Ergebnisse zum Suchbegriff „Jahre Sjd“
Artikel
Ergebnisse 411-420 von 620 [weiter]
Neue Landesjugendleitung in Rheinland-Pfalz
Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) Rheinland-Pfalz/Saarland hat am 20. Februar im Ev. Gemeindezentrum Nieder-Olm einen neuen Vorstand gewählt. Karin Kieltsch wurde zur neuen Landesjugendleiterin gewählt. Ihre Vorgängerin Bettina Brantsch scheidet aufgrund ihrer beruflichen und privaten Veränderung von Rheinland-Pfalz nach Baden-Württemberg aus dem Amt, das sie nahezu sechs Jahre, also zwei Amtsperioden, innehatte. mehr...
SJD-Ball auf 1300 Metern Höhe
Vom 11.-13. Februar 2011 lud die SJD zu ihrer alljährlichen Skifreizeit ein. Knapp 50 Teilnehmer fuhren an diesem Wochenende gemeinsam Ski oder Snowboard, genossen das Kaiserwetter auf und abseits der Piste und feierten bis in die frühen Morgenstunden hinein. mehr...
Wichtige Gedenktage 2011
Ereignisse, die die Geschichte der Siebenbürger Sachsen geprägt haben, Geburts- und Todestage von verstorbenen Persönlichkeiten mit besonderen Leistungen in Politik, Kultur und Wirtschaft. mehr...
Interview mit der scheidenden SJD-Landesjugendleiterin Ute Bako
Ute Bako, geborene Schuller, wurde am 7. Februar 1978 in Schäßburg geboren und verbrachte ihre Kindheit in Schaas, wo sie von der sächsischen Gemeinschaft im Kindergarten, in der Schule, Nachbarschaft und Kirche geprägt wurde. Nach der Wende wanderte sie mit ihrer Familie im September 1990 aus und kam gleich nach Augsburg. Bei der Telekom wurde sie zur Kauffrau für Bürokommunikation ausgebildet, zurzeit arbeitet sie als Accountmanagerin bei der Deutschen Funkturm GmbH, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG. Seit 1999 ist Ute Bako in der SJD Bayern aktiv, zunächst war sie Beisitzerin, seit 2002 stellvertretende Landesjugendleiterin und seit 2008 Februar ist sie Landesjugendleiterin. Seit 2000 ist sie auch Hauptverantwortliche für den Übernachtungszeltplatz des Heimattages in Dinkelsbühl. In der Kreisgruppe Augsburg wirkte sie von 2000 bis 2008 als Schriftführerin und ist seither stellvertretende Vorsitzende. Im Vorstand des Landesverbandes Bayern hat Ute Bako seit 2004 das Amt der Jugendreferentin inne. Das Interview führte Siegbert Bruss. mehr...
Weihnachtsgruß der SJD
Elmar Wolff, Bundesjugendleiter der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2010 zurück und freut sich auf ein ereignisreiches Jahr 2011. mehr...
Doppeltes Jubiläum in Biberach gefeiert
Vor 20 Jahren wurde die erste Tanzgruppe in Biberach gegründet und die aktuelle Jugendtanzgruppe Biberach feierte in diesem Jahr ihr 15-jähriges Bestehen. Das musste doch gefeiert werden. Am 13. November fand die Jubiläumsfeier in Mittelbiberach statt. Gratulationen, Tanzvorführungen, Fotoausstellungen, Rückblicke, Ehrungen bestimmten diesen Nachmittag. mehr...
Bundesjugendleitung geht voller Elan in eine neue Amtszeit
Der neu gewählte Vorstand der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) fand sich am 20. November 2010 in Dinkelsbühl zu seiner konstituierenden Sitzung ein. In der Siebenbürgerstube wurden die Ziele und Aufgaben der neuen Bundesjugendleitung für die nächsten drei Jahre festgelegt. mehr...
Fünf Jahre Siebenbürgisch-Sächsische Kindergruppe Heilbronn
Am 6. November 2010 feierte die Siebenbürgisch-Sächsische Kindergruppe Heilbronn im Rahmen des „Bunten Abends“ der Kreisgruppe ihr 5-jähriges Jubiläum. 22 Kinder zwischen vier und zwölf Jahren führten die sieben Streiche von „Max und Moritz“ auf, die von der Kindermusikgruppe Quartenzirkel mit zahlreichen Musikstücken bereichert wurden. Der Kindergruppe wurde von der Kreisgruppe, der Siebenbürgischen Jugendtanzgruppe Heilbronn und der Landesjugenleitung der SJD Baden-Württemberg zur gelungenen Aufführung gratuliert und anlässlich des Jubiläums Geschenke überreicht. mehr...
Heimattag 2011: Burzenländer und Jugend setzen Akzente zu ihren Jubiläen
Die Vorbereitungen für den Heimattag der Siebenbürger Sachsen 2011 laufen bereits auf Hochtouren. Am Pfingstwochenende vom 10. bis 13. Juni 2011 wird Dinkelsbühl wieder der Mittelpunkt der siebenbürgisch-sächsischen Welt sein. Dabei wird gleich mehreren Jubiläen Rechnung getragen. 2011 werden 800 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung des Burzenlandes gefeiert, der Heimattag findet seit 60 Jahren in Dinkelsbühl statt und die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) wird 25 Jahre jung. mehr...
Möge der Volkstrauertrag zum „Volksfriedenstag“ werden
Am 14. November 2010, dem Volkstrauertag, wurde in ganz Deutschland der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht, unter anderem auch in Dinkelsbühl, Partnerstadt des Verbandes der Siebenbürger Sachsen und „Heimat“ der 1967 errichteten Gedenkstätte. An der Gedenkfeier beteiligten sich Abordnungen der Bundeswehr, der Feuerwehr und der örtlichen Vereine, unter ihnen auch die Kreisgruppe Dinkelsbühl-Feuchtwangen, vertreten durch den Vorsitzenden Georg Schuster und Nachbarvater Horst Wellmann. Die Stadtkapelle Dinkelsbühl, die Sängervereinigung Concordia 1831 und der Sudetendeutsche Männerchor umrahmten die Feier musikalisch. Nach einem Gottesdienst in der katholischen Kirche wurden Kränze an der Kriegergedächtniskapelle niedergelegt. Dinkelsbühls Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer zitierte in seiner Rede Bundeskanzlerin Angela Merkel und sagte, der schonungslose Umgang mit der Geschichte sei die einzige Grundlage, um aus der Geschichte zu lernen. Geschehenes könne nicht ungeschehen gemacht werden, man müsse sich aber die Erinnerung bewahren. Als Vertreterin des Verbandes der Siebenbürger Sachsen sprach zum Abschluss der Feierstunde Ute Bako geb. Schuller, Landesjugendleiterin der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), Landesgruppe Bayern, an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen. Ihre Rede wird im Folgenden in Auszügen wiedergegeben. mehr...