Ergebnisse zum Suchbegriff „Kalender“

Artikel

Ergebnisse 31-40 von 252 [weiter]

25. August 2023

Kulturspiegel

Aus dem Siebenbürgen-Institut: Kalender als Informationsquelle und Unterhaltungslektüre

331 unterschiedliche Kalender befinden sich mittlerweile im Bestand der Siebenbürgischen Bibliothek auf Schloss Horneck in Gundelsheim. Zahlreiche siebenbürgisch-sächsische Institutionen haben im Laufe der Zeit zu allen möglichen Themen Kalender in unterschiedlichen Größen und Formen herausgebracht. Von einigen gibt es nur Einzelstücke, andere sind jedoch über einen langen Zeitraum regelmäßig erschienen und haben die Leser sowohl informiert als auch unterhalten. mehr...

23. August 2023

Kulturspiegel

Initiativen des Vereins Kulturerbe Kirchenburgen

Über das zu reden, was man tut, fällt nicht jedem leicht. Wenn es sich allerdings um einen Verein handelt, der in der Öffentlichkeit steht, ist es wichtig, über das, was der Verein tut, zu berichten. Der Verein Kulturerbe Kirchenburgen tut einiges und es lohnt sich, darüber zu reden. Unser Rechenschaftsbericht aus dem vergangenen Jahr kann sich sehen lassen. mehr...

7. Juni 2023

Rumänien und Siebenbürgen

„Unsere Freundschaft kann und wird noch tiefer werden“: Bundespräsident Steinmeier würdigt bei Staatsbesuch bilaterale Beziehungen und deutsche Minderheit in Rumänien

Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat vom 24. bis 26. Mai einen Staatsbesuch in Rumänien absolviert. Im Rahmen des dreitägigen Besuchsprogramms wurde der Bundespräsident zunächst in Bukarest von Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis mit militärischen Ehren empfangen. Steinmeier führte in der Landeshauptstadt politische Gespräche mit seinem rumänischen Amtskollegen Johannis, mit Regierungschef Nicolae Ciucă (PNL), Kammerpräsident Marcel Ciolacu (PSD) und Senats-Interimspräsidentin Alina Gorghiu (PNL) und traf sich auch mit Wirtschaftsvertretern. mehr...

5. Juni 2023

Kulturspiegel

Föderation und Fotografie - Preisverleihungen 2023 in Dinkelsbühl

Drei Männer von jeweils fast bzw. über siebzig Jahren, Prominente in der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft, der Region Siebenbürgen und ihren Menschen eng verbunden, wurden im Rahmen der diesjährigen Preisverleihungen am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl ausgezeichnet. Die prämierten außerordentlichen Leistungen betreffen die Bereiche der Minderheiten- und Netzwerkpolitik, der Fotografie sowie der Foto- und Bildgeschichte. mehr...

3. Juni 2023

Verbandspolitik

Sylvia Stierstorfer: Kümmerin für die Siebenbürger Sachsen

Die Beauftragte der bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, Sylvia Stierstorfer, lobte in ihrem Grußwort zur Eröffnung des Heimattages am 27. Mai in Dinkelsbühl Engagement, Einsatz und Leidenschaft der Siebenbürger Sachsen und forderte, im Geschichtsunterricht zu vermitteln, was Vertreibung, Heimatverlust, Neuanfang für (Spät)Aussiedler bedeute. mehr...

2. Juni 2023

Verbandspolitik

„Die Siebenbürger Sachsen sind eine ganz große Familie“: Ansprache der Bundesaussiedlerbeauftragten Natalie Pawlik bei der Festkundgebung des Heimattages in Dinkelsbühl

„Nur gemeinsam im Miteinander schaffen wir es, die Herausforderungen und Krisen der heutigen Zeit zu meistern. Und Heimat, als ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit, das wird gerade jetzt gebraucht“, unterstrich die Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Natalie Pawlik, MdB, in ihrer Ansprache am Pfingstsonntag bei der Kundgebung vor der Schranne in Dinkelsbühl. Daher sei das Motto des Heimattages 2023, „Miteinander schafft Heimat“, besonders passend. Die Festansprache wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

9. Mai 2023

HOG-Nachrichten

„Sachsenschloss“ in Zeidner Händen: Nachbarschaft feierte 70. Jubiläum

Für ein Wochenende – vom 21. bis 23. April 2023 – war Schloss Horneck in Gundelsheim, von einigen unserer Landsleute auch gerne als „unser Sachsenschloss“ bezeichnet, der Treffpunkt und Feierort der Zeidner Nachbarschaft in Deutschland. Es war der 70. Geburtstag – im September 1953 wurde sie beim ersten Heimattreffen in Stuttgart gegründet – und nun galt es, dieses Ereignis gebührend zu feiern. mehr...

21. April 2023

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Drabenderhöhe: Dank an das Siebenbürgisch-Deutsche Heimatwerk

Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Kreisgruppe Drabenderhöhe vom 12. März dankte die Ehrenvorsitzende der Kreisgruppe, Enni Janesch, namens des Vorstandes den Mitarbeiterinnen des Heimatwerkes Uta Beckesch, Edith Foith und Ditta Janesch für ihren langjährigen, engagierten Einsatz. Ihre Ansprache wird im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...

10. April 2023

Kulturspiegel

Fotokultur und Bildgeschichte: Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreis 2023 für Konrad Klein und Martin Eichler

Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis, die höchste von den Siebenbürger Sachsen vergebene Ehrung für wissenschaftliche und künstlerische Leistungen, wurde für das Jahr 2023 den Fotografen Konrad Klein und Martin Eichler zuerkannt. Der Preis wird in feierlichem Rahmen am Pfingstsonntag, dem 28. Mai, 17.00 Uhr, während des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in der St. Paulskirche in Dinkelsbühl verliehen. mehr...

3. März 2023

Rumänien und Siebenbürgen

Dampfsonderzug zum Marienball in Großpold: Vor 30 Jahren Landschaft Siebenbürgens in hervorragenden Fotos dokumentiert

Am 30. Januar 1993, also vor 30 Jahren, fuhr ein Dampfsonderzug von Hermannstadt nach Großpold. Ein Jahr zuvor gab es einen Sonderzug zum Marienball in Kerz. Die beiden Fahrten mit dampflokbespannten Sonderzügen hatte Joachim Stübben angestoßen, der von Herbst 1991 bis Sommer 1996 Gastlektor des Deutschen Akademischen Austauschdienstes am Germanistik-Lehrstuhl der Universität Hermannstadt war. Der Eisenbahnfan erinnert sich im Folgenden an die Dampfsonderzüge und illustriert sie anhand von hervorragenden Fotos, die er – bis auf Nr. 14 – alle selbst gemacht hat. mehr...