Ergebnisse zum Suchbegriff „Jubilaeum“
Artikel
Ergebnisse 261-270 von 1675 [weiter]
„Vorwärts gelebt und rückwärts verstanden“: Hauskalender 2023 über Menschenwege und Gottes Wege
Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden, sagte der dänische Theologe und Philosoph Søren Kierkegaard. Das bedeutet, dass sich der Sinn erst im Rückblick erschließt. Und aus der Perspektive des Glaubens erkennen wir, dass uns Gott geführt hat und dass unsere Lebenswege eigentlich Gottes Wege sind. Und nicht selten sind unsere persönlichen Wege auch wichtig für die Gemeinschaft, in der wir leben. mehr...
Bunter Frauenkreis in Stuttgart
Schon wieder ist es Sonntag und die Holzeierbecher stehen auf dem Tisch. Die Erinnerungen an Erna Zerelles (1920-2011) und meine Schwiegermutter Doris Schütz (1914-1996) sind auch da. Frau Zerelles leitete den Frauenkreis der Landesgruppe Baden-Württemberg und hatte einen Kurs für Bauernmalerei organisiert. Meine Schwiegermutter nahm unsere kleine Tochter mit, und die bemalte begeistert gleich fünf Holzbecher. Seither gibt es bei uns keine Frühstückseier ohne die bunten Kunstwerke. Und heute unterrichtet unsere Tochter selber Kunst. Auch an die Nikolausfeiern erinnere ich mich gerne. Unsere Mädchen sagten Gedichte auf und zeigten uns freudig ihre Nikolaus-Päckchen. Viele Jahre sind ins Land gegangen, und der Frauenkreis tagt immer noch. Heute leitet ihn Gerhild Reip mit gleichbleibender Begeisterung und bewundernswertem Engagement. mehr...
Der eigenen Tradition treu: modern und sächsisch: Zum 55. Jubiläum der Hermannstädter Zeitung
Sucht man die Anfänge der deutschsprachigen geschriebenen Presse in demjenigen geografischen Raum, der sich heutzutage zwischen den Grenzen Rumäniens befindet, wird man in Hermannstadt fündig. 1778 erschien in der Herausgeberschaft Martin von Hochmeisters das „Theatrale Wochenblatt“, die erste regelmäßig erscheinende Publikation in Siebenbürgen. 190 Jahre später, am 25. Februar 1968, hielt die Hermannstädter Leserschaft die erste Nummer der „Hermannstädter Zeitung“ in den Händen. mehr...
Nachbarschaft Mattigtal: Eiserne Hochzeit begangen
Das Ehepaar Georg Adam aus Senndorf und Sofia, geb. Lochner aus Mettersdorf, wohnhaft in Munderfing, beging am 8. Februar das seltene Jubiläum der Eisernen Hochzeit. Am Sonntag, dem 11. Februar, wurde das Ehepaar im Rahmen des Gottesdienstes in der evangelischen Kirche von Munderfing durch Pfarrer Schleßmann gesegnet.
mehr...
Urzeln in Franken sind gefragte Gruppe für Umzüge/Zweiter Platz im Nürnberger Fastnachtszug sicher
Nur die Schembartgesellschaft, ein alter Nürnberger Traditionsverein, läuft im „ältesten Fastnachtszug der Welt“ in Nürnberg vor den Urzeln. Sie tragen Hellebarden und „schöne Bärte“ und führen während des Umzugs ihre traditionellen Tänze vor, während die grausigen Urzeln ihre Peitschen schwingen und ihre Schellen klingen lassen, so dass man sie von weither hört. Zahm werden die Urzeln nur, wenn Yvonne Langer, die Reifenschwingerin, zu den Akkordeonklängen von Alfred Untch ein mit Rotwein gefülltes Glas durch die Luft wirbelt: Dann knien die Urzeln nieder, so dass die Zuschauer sehen und staunen können. mehr...
"Ein wahrer Freund der Siebenbürger Sachsen": Heiko Hendriks bleibt nordrhein-westfälischer Aussiedlerbeauftragter
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat Heiko Hendriks (Mülheim an der Ruhr) für weitere fünf Jahre zum Beauftragten für die Belange von deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedlern und Spätaussiedlern bestellt. Darüber hinaus benannte das Ministerium für Kultur und Wissenschaft ihn erneut zum Vorsitzenden des Landesbeirates für Vertriebenen-, Aussiedler- und Spätaussiedlerfragen. Der 56-jährige Heiko Hendriks übt die beiden Funktionen seit Februar 2018 aus. Rainer Lehni, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, begrüßt die erneute Benennung Hendriks als Aussiedlerbeauftragten und bezeichnet ihn als „wahren Freund der Siebenbürger Sachsen“. mehr...
Projekt-Tanzgruppe und Theatergruppe Augsburg: Rückblick und Ausblick
Große Wiedersehensfreude versprühten die Gäste am letzten Januarsonntag in Landshut. Die Mitglieder der Tanzgruppe und der Theatergruppe Augsburg, die im vorigen Sommer vom Landesverband Bayern und Kulturwerk nach Siebenbürgen entsandt worden waren (diese Zeitung berichtete in Folge 14 vom 12. September 2022, Seite 9), waren der Einladung von Renate und Werner Kloos, Vorsitzender des Landesverbands Bayern, gefolgt. Als Ehrengast wurde Michael Schmidt, Vorsitzender der M & V Schmidt Stiftung, herzlich begrüßt. mehr...
25 Jahre „Siebenbürgische Tanzgruppe Tuttlingen“
Bei den Feierlichkeiten zum 1200-jährigen Jubiläum der Stadt Tuttlingen im Juli 1997 wurde das erste Mal darüber nachgedacht, eine eigene Tanzgruppe zu gründen. Unter den vielen Trachtenträgern beim Festumzug zeigten sich spontan acht Jugendliche bereit, in einer Tanzgruppe mitzumachen.
mehr...
Ein fast normales Jahr: Rückblick der Siebenbürgischen Jugendtanzgruppe München
Wer hätte gedacht, dass 2022 für die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe München (SJTGM) doch so viele Veranstaltungen und Highlights bereithält? Endlich durfte man sich wieder regelmäßig zu Tanzproben treffen und sich mit einigen neuen Tänzerinnen und Tänzern auf die bevorstehende Saison vorbereiten. mehr...
Kreisgruppe Biberach: 25-jähriges Jubiläum des Posaunenchors
Am 11. Dezember fand in der Gigelberghalle in Biberach die Weihnachtsfeier der Kreisgruppe Biberach zusammen mit dem 25-jährigen Jubiläum des Posaunenchors unserer Kreisgruppe statt. Vorsitzender Mathias Henrich durfte viele Gäste begrüßen, die die Adventstimmung im Kreise Gleichgesinnter genossen. Den geistlichen Rahmen dazu verlieh uns Pfarrer Günther Wruck aus Biberach. mehr...