Ergebnisse zum Suchbegriff „Kontakt“
Artikel
Ergebnisse 821-830 von 1125 [weiter]
Marianne Kühn erinnert an prägende Zeit in Hermannstadt
Liest man das 371 Seiten starke Buch „Was mich prägte“ – Untertitel „Meine Kindheit in Hermannstadt“ – von Marianne Kühn, mit dem auf der Vorderseite des Umschlags abgebildeten Schwarz-Weiß-Foto aus den Kindertagen der Autorin, hat man die Hauptperson vor Augen, die weitab von den Nöten, den Verletzungen und dem Elend des Lebens steht. mehr...
In Bad Kissingen: „Fluchtgeschichten – Illegal in den Westen“
Wie in dieser Zeitung bereits angekündigt, veranstaltet die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ vom 24. bis 26. April 2009 die Wochenendtagung „Fluchtgeschichten – Illegal in den Westen“. mehr...
Bayerische Schüler besuchen Siebenbürger Sachsen in Landshut
Im Rahmen des Schülerwettbewerbs 2008/09 „Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn“ des bayerischen Kultusministeriums (wie in dieser Zeitung berichtet, lautet das Thema „Europa im Karpatenbogen“; Einsendeschluss der Wettbewerbsunterlagen ist der 31. März 2009) erstellten Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 der Astrid-Lindgren-Schule in Rottenburg eine Power-Point-Präsentation zum Thema „Flucht und Vertreibung“. mehr...
Ausreiseverweigerung aus Rumänien
Am 24. Februar 2009 erreichte unseren Verband eine Nachricht des Inhalts, dass eine Rumänin, die mit ihren zwei minderjährigen Kindern und ihrem (deutschen) Lebensgefährten in Deutschland lebt (sie waren am 19. Februar auf Einladung zur Hochzeitsfeier der Schwester der rumänischen Staatsangehörigen nach Rumänien eingereist), am Flughaften in Bukarest gehindert wurde auszureisen. mehr...
NRW-Landesvorstand beschließt Zukunftskonzept
Der Arbeitskreis „Zukunftssicherung der Kreisgruppen“ der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hat unter der Leitung von Hanni Ziegler und Richard Wagner ein „Zukunftskonzept“ entwickelt und dem erweiterten Landesvorstand auf dessen Sitzung am 27./28. Februar in Düsseldorf präsentiert. mehr...
Neuer Stiftungsvorstand stellt sich vor
Die Mitglieder des Beirates und des Vorstandes der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek haben bei ihrer gemeinsamen Sitzung am 10. Januar in Gundelsheim die satzungsgemäß alle drei Jahre stattfindenden Wahlen durchgeführt (diese Zeitung berichtete). Nach der Wahl des Vorstands haben sich dessen Mitglieder in der ersten Sitzung am 29. Januar auf die Aufgabenverteilung, den Vorsitzenden und dessen Stellvertreter geeinigt. mehr...
Bayerischer Schülerwettbewerb 2008/2009
Der Schülerwettbewerb „Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn“ des bayerischen Kultusministeriums stellt in diesem Jahr Siebenbürgen in den Mittelpunkt (siehe Ankündigung in dieser Zeitung). Auch siebenbürgisch-sächsische Schüler und Lehrer in Bayern haben bis Ende März Gelegenheit, auf kreative Art einzelne Aspekte aus und über Siebenbürgen an ihren Schulen und darüber hinaus auch medienwirksam zu präsentieren, z.B. über diese Zeitung. Die siebenbürgisch-sächsischen Kreisverbände können dabei helfen. mehr...
Elisabeth Hering – vor 100 Jahren geboren
In der Leipziger Stadtbibliothek wird zurzeit mit einer Lesung und Ausstellung der Schriftstellerin Elisabeth Hering anlässlich ihres 100. Geburtstages gedacht. Die Siebenbürger Sächsin hat fast 40 Jahre bis zu ihrem Tod 1999 in dieser Stadt gelebt und gewirkt. Die in der DDR gern gelesene Autorin hat 24 Bücher geschrieben. mehr...
St. Sebald 2008: Licht – Lichtert - Lichtertsingen
„Sehnsucht nach Licht, Freude am Licht, Begegnung im vorweihnachtlichen Licht – stehen heute im Zentrum unseres Gottesdienstes.“ Mit diesen Worten umriss Hildegard Steger, Stellvertretende Vorsitzende der Kreisgruppe Nürnberg, nach ihrer betont freudigen Begrüßung der zahlreichen erwartungsfrohen Kinder (mehr als zweihundert) mit ihren Eltern und Großeltern, der vielen treuen Landsleute und Freunde der Siebenbürger Sachsen treffend das Geschehen in der festlich mit zwei strahlenden Lichtert der HOG Deutsch-Weißkirch geschmückten Sebaldus-Kirche in der Nürnberger Altstadt am zweiten Advent beim traditionellen siebenbürgisch-sächsischen Weihnachtsgottesdienst des Kreisverbandes Nürnberg. mehr...
Emil Schmutzler: Weltweit einzigartigen Kunstschatz für die Öffentlichkeit erschlossen
Vor 75 Jahren erschien der bahnbrechende Kunstband „Altorientalische Teppiche in Siebenbürgen“ des Kronstädters Emil Georg Schmutzler (1889-1952). Sein Lebenswerk wird im Folgenden vom Enkel Dr. George E. Schmutzler gewürdigt. Text und Fotos sind dem Band „Die Osmanischen Teppiche in Siebenbürgen“ entnommen, das der Herausgeber Stefan Ionescu seinem Vorgänger Schmutzler gewidmet hat. Das 2006 erschienene Buch wird am 18. Dezember mit dem George-Oprescu-Preis der Rumänischen Akademie in Bukarest ausgezeichnet. Die einzigartige Sammlung von Orientteppichen in evangelischen Kirchen in Siebenbürgen, die Schmutzler für die Öffentlichkeit erschlossen hat, ist hoch aktuell für Kunsthistoriker und Kulturpolitiker. mehr...