Ergebnisse zum Suchbegriff „Interview“

Artikel

Ergebnisse 221-230 von 962 [weiter]

16. Februar 2021

Interviews und Porträts

Heimleiter Michael Schlander zur aktuellen Lage im Siebenbürgerheim Rimsting

Das Siebenbürgerheim Rimsting am Chiemsee, in dem derzeit 103 Bewohner, davon 72 Siebenbürger Sachsen wohnen, ist gottlob bisher vom Coronavirus verschont geblieben. Kürzlich wurde auch die zweite Corona-Impfung erfolgreich durchgeführt (siehe Bericht „Wir sind geimpft!“ sagen die Bewohner/-innen des Siebenbürgerheimes Rimsting). Heimleiter Michael Schlander sieht sein Haus trotz enormer Herausforderungen gut gewappnet: „Wir haben umfassende Schutzkonzepte, die wir auch leben, und gehen sehr verantwortungsvoll mit der Situation um.“ mehr...

16. Februar 2021

Verbandspolitik

„Wir sind geimpft!“ sagen die Bewohner/-innen des Siebenbürgerheimes Rimsting

Die Erleichterung bei der Heimleitung des Siebenbürgerheimes Rimsting am Chiemsee ist sehr groß, dass es in der Einrichtung bisher weder bei den Heimbewohnern noch bei den Mitarbeitern eine SARS-CoV-2-Infektion gegeben hat. Hinsichtlich des neuartigen Impfstoffs ist Heimleiter Michael Schlander noch etwas zurückhaltend, da es auf dem Gebiet u. a. noch zu wenig Erfahrung gibt: „Uns war es sehr wichtig, dass die Bewohner, aber auch die Mitarbeiter sich rechtzeitig selbst informieren konnten, was für, aber auch was gegen die Impfung spricht, und die teils schwierige Entscheidung zusammen mit ihren Angehörigen, Betreuer sowie mit ihrem Arzt besprechen konnten“, so Schlander. Ihm war es ein Anliegen, niemanden zu beeinflussen und dass jeder möglichst eigenständig und unbedrängt die Entscheidung treffen konnte. mehr...

15. Februar 2021

Interviews und Porträts

Ist das Haus Siebenbürgen für eine dritte Welle gerüstet, Herr van Breen?

Vor neun Monaten konnte Marcus van Breen gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung (Interview: Kein Infektionsfall im Wohn- und Pflegeheim in Drabenderhöhe) erleichtert vermelden, dass das von ihm geleitete Wohn- und Pflegeheim Haus Siebenbürgen in Drabenderhöhe keinen Infektionsfall zu beklagen habe. Das trifft auch weiterhin zu. Inzwischen fand der zweite Durchgang der Corona-Impfungen für gut 90 % der Heimbewohnerinnen und -bewohner und über 40 % der Mitarbeitenden statt (siehe Bericht Erster Geimpfter im Oberbergischen Kreis im Haus Siebenbürgen in Drabenderhöhe). Für den 47-jährigen Heimleiter war dies ein „wichtiges Hoffnungszeichen“ in dieser langen Zeit der Pandemie eingedenk der massiven Beschränkungen sozialer Kontakte. mehr...

15. Februar 2021

Verbandspolitik

Erster Geimpfter im Oberbergischen Kreis im Haus Siebenbürgen in Drabenderhöhe

Am 27. Dezember 2020 wurden die ersten Bewohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeitende im Haus Siebenbürgen gegen COVID-19 geimpft. Heimleiter Marcus van Breen äußerte sich positiv: „Wir sind sehr froh, dass unsere Einrichtung so früh ausgewählt wurde. Dass einer unserer Bewohner dann sogar der erste Geimpfte im Oberbergischen Kreis geworden ist, war für unsere Einrichtung ein historischer Moment. Wir wünschen uns besonders, dass die Impfung Hoffnung verbreitet, die in dieser Coronakrise für alle sehr wichtig ist.“ (siehe Interview Ist das Haus Siebenbürgen für eine dritte Welle gerüstet, Herr van Breen?) mehr...

8. Februar 2021

Verschiedenes

„Au murit și 29 de sași“ – Es starben auch 29 Sachsen: Ein Facebook-Posting auf siebenbuerger.de geht viral

Kürzlich wurde auf der Facebookseite von siebenbuerger.de über die Aufstellung eines Denkmals zur Erinnerung an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Rode (rum. Zagăr) berichtet (siehe auch Links am Ende dieses Artikels). Auf dem Denkmal werden die 17 rumänischen Kriegsopfer aus Rode namentlich genannt, ganz unten steht noch der einzeilige, kursiv gesetzte Vermerk, dass „auch“ 29 Sachsen gefallen sind. mehr...

1. Februar 2021

Interviews und Porträts

Fachlich und menschlich ein großer Gewinn: Interview mit Victoria Knight über ihr Praktikum bei der Siebenbürgischen Zeitung

Victoria Knight, 21 Jahre alt, hat im Sommer 2020 ihren Bachelor of Arts im Kreativen Schreiben und Verlagswesen an der Bath Spa Universität in England absolviert. Von Oktober bis Dezember 2020 erweiterte sie ihre Fachkenntnisse in einem zweimonatigen Praktikum bei der Siebenbürgischen Zeitung in München. Zugleich war es für sie eine gute Gelegenheit, ihre siebenbürgisch-sächsischen Wurzeln zu pflegen. Chefredakteur Siegbert Bruss fragte Victoria Knight, welche Eindrücke und Erfahrungen sie in ihrem Praktikum gesammelt hat. mehr...

1. Februar 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Aktiver deutscher Parlamentarier: Ovidiu Ganț zu Beginn seiner fünften Amtszeit

Bukarest – Nachdem Ovidiu Ganț bei den Parlamentswahlen im Dezember 2020 als Abgeordneter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) bestätigt wurde, wurde er in der Fraktion der Minderheiten einstimmig zum stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewählt, berichtet die "Banater Zeitung" (BZ). mehr...

30. Januar 2021

Kulturspiegel

Gedanken beim Lesen von Daniel Mellems Oberth-Roman

Über Hermann Oberth, den 1894 in Hermannstadt geborenen und 1989 in Nürnberg verstorbenen genialen Erfinder und Raumfahrtpionier ist schon seit längerer Zeit kaum mehr geschrieben worden. Zu wenig vielleicht, wie man nicht nur aus dem medialen Echo auf Daniel Mellems Ende des vergangenen Jahres erschienenen Oberth-Roman „Die Erfindung des Countdowns“ schließen kann. mehr...

25. Januar 2021

Jugend

Mit neuen Konzepten junge Leute erreichen: Interview mit Manuel Krafft, IT-Referent der SJD-Bundesjugendleitung

Manuel Krafft wurde 1997 in Wuppertal geboren, seine Eltern stammen aus Mediasch und Waldhütten. Seit September 2020 macht er ein duales Studium zum Diplom-Finanzwirt. 2018 wurde er zum Internet- und Pressereferenten der Kreisgruppe Wuppertal gewählt, seit Oktober 2019 ist er IT-Referent in der Bundesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) und seit März 2020 ist er zudem Landesjugendreferent im Vorstand der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen. Victoria Knight hat mit ihm ein E-Mail-Interview über die Technik sowie die Jugend- und Kreisgruppenarbeit in Zeiten von Corona geführt. mehr...

24. Januar 2021

Jugend

Honterus-Absolvent ist neuer JEV-Präsident

Kronstadt – Der Absolvent des Kronstädter Honterus-Lyzeums Andor Barabás ist neuer Präsident der europaweiten Jugendorganisation der Minderheiten, Jugend Europäischer Volksgruppen (JEV), wie die "Karpatenrundschau" Ende letzten Jahres berichtete. mehr...