September 2024, Seite 7) mehr...

19. November 2024

Verbandspolitik

Eindrucksvolles Kulturprogramm beim 75-jährigen Jubiläum des Landesverbands Bayern in Nürnberg

Der Landesverband Bayern hat am 19. Oktober 2024 in der Meistersingerhalle Nürnberg gemeinsam mit dreitausend Gästen und hochrangigen Politikern, darunter der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder und die rumänische Kulturministerin Raluca Turcan, sein 75-jähriges Jubiläum gefeiert. Die SbZ berichtete darüber, mit Fokus auf die Grußworte und Erfolgsgeschichte des Landesverbandes. In der aktuellen Ausgabe widmen wir uns der Feier des wohl schönsten Aspekts dieses Erfolges: dem Erhalt und der Förderung der reichen Kultur und Geschichte der Siebenbürger Sachsen in Bayern. Ein breites Kulturprogramm umrahmte und gestaltete somit auch das Jubiläum. mehr...

9. November 2024

Jugend

Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Heilbronn siegt beim Volkstanzwettbewerb

Der 30. Volkstanzwettbewerb der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) fand am 26. Oktober in Lahnau in Hessen statt. Gemeinsam mit 13 anderen Gruppen durften wir unser Können unter Beweis stellen und erzielten den ersten Platz. Mit insgesamt 21 Tänzern präsentierten wir der Jury unseren selbstgewählten Kürtanz, den „Jubiläumsschottisch“, und den festgelegten Pflichttanz, den „Krüz-König“. Doch die Heilbronner durften nicht nur einmal jubeln, ganz besonders freut es uns, dass die Siebenbürgische Tanzgruppe Heilbronn den zweiten Platz belegte. mehr...