Ergebnisse zum Suchbegriff „Landschaft“
Artikel
Ergebnisse 131-140 von 893 [weiter]
Rundreise Slowenien – Kroatien – Bosnien-Herzegowina der Kreisgruppe Traunreut
Ob es denn dieses Jahr glücken wird? Hoffnungsvoll sahen wir dem 18. April entgegen. Und dann war es so weit: Nach einer zweijährigen pandemiebedingten Wartezeit startet das Busunternehmen Mitterbichler am Ostermontag mit 30 Fahrgästen zur 18. Kulturreise der Kreisgruppe Traunreut des Verbandes der Siebenbürger Sachsen. mehr...
Iris Wolff liest in Würzburg
In Zusammenarbeit mit dem Haus des Deutschen Ostens München und der Ackermann Gemeinde Würzburg veranstaltet die Stiftung Kulturwerk Schlesien am 19. Juli um 19.00 Uhr eine Lesung mit der Eichendorff-Literaturpreisträgerin 2021 Iris Wolff. Die Veranstaltung findet im Burkardushaus, Am Bruderhof 1, in der Würzburger Innenstadt statt. mehr...
Literaturkreis auf Schloss Horneck
Am 19. Mai trafen sich 13 Teilnehmer eines Heidelberger Literaturkreises auf Schloss Horneck. Sie wollten an einem authentischen Ort Kultur und insbesondere Literatur der Siebenbürger Sachsen kennenlernen. In Gundelsheim am Neckar auf Schloss Horneck ist mit dem Siebenbürgen-Institut, der Siebenbürgischen Bibliothek und dem Siebenbürgischen Museum das „kulturelle Gedächtnis“ der Siebenbürger Sachsen beheimatet. Marianne und Heinz Acker, Mitglieder dieses Literaturkreises, hatten sich viel vorgenommen. mehr...
Preisverleihungen 2022 in Dinkelsbühl: Natur- und Sprachforschung – Unternehmer und Kulturförderer
Mehr noch als Heimatverbundenheit, ausgeprägte Heimatliebe verbindet die beiden Frauen und zwei Männer, die im Rahmen der diesjährigen Preisverleihungen am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl ausgezeichnet wurden. Wie schon 2019, als letztmalig vor der zweijährigen Pandemie-Zäsur ein Heimattag in Präsenz vonstattenging, belief sich damit der Frauenanteil der Ausgezeichneten auf 50 Prozent – dies ganz ohne Quotenregelung. mehr...
Interview mit Brigitte Jöhl über die Jugendarbeit der Sektion Karpaten des DAV im Raum München
Seit 2020 gibt es im Raum München wieder eine aktive Familien- und Jugendgruppe in der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV). Die Gruppe wurde von Brigitte Jöhl (48 Jahre), Mutter von zwei Söhnen im Alter von 14 und 12 Jahren, im Sommer 2020 zum Leben erweckt. Brigitte (geb. Gross) wurde in Heltau geboren und übersiedelte mit 18 Jahren in die Bundesrepublik Deutschland. Hier absolvierte sie ihr Abitur und das Geographiestudium, heiratete und ließ sich im Westen Münchens nieder. Ihre Lieblingsbeschäftigungen außerhalb des Bergsports sind Joggen, mit den Söhnen Tischtennis spielen sowie gemeinsame Spiele- und Fernsehabende, Fotografieren, Tanzen. Als schönstes Erlebnis nannte Brigitte ein Erlebnis aus ihrer eigenen Jugend – eine Höhlenübernachtung in den Karpaten mit Erkundung von unerschlossenen Gängen. Heute sind ihre Lieblingsgebiete das Lechquellengebirge und die Stubaier Alpen. Das nachfolgende Interview mit Brigitte Jöhl führte Irina Olarescu-Reuss. mehr...
"Als wäre ich nie weg gewesen": Hermannstädter Ralf Thrull über die Rückkehr an den Ort seiner Kindheit
Ralf Thrull ist der aufmerksamen Leserschaft dieser Zeitung bereits begegnet: als Protagonist des im Schiller Verlag Bonn/Hermannstadt 2019 erschienenen Bandes „Kleine Erde, Hermannstadt – Bericht über eine Zeit, die es gegeben hat“ seiner aus Norddeutschland stammenden Ehefrau Susanne Thrull (siehe Mehr als ein Bericht: Susanne Thrull veröffentlicht Familienchronik „Kleine Erde, Hermannstadt“). Das nachfolgende Interview mit dem in Hermannstadt geborenen Laborarzt im Ruhestand führte Hans Reinerth, Vorstandsmitglied des Kulturerbe Kirchenburgen e.V. mehr...
Buchpräsentationen „Dobrudscha“ mit Autor Josef Sallanz
Die historische Region zwischen dem Donaudelta und der bergigen Landschaft Ludogorie sowie der Donau und dem Schwarzen Meer gliedert sich heute als Folge der Grenzziehung von 1940 in die Norddobrudscha in Rumänien und die Süddobrudscha in Bulgarien. Bereits seit der Antike zogen Menschen durch die Steppen am Schwarzen Meer in Richtung Süden und hinterließen ein Gemisch an Sprachen, Konfessionen und Alltagskultur. mehr...
Informationsbroschüre über das Burzenland
Ende letzten Jahres veröffentlichte das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ in Zusammenarbeit mit der HOG-Regionalgruppe Burzenland eine Broschüre zum Burzenland. Unter der Federführung von Konrad Gündisch und der Mitarbeit von Herta Daniel und Hannelore Wagner bietet die 20-seitige Broschüre einen Überblick über diesen südöstlichen Landstrich Siebenbürgens. mehr...
Kooperation ab 2022
Kulturwoche Haferland und Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen arbeiten ab 2022 als Partner zusammen. mehr...
Großauer auf Märzenbecherwanderung
Leucojum verum – auch Märzenbecher genannt – werden oft als Schneeglöckchen wahrgenommen. Was ist der Unterschied? Die Märzenbecher haben sechs gleich lange Blütenblätter, jedes mit einem gelb-grünlichen Punkt an der Blütenspitze. Schneeglöckchen haben drei innere kleinere Blütenblätter und drei äußere, längere. mehr...